Beiträge von inspire

    oh, da kann cih dir vielleicht helfen, so einer steht bei uns im kaff, mal sehn ob ich die tage ein fotomachen kann.


    sieht fast so aus wie das kafeebraun vom opel kadett.

    werden normalerweise auf der außenseite 3 bis 8 mm borhungen gesetzt. sacklöcher die ca eine tiefe von 1mm haben. gerade soviel das das gewicht halt weggenommen wird.


    gewichte kleben kannste nur von außen, denn von innen kommt die mitnehmerscheibe, die drückt dir alles zusammen...
    außer die gewichte sind extrem flach.


    und von außen kleben... wer weis wie lange das hält? ich glaub ist mist.

    beim golf 2 mit rot wars lackiert, udn cih meine das beim gofl eins auch schon so gesehen zu haben.


    aber diese roten grills sind sehr rar, und schwer zu bekommen. werden auch leider nicht mehr gebaut. ncht mal mehr für den golf 2.


    gibt nurnoch diesen komischen blauen und die normalen.

    haha, die säcke von twintec,


    als ich mir vor eineinhlab jahren mein klr system in den PN motor gekauft habe, gab es noch das klr für den PL.


    habe gerade nochmal draufgeschaut, die haben das echt rausgenommen.
    dann gibts wohl keines mehr. muss ich dich entäuschen.


    aber für den PL und KR gibts eine kompletten umrüstkat, dan haste euro 2. des kostet aber knapp 400 euro, lohnt sich aber nach 2-3 jahren, da hast es geld wieder draußen.



    MRGolf


    das klr system wir an das kühlwassersystem angeschlossen. da is so ein tstück für den schlauch der zum reservebehälter führ glaube ich dabei, und von dem gehen 2 ca 5mm dicke schläauche zum klr.


    der klr ist ja ncihts anderes als eine temperaturgesteuerte membar, die dir die nebenluft auf und zu macht.
    der gibt deinem motor geringfügig mehr luft wenn er kalt ist, sodass er etwas abmagert, und nicht so fett verbrennt. deshalb haben ja auch viele probleme das das standgas dann leidet...
    achjah, und die membran schließt sobald das kühlerwasser warm ist ;)

    jap super. auf wieviel kilo haste deien schwungscheibe denn abgedreht?




    achjah, der unterschied von dynamisch auf statischem wuchten ist dieser:


    am beispiel eines reifens:


    statisch-> der reifen wird auf die felge gezogen, und eine achse wird durchgesteckt, dann wird die achse gelagtert aufgehängt und man lässt den reifen/felge baumeln. dann ist klar das der schwerste punkt nach unten wandert.


    wenn das rad steht liegt der leichteste punkt oben, und es werden oben nen paar gram reingebebbt. dann wird das ganze nochmal gemacht, wenn der reifen dann nicht mehr zurückdreht kurz vorm stehnbleiben, is er ausgewuchtet.


    kann sich jeder denken das das nicht der bringer ist, aber für zb rollerreifen bis 80kmh oder so reichts völlig!



    dynamisch->wie mans normal kennt, die felge mit reifen wird auf ne maschine gesteckt, welche das dann alles in rotation birngt, und einem anziegt wo wieviel gramm draufgeklebt werden. das geht sehr genau! vorallem wird das meist zwischen 80 und 120kmh reifendrehzhal gemacht, weil da die resonanzfrequenz des riefens liegt.

    also der RP mit klr kostet imoment im jahr knappe 120 euro steuer.
    das weis ich weil meine freundin so nen teil fährt, und die letztens 120 euro zahlen musste :)


    ohne kostet der dann 280 euro, das ist der normale beitragssatz für die 1,8liter maschinen mit euro eins.
    den entrichte ich jährlich für meinen pf.

    ich weis nur das euro eins ja standart ist, 15,XX euro pro 100ccm


    d3 kostets dann nurnoch 7,XX euro pro 100ccm. also gut die hälfte. das geht mit dem klr system.


