Beiträge von coolwaterman

    Na zumindestens hat man so nen Richtwert.Habe ja auch schon am co-poti gedreht gehabt und mit dem Multimeter eingestellt.


    Das konnte man auch optisch und auch geruchsmäßig dirket mal kontrollieren,daß das abhiilfe geschaft hat.


    Habe gerade mal nen neuen bl. Temperaturgeber bestellt und werde den nachher mal einbauen.


    Was mir beim messen komisch vor kam war, daß der Wiederstandswert zu schnell nach unten gefallen ist.


    Sprich:Nach 4min im Stand war der Wert schon bei 300Ohm angelangt.Ist das normal?


    Ist die g60Drossel jetzt die gleiche wie beim PL?Dann könnte ich mal schnell wechseln.


    Will nicht den VL.Schalter neu ausrichten :zwinker:

    Funktioniert die Hupe?


    Ich hatte mal den Fall,das sich eine Schraube von der Platte gelöst hat und zwar war das genau die, die unter dem Schleifkontakt sitzt?


    Jedesmal,wenn mein kumpel lenkte,ging die Hupe los:D


    LG Daniel

    So,heute Bin ich den Fehlern auf die Schliche gekommen!


    Habe heute mal das STG ausgeblinkt,Gaaaanz ohne Werkstatt.


    1231> Geschwindigkeitsgeber > ABS Lampe leuchtet sporadisch


    2121> Leelaufschalter


    2312> Kühlmitteltemperaturgeber


    2322> Lufttemperatursensor (Wo saß der nochmal?)


    2341> Kraftstoff-Luftgemisch Außerhalb der Toleranz(War bestimmt der co poti mit dem 290 Ohm)


    2342> Lambdasonde(obwohl ich die ja gemessen hatte)


    Werde mal morgen die Leitungen kontollieren,ob nicht nen Kabelbruch hinterm Stecker schuld ist!Obwohl die LS ja zusatzmasse hat,werde ich mal versuchen die am Krümmer zu lösen und das Gewinde reinigen.Ansonsten Bucht.


    2312:Ist das so ein weisser wie beim PL für das Mstg?


    Sind die 16v und g60 DK gkeich,weil ich hier noch nen Paar rumfliegen habe und die haben den LL Schalter noch dran.


    LG Und gute Nacht

    Ich habe die Sachen,die ich getestet habe oben Editiert.


    Ich versuche das best,mögliche mit den Sachen die ich zu verfügung habe!


    Durch die Wiederstandsveränderung von 290> 500Ohm läuft er schon wesentlich besser und überfettet nicht hemmungslos.


    zieht jetzt auch étwas besser> gefühlte 100Ps und nicht mehr 50PS.


    Kämpfe momentan mit wasserverlust.Der Ausgleichsbehälter muss wohl neu.


    weiss ja nicht,aber ich habe mit der Walker Taxasrangeranlage so ein komisches Gefühl.Habe leider nix originales zum drunter bauen.


    Werde heute mal den LL und VL Schalter messen.


    Wie funktioniert das Baypassventil?Kann das zuviel LD abbauen durch einen Defekt?Meine mich noch erinnern zu können,das das vom LSV abhängig ist.


    LG

    Zitat

    Original von schalom
    Ich würde erst mal gaaaanz dringend ne ordentliche Grundeinstellung (CO-Wert, ZZP und Lambdatest) von jmd machen lassen, der davon Ahnung hat! ;)
    Einfach irgendwo dran rumdrehen an den Sensoren is absolut "daneben", denn ohne entsprechende Messgeräte unmöglich den Motor so richtig einzustellen.


    So nen quatsch.
    Brauch man nur nen zzp Pistole und nen Multimeter.Gut nen Co Tester habe ich nict!Aber man kann doch waage ein Referenzwert anstreben,wo der Co I.O ist.


    Wofür ist das Forum hier da?Ich versuche lieber alles selber erst einzustellen bevor ich in die Werkstatt fahre,weil das in meiner Natur liegt(bedingt auch durch den 16v)
    und außerdem haben die meißten doch sowieso keine Ahnung mehr von den alten Autos!


    Jede sachliche Hilfe ist gerne willkommen :wink

    Hi Leute
    Der Corrado meiner Schwester macht probleme.Ich bin leider nur auf dem 16v gebiet fit,deshalb würde ich mich über Hilfe von Euch freuen.


    Ich habe mich schon mal durch die Suche geschlagen und einiges verbessert,aber er Läuft nur minimal besser.


    Folgender Problematik:


    Der Corrado fährt echt wie 50 PS.Nimmt unwillig gas an und erst ab ~5000U/min ist ein wenig von SCHUB(wenn man das so nennen möchte)zu spüren.Außerdem überfettet er und das Abgas ist schweine heiss.



