Beiträge von inspire

    so, nach dreimonaten habe ich endlich seine handy und festnetznummer, und hatte ihn auch schon am telefon.


    angeblich hat ers jetz endlich geschaft de g60 verbreiterungen zu mir zu schicken, aber leider sind nun 2 wochen vergangen, und ich habe immernoch nichts.


    und wieder erreiche ich ihn nciht, wie als wäre er verstorben.


    weis jmd näheres über ihn, addressdaten oder sonst etwas?

    ein akf wird normal am ersten unterdruckanschluss des saugrohres angeschlossen, von dort gehts in die steuermembran(oberer anschluss). von der steuermembran (unterer anschluss) geht ein druckschlauch an die rückseite des saugrohres.
    der andere(dickere anschluss) geht an den akf. vom akf geht dann noch einer hinten an den tank.


    aber ist auch schon im "so wirds gemacht" erklärt.



    den dritten anschluss, den der pn hat, musste blind machen, der ist normalerweise beim pn für ich glaube die rückführung der tankentgasung. wird aber nromal genauso gesteuert.

    also nur so kleiner tipp so nebenbei.


    bezahl das abgasgutachten selbst, zieh ne internetvermarktung durch, und lass es dir patentieren. dann wirste steinreich^^



    aber nur wennd auch genug von den dingern verkaufst. und das ist wohlein argument warum du es lieber nicht machen solltest.


    denn wieviel gx besitzer gibts denn? und wenns etwas mehr gibt, wieviele denken überhaupt drüber nach sowas nachzurüsten?
    naja, nur so nen gedankenexperiment^^

    finde das alles top^^.


    aber wenn du echt soviel werd drauf legst das schläuche tiefschwarz sind, und ned ausgeblichen wie manch ein radlauf, nimm silikonspray, oder bissi motoröl und reibs ein^^.


    aber kann dir gleich sagen, dass das alles nicht lange halten wird. auf den bilder von "anderen" leuten bie denen es glänzt, wurde das meist nen tag vorher daufgetan, und dann denkt man das ist immer so ;).



    ein auto das gefahren wird kann nicht so aussehen :zwinker:

    ich hab auch nen lackierer haißluftföhn mit dem cih immer meine kubelwellenhälften am block erhitze um die kurbelwellenlager sauber reinzubekommen.


    der ist aber so abartig schwach, das er selbst auf stufe 6 40 min braucht bis da was heiß ist. aber cih glaube das ist nur von vorteil für diese arbeit an den verbreiterungen!

    ja wie gesagt, prüfe erst die schaltstangen kugelköpfe.


    ich bin mir sicher das die bei dir ausgeschlagen oder gerissen sind, oder vll einfach nu die clipse locker.


    wenns das nciht ist(was es aber n 99% alle fällen ist) dann wirds die kugel sein.



    edit: da kommste von vorne oben im motorraum hin zum schauen! bau die dinger aus und befreie sie vom dreck, wirst sehen, da hat eine bestimmt nen riss^^

    temperaturgeber wurde die letzten 4 wochen 3 mal gewechselt gegen neue! jeweils verschiedene von original vw, bosch und wütschner. keiner hat was geändert.


    drosselklappenschalter liegt spannugn an(4,86 Volt), leerlaufschalter funktioniert. die schubabschaltung wurde auch durchgemessen, tut auch ihre dienste.


    wie meinst du drosselklappenschalter prüfen? einfach mal widerstandmeter anhängen und schalter drücken, ob er überhaupt schliest meinste? aber wenn ich doch den leerlaufschalter prüfe, muss ich ja den drosselklappenschalter mit ohmmeter anschließen. dieser zeigt 0 an. beim öffnen der klappe geht er dann hoch wie es sein soll.


    könnte es etwas mit der kaltbeschleunigungsanreicherung zu tun haben?



