das wird schon gehen und die paar prozent Leistung sind zu vernachlässigen.Es ist nicht immer ne Frage von Leistung,sondern von money
Und wer schonmal nen Sauger gebaut hat,der weiss wovon ich spreche.Da muss man für jedes PS zahlen.
Und für mehr war ich im moment nicht bereit!
Beiträge von coolwaterman
-
-
-
Müssten 28iger sein oder 27iger?Bin im moment etwas vergesslich
Kopf war bei KWL Motorsprort
-
Naja Murks ist das Angebot nicht.Warscheinlich ist das so ne art lockangebot.Wenn der Kopf dann dort ist,dann kommt noch dies und jenes dazu etc...:D
Wenn mein Vater oder Opa jetzt ne kleine Zylinderschleiferei besitzen würde und ich dort arbeiten würde und ich auch noch Spaß an der Materie habe,dann könnte ich ja so nen Preis verstehen.
Aber die Endergebnisse,die auf den Bildern zu sehen sind bekommt man denke ich nicht für 250 Euro!Wenn ich bedenke,was ich für meinen Bezahlt habe und da sind noch die Kanäle original belassen
Ventilführungen würde ich,wenn nur Einlassseitig kürzen,da die Schäfte ja die Wärme abtransportieren sollen.
LG
-
-
Hi
Ich habe auch Mike Sanders in Kombi mit FluidFilm benuzt.hab 1,5Kg in die Schweller und Radkästen gepumpt.Außerdem habe ich noch in die Längsträger ordentlich reingehauen.Gekauft habe ich mir das Beim Korrisionsschutz-depot.Die verleihen auch eine Druckbecherpistole.Die ist auch Ratsam.
Ich habe das Zeug mit nem Heissluftföhn flüssig gemacht und immer Stück für Stuck in den Becher laufen lassen(Dauert aber ewig!Am besten Herdplatte).Um den Becher habe ich noch nen Kilometer Alufolie gewickelt.
Danach lässt sich das Fett gut in die Holräume spritzen.Man sollte aber auch ned zu lange warten.Das Fett eignet sich auch super zum streichen.Habe es auf die Kotflügelaufnahme gestrichen.Mann muss es dazu nur leicht erwärmen.In die hinteren Radkästen habe ich auch noch Fluidfilm reingesprüht,weil das schneller kricht als das Sanders Fett.
Mit dem Sanders Fett hast Du viele kleine Knubbel in den Radkästen.Im Sommer erwärmt sich dann das Fett und beginnt zu kriechen.Fluidfilm ist schneller Flüssig und kriecht eher.Es gibt aber auch ein weicheres MS Fett.Ich habe die Normale Mixtur genommen.
-
Morgen
Ja bei mir sizt der ja im Flansch.Habe den ersten/weißen Fühler ersetzt durch den von VDO. Der hat ja 2 Ausgänge.Einmal WK und einmal G für die Anzeige!
Trotzdem springt ab Teillast der Summer an.Hab jetzt mal wieder den alten Geber montiert und jetzt bleibt der Summer stumm -
-
Ich habe die länglichen in der Halle liegen,weiß jetzt aber im moment nicht den Innendurchmesser.Ich glaube aber es waren 13mm.Lang sind die 74mm.Die sind aber sowas von hart,da kannst Du ohne probleme mit nem Bohrer durchgehen und die aufweiten!Zb 16mm Bohrer.
Wenn Du Interesse hast,dann kann ich sie Dir für 14.-+Versand überlassen.Farbe ist Gelb -
und wo beim 16willi?
-
Ich glaube gelesen zu haben,das das bei G60 so ist.Oben ist ja nur der ÖLtemperaturfühler für die MFA im Kopf und
den will ich ja behalten.Ansonsten sind doch nur noch Wasserbohrungen an der Stirnseite vom Kopf vorhanden.
Wo hast Du den dann montier,bzw. wo würdest Du den montierent?
Frohe Weihnachten
Daniel
-
Hallo
Habe mir einen ODG von VDO für mein Zusatzinstrument besorgt.Der ist noch nie Verbaut worden und war auch noch eingeschweißt.Ist allerdings von 1988
0-10Bar WK 0,5Bar +/-0,15BarSo eingebaut am Ölfilterflansch.Vorderen,weißen geber raus und VDO rein. Erstmal nur das vorhandene Kabel an den Warnkontakt angeschlossen(Zusatzinstrument kommt später)
Im Stand geht alles prima nur ab 1500U/min springt die Kombianzeige an und der Summer ertönt?Was läuft da nicht richtig? -
Hi Leute
Mein Motor ist soweit fertig und gestern wollte ich mich mal an die Einstellung des Pl wagen.Ich habe Gestern alle Bauteile: TSZ-Zündmodul/Zündspule/Hallgeber/LRV/Poti im Mengen Teiler/ Drucksteller etc. Durchgemessen.