    den klr gibts aber leider nru für NZ,PN,RP und PL.
    wenn noch jmd einen brauch, ich habe noch einen hier liegen! inkl eintragpapiere!


    diese minikats bekommen dann euro 2. das is glaube cih von preis her ähnlich wie d3.


    aufjedenfall habe auch ich die dumme erfahung machen müssen das man den PF nicht höher als euro eins rüsten kann. es gibt nciht mal komplette austauschkats von twintec/hjs usw. habe mich damals erkundigt als mein kat im pf kaputt ging, udn ich nen neuen brauchte, wollte ich mir einen mit euro 2 kaufen.


    aber null. von twintec gibts einen für den RP udn PL, aber der hat kein gutachten für den pf. son scheiss.

    achso,


    aber nur mal so nebenbei


    du willst den in nen größeren bauen? mit mehr querschnitt, dann lässt ihn danach aber auch steuegerätmäßig anpassen oder? weil sonst is ja auch hopfen und malz verloren^^

    jap, die bundeswehr farben sind auch nur stinknormale RAL farben.


    wenn man sich die im lackladen holt bkomm man die aber spritzfertig, udn haben eigenschaften wie die normalen lacke auf jedem andren auto auch.


    die lacke die die bundeswehr direkt nimmt, sind sehr rau(hoher zinkanteil). is ja auch scheissegal bei der bundeswehr, weil die autos da mitm pinsel angemalt werden, und da nich ma ne vorarbiet geschieht... einfach druff damit aufn alten vw bully :D


    wenn du wirklcih so ne dose farbe willst, dann frag cih mich echt, was du mit deinem auto vorhast, oder steht ihr auf kriegsspielchen?

    is das denn überhaupt i.o was du da vorhast?


    nich dass wenn du fühler in nen anderen lötest, der wiederstandswert sich dann verändert. dan weis dein motor garnich mehr wo hinten und vorne ist.


    also cih hab noch nie nen offenen lmm gesehn, weis aber wie die dinger funktionieren(prinzip, widerstandsabkühlung) aber cih vermute fast das das ncih so einfach umgebaut ist.


    außer ab werk aus sind die lötverbindungen schon grob fahrlässig =)

    öhm, soweit ich weis sind beide öldruckgeber an der led im tacho angeschlossen.


    so siehst du sofort wenn der druck zuklein oder zu groß wird. egal ob am überlaufkanal für den kopf, oder vorn am umströmkanal des ölfilters.


    die dinger haben nur einen anschluss, also laufen die über masse. die häufigsten haben nen geberbereich zwischen 1,8 udn 2,2 bar. gehts drunter oder drüber leuchtet dein lämpchen, und in einzelfällen dröhnt noch ein kleiner piezolautsprecher nen eckliges geräusch ausm tacho.


    aber soweit ich weis geht da dein steuergerät nicht ins notprogramm, denn dein steuergerät hat ja keinen einfluss auf die ölförderung, sondern nur auf die benzinmenge.



    aber zieh doch einfach mal den stecker von dem blauen(fahrerseitig an dem überlaufkanal zum kopf) ab. normal müsste doch dann das lämpchen leuchten, da es keine umpuls mehr bekommt...


    falls es das nicht tut, legste es mal auf masse, dann simulierst du ja den extremfall, entweder garkeinsignal, oder vollausschlag... wenn sich bisdahin immernoch nichts tut, wird wohl der tacho tot sein.


    wäre so mein "so mach ichs mir selbst" vorschlag :wink

    ja is schon lustig, aber schon irgendwie für die katze =)


    möcht sehn wer während der fahrt seine geschwindigkeit ausrechnet, lol.


    ne aber mal im ernst, wenn man das richtig betreibt, schreibt man sich die tachogeschwindigkeit bei der entsprechenden angezeigten drehzahl raus. das alle 10 kmh.


    rechnet zuhause dann mit exel alle realen geschwindigkeiten aus, und weis somit die genaue abweichung seines tachos(bei aber genau diesem radius der riefen!)


