Beiträge von Royale

    Vllt. kann mir hier jemand freundlicherweise bei den Nummern für ein paar Kleinteilen helfen. Alles für nen 91er Golf 2.


    Ich suche die Nummern für:
    1) Schrauben für Befestigung der Türverkleidungen


    2) Runde Plastikteile (Spreizmuttern?), die in die hinteren Türverkleidungen eingeclipst werden und so die Pappe mit dem Auto verbinden


    3) Weiße Plastiknippel, die in die Schienen der Einstiegsleisten kommen und dann in die Löcher der Karosse geclipst werden


    4) Alle möglichen Schrauben, die dafür genutzt werden, die Ablagefächer und Mittelkonsole mit dem A-Brett und der Karosse zu verschrauben


    5) Die große Schraube, die unter der Schaltkulisse der Mittelkonsole eingeschraubt wird, um die MiKo zu befestigen


    6) Die eckigen Blechmuttern, die am unteren Ende des A-Bretts (weiche Version) über die Löcher geschoben werden, damit die Schrauben der Ablagefächer auch halten


    7) Die runde Unterlegscheibe, die unter die 24er Mutter vom Lenkrad kommt


    Hoffe, mir kann jemand helfen, damit ich Dienstag direkt bestellen kann, wäre euch sehr dankbar! :wink


    Grüße,
    David

    Hi,
    habe mir vor kurzem das MP3- Radio KD-LH2000R von JVC ersteigert.
    Dort werden die ISO- Stecker direkt ans Radio gestöpselt, an sich ja keine schlechte Sache.


    Jetzt möchte ich das Remote- Signal für den/die Verstärker abgreifen. Auf dem Radio steht nur "BLUE/WHITE LINE : REMOTE". Allerdings keine Pin- Angabe oder so. Ein Remote- Kabel habe ich bei meinem VW Golf 2 natürlich (noch) nicht im Iso Stecker drin. Es ist kein Problem für mich, das Remote- Kabel in den ISO- Stecker einzuziehen, da Kontakte und entsprechende Crimpzange vorhanden sind. Allerdings müsste ich vorher wissen, WO das Remotesignal "rauskommt". Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.


    Hier mal ein Bild:



    Vllt. könnt ihr mir den Pin ja markieren, oder sowas in der art sagen "dritter pin von links, obere buchse". Wäre sehr nett von euch! :)


    Auf die Notlösung, das Remotekabel auf Zündplus zu legen, möchte ich nur ungern eingehen.


    Grüße,
    David

    Neue TÜV Auflage(n) ...


    Zitat

    Motorumbauten / Leistungssteigerungen


    Für Motorumbauten die mehr Leistung als die stärkste Serienvariante in einem Auto aufweisen, muss ein Betriebsfestigkeitsnachweis (Karosseriesteifigkeit) erbracht werden. Bei Umbauten auf Turbo oder Kompressor zusätzlich ein Abgasgutachten.
    Hierbei darf der Prüfer allerdings nicht einfach nach dem Motto verfahren: Ach das geht schon so, die Firma HGP hat da schon was .....
    Er muss eine Kopie des Gutachtens an die Unterlagen für eine Archivierung heften.


    Sollte dieser Nachweis nicht erbracht werden, so kann die Eintragung jederzeit angezweifelt und wieder gestrichen werden!


    Die Tuner werden dir das Gutachten sicher auch nicht schenken. D.h. die machen dann für dich die (teure) Abnahme und du bekommst das Gutachten gar nicht zu gesicht. also wird es schwer, da ne kopie von zu bekommen. So hab ich das jedenfalls verstanden.

    Hab da mal ne Frage:


    Welche Plakette würde ein VW Lupo 1.7 SDI Diesel 44 kW (60 PS) (D3 5L) bekommen? Oder keine?


    Typschlüsselnummer= 452
    Müsste eigentlich ne gelbe Plakette sein.


    Wird da eigentlich unterschieden? z.b..: "an dem tag dürfen nur autos mit gelber plakette und besser fahren", dann mal "heute dürfen alle autos mit plakette fahren".?