War alles eigentlich I.O nur etwas zu hoher Widerstand zwischen 1 und 15 and der ZSp. 0,56-0.75Ohm Soll sie haben und ich habe 1,1 Ohm.Grüner Aufkleber
Und der Mengenteiler bzw. das Potentiometer hat aoll unter 1 Kohm sein und ich habe 1.1ohm.Der Mengenteiler ist aber noch nie gelaufen!Ist neu.
ZZP ist i.o. Die dicke Kerbe auf Dem Schwungrad fluchtet mit dem Pfeil im Gewinde des Gucklochs.
SO,angeschmissen und bemerkt,das der Motor wiederwillig anspringt und der LL ziemlich bescheiden ist.wenn der Motor warm ist und man nur ganz leicht Gas gibt(also das der LL Microschalter entlastet wird) geht er fast aus.
Steuerstrom gemessen 5,5-6,8mA am schwanken(ist i.o) dann KGE abgezogen und Tastverhältnis des LRV geprüft.
Da kam schon der erste Fehler ans Tageslicht. 33% ist anstelle von 26% Das ist laut Jetz Helfe... Keine
information vom Lerlaufschalter ans Steuergerät oder Klima nicht ausgeschaltet.
Wieviel Ohm muss der LL-Schalter haben und wie Teuer ist der?habe mal LL und VL-Schalter gegen den Pin in der Mitte gemessen(im Stecker!) und DK Betätigt. Beide hatten in Schaltstellung 0,20Ohm ?
Beide geben in schaltstellung ein 12v Signal ab.Habe das im STG Stecker gemessen!Klima habe ich ausgeschaltet.Komischerweise Läuft bei mir der Kühllüfter wenn och nur auf Scheibe heizen gehe,wenn ich den Schieberegler auf Fuss stelle geht der aus
Klima ist im moment nicht angeschlossen,weil Kondensator platt.Habe auch keine Schlauche dran.Kompressor dient nur zum durchschleifen des Riemenantriebs.
Dann habe ich noch die Lambdaregelung überprüft indem ich erst den Steuerstrom mit abgezogener KGE im Stand gemessen habe(wieder so 6mA) und dann KGE abgezogen.Er pendelte sich so bei 5mA ein.Dann Stecker von der Lambdasonde getrennt und Signalleitung zum STG an Masse für 20 Sek. gelegt.Sofort ging der Steuerstrom auf 10mA hoch.
Das soll eigentlich bedeuten,das die LS defekt ist.Ich glaube hier ist so ziemlich alles verstellt:D Steuerstrom habe ich aber nicht angerührt und den Systemdruck habe ich auch belassen.Ich habe mal mein zweites Jetronic STG angeschlossen,aber da läuft er genau so bescheiden.
Edit: Habe mir eine neue Zündspule besorgt,weil die alte mir einen zu hohen Primärwiderstand hatte.Keine Besserung.Momentan steht auch wieder der Steuerstrom bei 10mA konstant,egal ob ich die Co schraube drehe.Das Tastverhältnis lässt sich auch kaum regeln.
Habe mein LM-1 angeschlossen und festgestellt,daß er auf Lambda 0,85 bzw 12,4 AFR läuft,also nen bissle fetter(zu viel)Werde morgen mal den Klopfsensor überprüfen und zwar mit einer Diodenprüflampe am STG Stecker.
Habe Euch mal meine Messergebniss angehangen!
-
axo,sorry
-
Zieht/läuft er jetzt besser als vorher und hast Du die Winterzeit/kaltstart/kurzstrecke mit berücksichtigt?
-
Must Du mal die Verkleidung im Kofferaum lösen und dahinter ist meißtens die Schließmechanik.Ist zumindestens beim Golf II so .!
-
Bei mir hat der Kolben auch am Kopfsteg leicht angeschlagen.Ich musste den Verdichtungsraum bzw. die Stege zwischen den Zyl. leicht bearbeiten.Ich habe auch riesigen Kolbenüberstand.
-
Der hat einen Systemdruckregler Direkt neben der Stauscheibe und wenn KE noch einen elek.hyd. Drucksteller!
-
zyl. wieviel 10 tel geplant?Führungen kontroliert?Federn auf Bruch kontroliert?
-
Funzt prima im 60/40 Verhältnis mit ZZP vorverlegung!Ist und bleibt aber trotzdem nen schxxx Motor!:D
Kaltstart läüft bei mir auch sehr gut !