    EDIT: das komische ist ja, das wenn er kalt läuft, geht er super, doch sobald er warm ist läuft er wie ein sack nüsse.

    hatte das auch mal, bie mir ist der kunstoffhebel, der zwei kugelköpfe hat und quer drine liegt gerissen.


    der wird nromalerweise so reingeklipst dun dann seitlich ne arretierung zugeklickt. dieser war bei mir angerissen, das man es nciht gesehn hat, aber ich wahsninns spiel hatte links udn rechts.


    überprüf das mal!

    Hallo,


    habe (wie manche vll schon wissen) einen GTI 8v PF Motor komplett in eine 75ps PN Karosse eingebaut.


    Der Motor lief seit einbau auch wunderbar. doch jetzt macht er probleme!



    wenn es wärmer ist, läuft er super, wie ein motor laufen muss. doch sobald es so kalt ist wie heute zum beispiel(zwischen -3° und -8° außentemp.) dann nimmt er sobald er warm ist kein gas mehr an.
    solange der motor noch im "weisen" bereich der kühlwasseranzeige ist, läuft er auch einwandfrei, ohne probleme.
    ABER sobald er drüber ist fängts an, an der ampel zu zucken, ruckeln, dreht nicht mehr über 1800U/MIN. egal ob vollgas, halbgas, viertelgas, gasstöße oder sonstige spielereien. sobadl ich vollgasgebe würgt er dann ab. um dazuzusagen, im leerlauf!


    Jetzt zu meinen fehlerdiagnosen->reperaturen bisher:


    obligatorisch erneuerte ich vor weihnachten:
    zahnriemen, alle keilriemen.
    limarepset.
    neuer zündverteiler mit kappe und leitungen, dazu eine komplette zündungseinstellung von einer sehrguten vw werkstatt machen lassen inkl. co-wert einstellung am LMM.(zündung original zeitpunkt eingestellt)
    ölwechsel inkl filter.
    neues kühlerwasser mit frostschutz.
    neue zündkerzen von bosch.
    neuer luftfilter von bosch.
    saugklappe von ölrückständen befreit.
    flöte gesäubert und auf funktion geprüft.
    ventildeckeldichtugn neu.
    kupplung neu.
    simmerringe getriebe und motorseitig neu.
    neue lamdasonde original vw(das war teuer =))


    dachte zuerst, da er selbst wenn er normal läuft zwischen 8,5 und 9,5 liter(autobahn) braucht(bei vollgasfahrt ca 10,5liter) das das etwas viel ist, also habe ich einen neuen Luftmengenmesser gekauft hier übers forum, von einem der einen PF schlachtete. doch selbst mit dem udn neuer co-wert einstellung hat sich nichts geändert. dann checkte ich für 2 tage mal den LMM meines nachbars, der einen wahnsinnig gut laufende gti 8v pb hat. hat sich auch ncihts geändert, also liegts wohl nicht an meinem LMM.


    zweite fehlerannahme: warmluftklappe im luftkasten regelt nicht, somit vereiung. aber auch falsch, habe den unterdruckschlauch mal direkt unten angecshlossen, sodass die klappe immer offen ist. gleiches stottern udn ruckeln, nur dass nun noch im stand der kühler extrem heiß wurde. also wieder rückgängig gemacht.



    das einzige was ich noch vermuten kann jetzt, ist entweder ein defektes steuegerät, zugesetzte oder kaputte einspritzdüsen(die eher brunsen als zerstäuben), oder eine defekte haupt-/vorförderpumpe, und dadurch vll druckabfall und/oder keine ausreichende benzinversorgung.


    letzteres teste ich am wochenende mit einem druckmesser, wobei ich denke daran liegts nicht, da er ja wenn er warm ist fehlerfrei läuft.


    jetzt kommt ihr, hat jmd ne ahnung was das sein kann?

    ich weis nciht was ihr wollt.


    wer nciht grad nen komplett gemachten motor drinne hat, dun sien auto im alltag benutzt, sollte doch mit einem sauberen motoraum wie er auf dem oberen 16v bild zu sehen ist auskommen?


    ich habe als cih meine gti eingabut habe den kompletten rumpf abgeschliffen udn schwarz angepinsellt(pinselfarbe hält besser als sprühlack, blättert nicht, sihet halt auch nicht mörder geil aus, was es aber auch nicht soll ;).