    Grüße,
    David

    Ja, habs mir mittlerweile auch so überlegt, wie Rafael (wenn ich ihn verstanden habe). Die Tür möchte ich dabei so gut es geht dicht dicht zu machen. Anbei mal zwei Bilder (Ist- und Soll). Denke, dass man den unteren Bereich relativ gut mit Platten dicht bekommt- Auch so, dass nachher die Pappe noch draufpasst (wenn man nicht 20mm MDF benutzt). Die LS an sich kommen in ein Doorboard, das mit der Pappe verschraubt ist. Mit langen schrauben kann man dann direkt das Board mit nem MDF-Ring verschrauben, welcher auf den unteren Platten verschraubt wird.


    Die dünnen Platten kann man dann auch noch mit Bitumen entdröhnen. Denke, der obere Teil wird schwieriger, da dort ja das Gestänge für den Türgriff rausläuft. Da könnte man evntl. Maschendraht grob befestigen und darauf dann Bitumen. Das Blech zwischen Pappe und Tür dann auch mit Bitumen dämmen, um die ganzen kleinen Löcher zu verschließen. "Tesa-Moll" könnte man bestimmt auch gut einsetzen, z.b. bei der Plattenbefestigung. Dann sollte das erstmal dicht genug sein. Achja, und nicht an Bitumen sparen. Ich sehs schon, irgendwann reisst die Türab, weil die 200kg wiegt.


    Dann ist die Steifigkeit der Pappen selber auch relativ wurst und man brauch sich hier nicht weiter streiten :-z




    Grüße,
    David

    Rofl dass der für Fotos Geld verlangt ist ja auch krass... Nicht, dass der das foto von barney hier entdeckt und dann rückwirkend schadensersatz einfordert :D

    Zitat

    Original von shorty
    PS: das ist nicht verschraubt sondern verschweißt, verschraubt ist es höchstens bei Zubehörstangen :wink


    Gabs diese Teile denn mal als Ersatzteil? Wenn die verschweißt sind, wie sollte man die denn dann ersetzen? Auch dranschweißen?

    Wenn du den ersten Teil auf DVD hast, könntest das auch mit dem Audiorecorder von Windows mitschneiden. Als Aufnahmequelle wählst du dann nicht das Mic, sondern WAV oder Line-Out glaube ich...

    Hi,
    bräuchte mal eure Meinung. In meinem Golf 2 spielt demnächst vorne ein Rodek RC165 Compo und hinten als Rearfill ein fest verbautes MB Quart 10er Compo (das vom ThomasK :wink). Beides an einer DUB 4-Kanäler betrieben. Headunit : Alpine 9845RR- Musik: House, Elektro, auch mal RnB, HipHop, Rock.


    Da meine Carpower-Endstufe für den Raveland Sub abgeraucht ist nehm ich das als Anlass, auch gleich die Kiste auszutauschen. Habe folgendes "Set" angeboten bekommen:


    Ground Zero GZRA 4100
    - 4 Kanal Endstufe
    - 4CHx100W Max.
    - genauere daten konnt ich leider nicht finden


    dazu:


    LightningAudio S12.2.4 (im berechneten Gehäuse)
    - 30 cm Doppelschwingspulen Subwoofer
    - Nominal Impedance = 4 ohms
    - Power Handling (watts) = 200W RMS,400W PEAK
    - Magnet Protection = Rubber Boot
    - Voice Coil Former = Woven Kapton
    - Voice Coil Diameter = 2"
    - Surround = Rubber
    - Cone Material = Poly
    - Gasket = Injected Mold Plastic
    - Frame = Stamped Steel


    Preis für Sub, Amp und Gehäuse inkl. Versand und paar Kabels wäre 190 steine.


    Als Cap wollt ich mir den blaun 1F Kondensator von Dietz holen. Kabel in den Kofferraum: 20mm², dann über verteilerblock zu den endstufen: je 10mm². reicht das?


    Soll ich statt dem jetzigen "einfachen" vergoldeten Verteilerblock lieber eine vergoldeten Sicherungsverteilerblock nehmen, damit kurz vorm Cap nochmal zusätzlich abgesichert wird? Wieviel Ampere sollten die Glassicherungen haben? Die im Motorraum hat 60A.


    Was meint ihr?


    Grüße