Auch hier noch was von und zu meinem Umbau., basiert doch einiges an Wissen das in den Foren wiedergegeben wird auf einem grossen Teil der Infos hier aus diesem Strang.
Ausgangsbasis ist ein 95er Corrado VR6. Da der Motor ohnehin ausgebaut war, hatte ich beschlossen auch gleich das Mark 02 gegen ein System aus einer Mischung Golf3 und Passat Mark20 zu verbauen. Steuergerät und Block aus einem Golf3 (ABS/EDS) in Verbindung mit HBZ und BKV aus einem 96er Passat. Passt alles gut, das viel zitierte "Plug & Play" könnte man sicherlich diskutieren. Wenn unter dieses Motto der Umbau der Leuchte, das Neuverlegen aller Bremsleitungen, anpassen der Kabelbäume fällt, ist es P&P.
Zuvor habe ich das Steuergerät geöffnet um die Lötstellen der Stecker nachzulöten, die brechen gerne. Ein Problem das auch einige im Forum schon vor Jahren hatten. An das Entlüftungsprozedere mit VCDS muss man sich erst gewöhnen, aber auch das ging gut von Statten.
Der Einbau selbst ist recht problemlos, es lag eher an den Problemen "danach". Zuerst hatte ich den Fehler "Drehzahlgeber vorne links sporadisch mechanischer Fehler". Nach Tausch des Sensors, der Radnabe samt Lager und ABS Ring und nochmaliger Optimierung des Kabelbaums war dieser Fehler weg. Die Leuchte hat mir der Dirk aus dem Corradoforum umgebaut so das der Anzeigesinn der Leuchte nun richtig war. Leuchte war aus, der Fehlerspeicher leer. Also sollte alles funktionieren. Tja. Sollte. Tat es aber nicht. Vorderes rechtes Rad blockiert, Leuchte bleibt dennoch aus, Fehlersoeicher leer.
Nach einiger Zeit der Ratlosigkeit hatte ich mich entschieden den Block samt Steuergerät gegen einen ohne EDS zu ersetzen. Auch bei diesem habe ich die Lötpunkte nachgearbeitet. Der Einbau ist reine Schrauberarbeit, um sicherzugehen das elektrisch alles in Ordnung habe ich das Steuergerät vorher an den Kabelbaum angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen, ein Tip der sicher einiges an Arbeit erspart, sollte ein elektrischer Defekt vorliegen. Das Entlüften nach Einbau wollte auf herkömmliche Art und Weise nicht richtig funktionieren, so das auch hier die Methode über VCDS zum Einsatz kam. Und siehe da: Alles funktioniert. Das ABS regelt, die Leuchte bleibt aus, Fehlerspeicher bleibt leer.
Im Nachhinein muss man sich auch eingestehen, das die Bauteile die man aus der Generation der MARK20 Geräte einbaut nun auch alle um die 30 Jahre alt sind, da kann man sich natürlich nicht sicher sein das nach so langer Zeit noch alles in Ordnung ist. Zumal die Herkunft auch meistens mehr als fraglich ist.
Anbei noch Bilder des Innenlebens, die man nicht alle Tage sieht. (ABS/EDS aus einem Golf3)