    habe den kopf und lima mit stahlbürstenaufsatz gesäubert, sodass sie wieder sauber waren, aber nciht poliert. getriebe wurde genauso gesäubert. hatte alles nen super sauberen endzustand.


    nach 2 wochen fahrt, war wieder alles dreckig, regenwasser(salz) usw. also cih finde jegliche motorsäuberung bei einem alltagsauto ist krampf.


    solange der so aussihet wie oben auf dem foto, sei doch froh. bissi konservierungszeugs drauf und fertig^^

    hm, finde jetzt die kaltlaufregler system auch nicht verkehrt.


    also das für den pf wird am saugrohr angeschlossen, dun wird elektroisch parallel zur lamdaheizung geregelt.
    also nicht so nen unterdruck/hitze pfusch wie bei twintec.


    außerdem, die dinger sind ja auch schnell bild gemacht(was ins röchrchen gesteckt, oder beim of einfach nicht am klemme 15 angesteckt).


    gut das ist dann halt steuerhiterziehung, aber ich habe noch nie jemand geshen der das nachgeprüft hat.


    ich wurde mal von der polizei angehlaten, die wollten den klr in meinem ehem. pn motor sehen, ich machte die motorhaube auf, die schauten richtung wasserbehälter, dun sagten, ja okeh ist drinne. daber saß er am beifahrerkoti. tz

    also ich habe huete mein klr system für den gti pf bekommen(von vitkus).


    hier letzer post von mir kannste dich mal anlesen wie das system so ist.


    euro 2 für PF!!!


    ansonsten würde ich einfachmal bei http://www.vitkus.de nachsehen. twintec, hjs und alle weiteren bekannten abgastechniker haben alle nichts für den pf motor gehabt, doch vitkus stellt seit nicht allzulanger zeit klr's für en pf her. vielleicht passt der auch bei euch in den gx!


    nachsehen lohnt!


    muss dazusagen, das dingens hat 203 euro gekostet, aber ich spare mit nun jedes jahr 140 euro. sprich in 2 jahren(neueintragungsgebühr auf zulassungsstelle mit eingerechnet) habe ich den kaufpreis von dem teil raus, und sogar noch 40 euro gespart!


    also jeder der echt sparen will, muss sich so nen dingens holen, echt der hammer. sind sauschnell eingebaut(siehe einbauanleitung von mir) und der motorlauf wird kaum beeinträchtigt, leistungsverlust=null.

    So der KLR ist angekommen heute. Einbau gestaltet sich SEHR einfach.


    wird nur an unterdruckanschluss mittels t-stück angeschlossen. plus/minus an zündspule/batterie. und ein kabel an die heizung der lamdasonde. is nen steuergerät mit, welches anscheinend sein signal über die lamdasonde bekommt. solange diese geheiztzt wird, schaltet es nen magnetschalter am unterdrucksaugrohr frei, somit er nebenluft zieht. sobald lamdasonde nichtmehr geheizt wird, läuft der motor wie immer.


    habe mal bilder vom lieferumfang und vom anschluss gemacht.


    Lieferumfang


    Anschlussdiagramm

    wasser darf da keines hin an den klr!


    der wird nur mit nem thermoventil dort reingeschalten, um eben die membran wassertemperaturabhängig zu steuern.


    hier nochn kleines bild, weis nciht ob dir das bei der funktionsweise etwas hilft.