    Ich habe dank der Suche mal den Blauen Temp fühler gemessen(Kalt ca. 3KOhm warm bzw 5 min laufenlassen ~400)
    Der Saugrohrfühler stand auf 290Ohm.Lt. der Suche ist ~500Ohm bei einem originalen Fzg. standard.Habe ich dann durch drehen auf 500Ohm verändert.
    jetzt läuft er minimal besser!


    Jetzt kann ich den Stecker auch vom blauen Tempf. abziehen,ohne das er abstirbt.


    Seltsamerweise hört er sich auch so an,als ob der Kat Leer ist(bzw ziemlich blechernd).Das war ja auch meine erste Vermutung,weil man ja oft von zerbröselten Keramikkats hört.


    Der hat noch den normalen kat drin.Vll liegen ja die Brösel im/vor dem MSD und durch die Querschnittsverengerung hat er deshalb keine Leistung?


    Durch klopfen/hämmern war aber kein Rasseln zu hören.Werde heute Abend mal den Auspuff nach Kat trennen und schauen was so geht!


    Werde mal heute versuchen,den Stecker vom bl. Fühler abzuziehen und den 3 mal über 3000U/min drehen zu lassen und mal die Zündung abblitzen.war ja bei 2500 U/min,oder?


    Läuft er dann im Notlauf?Weil der g60 soll ja ein ziemlich,gutes Notlaufsetup haben?


    Was kann man noch ohne großen Aufwand testen/einstellen


    Bin für jeden Tip dankbar?


    EDIT: Heute mal Stg. ausgebaut und nen halben,vertrockneten Urwald rausgesaugt.


    Dan mal Unterdruckschlauch zum M.stg zugehalten und sofort wird die Spritzufuhr unterbrochen.Beim Loslasen nimmt er wieder Gas an!


    G-laderdruck bei 220(vdo) was lt. Liste 800-1000Mbar entsrechen würde


    zzp bei 2600u/min und abgezogenem Stecker fluchtet die Kerbe mit dem Pfeil.


    Sondenspannung bei 450MV schwankend [Komischerweise tut sich nix,wenn man den Stecker trennt]


    Steuerzeiten Stimmen 1A und die Riemenscheibe eiert nicht.


    LSv gereinigt und mit wd40 eingesprüht.


    Hallgeber gecheckt.Soll min 10V ich habe fast 11V.


    Kat sichttest.Waben vollständig und weiss.


    Jetzt habe ich 2 Sachen noch im Verdacht.Die lambdasonde gibt zwar Spannung ab,aber wenn ich den Stecker ziehe,dann Läuft der Wagen exakt so bescheiden wie vorher.Kein runterregeln oder der Gleiche.


    Ich vermute mal stark,das der Wagen schon im Notlauf läuft.


    Und es ist so eine Walker zubehör Abgasanlage ab kat verbaut.Das die sich im inneren aufgelöst hat.ESD rasselt nen bisschen,aber aber nur gering.


    Hab mal heute ne Probefahrt gemacht und jetzt hat er Gefühlte 100PS .Im Teillast ist er richtig träge und erst ab 4000U/min geht er ein wenig nach vorne.
    Wenn das 160Ps sein sollen,dann überhole ich den mit meinem 16v rückwerts :D


    Komischerweise geht er aus dem Teillastbereich besser im 3 Gang herraus,als im 2ten Gang.


    Bestimmt entschärft die Digifant die Zündung im Notlauf.


    So erstmal gute Nacht :wink




    :wink

    Hallo
    Ich bin gestern mal einen Corrado G60 gefahren(154Tkm) und die Seilzugschaltung sagt mir überhaupt nicht zu!


    So ein indirektes Schalten bin ich garnicht mehr gewohnt.


    Bau lieber auf DFQ AMC Oder CHE um und überhole das Gestänge und die ganzen Gummis und Lagerung.Zusätzlich noch das Tilgergewicht vom Golf 3 rein und Spaß haben.


    :wink

    Ich habe bei meinem o27er Kopf die Hydros von Zylinder 4 einlasseitig leerlaufen lassen,weil die sonst beim Nockenwelleneinbau der Schrickwellen gestört haben und die EW sich immer verdreht hat beim anziehen der Brücken und somit die Zahnräder sich nicht korrekt gegenüber standen.
    Bei Mir ist der Strich und die Ot Makierung richtig und dir Kreise stehen sich gegenüber,bzw die Schrick Kettenräder haben bei mir keine Kreise.


    LG :wink

    Ist ein 16v mit klima.Klima habe ich aber rausgeschmissen.


    Der Motor ist jetzt stark bearbeitet und brauch den Kühler definitiv,weil ich sonst Thermikprobs bekomme.


    Der kühler ist doch der 675mm den gaub ich auch der TD drin hatte.


    Hinten habe ich noch ein Spal 310mm Saugend montiert,wobei ich jetzt noch nen 2ten nachrüsten werde.