    so kann man dann sein tachoblatt anpassen und man hat einen "selbstjustierten" tacho, der ziemlich genau anzeigt.


    aber sobald man dann neue reifen aufzieht, oder seine runterfährt verändert sich die sache wieder, und dann müsste mans theoreitsch neu ausmessen,und schauen wie hoch die abweichungen sind.


    wobei man auch gleich bei der berechnun minimalst udn maximalst radius schätzen kann, und dann seintachoblat mittelt.... dann is es glaube ich am genausten.


    aber wer weis schon den mimimalstradius seines reifens wenn er noch garned abgefahren ist^^.


    alles schöne spielereien, für die jungs, die genug ziet haben :]

    schwer zu erklären wenn man sich nciht mit vergaserabstimmung und beschleunigerpumpen auskennt.


    ich sag mal so, der robuste 1,6er motor verträgt schon eine leicht angemagerte füllung. wenn dein motor sauber erneuert wurde, also benzinfilter, ölfilter, öl, zündkerzen, udn der ganze klimbimsch der da dazugehört...


    stellste den vergaser von grund ab neu ein, und stellst den zündzeitpunkt noch etwas vor. dann rennt die kiste schon ganz lustig. vorausstezung ist aber als erstes mal eine echt gute vergasereinstellung. das hat bei uns damals knapp eine woche gedauert...


    wenn du ganz giel drauf bist, verpasste dem noch ne geschliffene nocke, und stellst den vergaser dann wieder ein, dann kommste sicherlich auch auf deine 90 bis 98 ps :D



    wenn deiner läuft wien sack nüsse, und du die einstellugn nciht hinbekommst, frag mal in deine verwandtschaft nach ob nich einer bei bosch, oder nem anderen auto oder lkw schrauberladen schafft. die jungs haben meist ahnung von den beschleunigervergasern, und können dir den echt gut einstellen.


    denn bei vw schaffen ja nur friseusen

    solange er ned krumm ist, denke schon. die lager die angepresst werden haben ja ihren lagersitz nicht auf dem achszapfen, sondern im aufgepressten ring. also so is es beim g2. denke aber auch das es beim g3 so ist, wäre ja sonst ne dumme konstruktion.


    also fahrbar ist der sicherlich, aber wenn du eh gleich biem neumachen bist, warum ned nen neuen einsetzen?

    na dann, kipp gleich nochn bischen silikonspray dem verteiler hinterher, damit der schon benetzt ist und die feuchtigkeit nicht wieder sein unwesen dreht.



    warste schonmal aufn leistungsprüfstand mit deiner vergaser einstellung? wir aben damals bei MAN aufn prüfstand aus meinem uralten PN motor der ja angeblich 72-75ps haben sollte mit der richtigen vergasereinstellung 81ps aus dem motor geholt. da lief er sauber rund, und der verbrauch lag bie vollstoff um die 9 liter. also ne guteabstimmung würde ich sagen.

    ich sags mal so.


    solange es kein aufgeputschter chrom/gold motor ist, was ja nicht der fall ist.
    und solange du keine 80 millionen wattanlage in deinem golf verbaut hast, was auch nicht der fall ist,


    taugt jede 55 ampere lima.


    und da es so ist, das man eine gebrauchte 55 oder 65ger lima viel günstiger bekommt, als seine eigene zu warten, kauf dir einfach ne gebrauchte!


    zu99% aller limas im RP motor sind boschkompatibel, und auch bei dir ist ori ne bosch drinne. also sieh zu dass du eine gebrauchte von einem RP oder PN motor bekommst.


    die PN sind immer bosch gewesen, dun haben sogar 65 ampere. die gti 8v sind auch bosch limas, die haben aber meist nur 55 ampere gehabt.


    ich habe hier noch eine funktionierende boschlima auf einem gti PF mit 55 ampere. sieht noch ganz gut aus, und hat 140t km aufn buckel. falls interesse besteht, kannst dich ja mal melden.