    KLR Funktionsprinzip

    seh cih genauso, und wenns eh gerade offen ist würde ich alles bissi säubern udn die federn echt alle erneuern, dann hat er wenigstens ruhe die nächste zeit!


    und ich finde wer auto fährt, oder im besitz eines autos ist, dem sollten 40 euro nciht zu schade sein, eine bremse wieder instand zu setzen.



    da krieg ich so nen hals, wenn ich mädels sehe, die von ihren freunden nen golf 2 hingestellt bekommen, dessen bremse total runter ist, und vorne schon aufm metall bremst, oder gar aufm kolben. weil man sich zu schade ist, einfach mal 60-70 euro zu investieren, für 2 neue scheiben, und 4 neue klötze.


    mehr kostet das nicht, insofern es kein inenbelüfteter ist.


    ich finde sowas echt einfach nur abartig, und geizig. wo man schon sagen kann, das der geiz schon so weit fortgeschritten ist, dass einem das eigene leben unwichtig ist, solange geld aufm konto liegt.
    :-r :-r

    dicker schlauch kommt mittels tstück zum aktivkohlebehälter vor das spülventil.


    dünnerschluch geht zum unterdruckanschluss(ans grüne käppchen, welches ncoh nciht belegt ist, zwischen saugrohr und servobremse)


    ABER, zwischen dem unterdruckanschluss ist noch ein thermoventil verbaut. dazu musst du den wasserschlauch richtung heizunng aufschneiden, und das thermoventil einsetzen. an diese ventil geht dann der unterdruckschlauch vom klr, und von dort zum unterdruckanschluss(grüne kappe).


    hat folgenden sinn. thermoventil schaltet AUF wenn das wasser kalt ist, der klr bekommt unterdruck, und macht seine membran auf, und gibt dem aktivkohlebehälter nebenluft.


    sobald der motor warm ist, ist ja auch das wasser warm^^, und das thermoventil schaltet den unterdruck ab, membran im klr schließt, und alles bleibt biem alten.

    öhm, soweit ich weis brauchst du kein zusätzlichen relais.


    an deiner ZE lässt du alles original, du musst lediglich die motorelektronic an 2 relais anschließen.



    ein vw motor läuft auch komplett ohne ZE, dazu müssen aber die 5 kabel richtig angeschlossen sein.


    dies kabel haben folgenden sinn.


    1. eines ist für die stromversorung des steuergerätes(schaltet ein relais, steckplatz 3).
    wenn du zündung anmachst, schaltet das relais durch, startest du innerhalb der ersten 3 sekunden nicht, schaltet das relais aus, und erst wieder an wenn du dann startest.(kabelfarbe golf2 original schwarz/gelb)


    2. ein kabel ist für die heizungsversorung deiner lamdasonde.(ori vw farbe rot/weis)


    3. eines ist für die spannungversorung deines temperaturfühlers.(meist braun/rot).


    4. eines ist für die ansteuerung des kraftstoffpumpenrelais, schaltet das steuergerät an, wenn es spannung bekommt. (vw original rot/gelb).


    das 5te ist ein grünes kabel, wo ich bis huete ncoh nciht die sinnung gefunden habe, da es bei manchen gölfen exisitert, du bei manchen nicht. es ist dünner wie jedes andere, ich vermute es hat etwas mit der mfa zu tun, weis es aber nicht genau.



    nun schauste was an deinem VR stecker die kabelbelegungn sind, udn schltest dies dementsprechn durch.


    falls du die steckplätze benötigst, wi die punkte 1-4 in die ZE gelangen, frag, die habe ich auch noch.



    edit: achjah, deine benzimpumpe KANN nicht laufen wenn du den stecker de dort auf deinem bild ist nicht verschalten hast =)

    heb doch mal dein kofferaumtppich hoch udn schau obs dort nass ist.


    hatte ich ma beim einser cabrio. setzte mich eines tages rein, und der komplette fußraum war nass.


    da lief das wasser am einfüllstutzen fürs benzin in den innenraum, um die benzinpumpe rum und bildete ein rinnsal bis vor zum fahrerfußraum.

    benzinpumpe bekommt vom steuergerät siene impuls. dieser läuft zum relais steckplatz 12. müsste ine 80ger oder 67ger relais stecken.


    schau mal wenn du die zündung anmachst, ob das relais schaltet. wenn nciht weiste wos problem liegt.


    wenn schon, vielleicht kabelbruch?


    wenn du da was umgebuat hast check auch mal den steckverbinder der pumpe vorne an der ze. cih glaube der geht af M1 oder M2, weis nciht mehr genau.