zuerst waren die schwarzen leisten verbaut, und bei den neuen (austausch?) ladern der späteren generation wurden die beigen leisten verwendet.
welches ist denn das hauptlager? das beim riemenrad? wenn ja, das ist mit einer presspassung auf der hauptwelle. lässt sich aber schon mehr oder weniger leicht abziehen.
Beiträge von slaughter2k
-
-
naja, grundsätzlich haben sie alle tassenstößel. beschreibt ja nur die bauform. kippehebel tassenstößel usw.
es gibt halt welche mit mechanischem ventilspielausgleich und welche mit hydraulischem.
aber da es sich irgendwie so eingebürgert hat, haste schon recht. -
geh mal zum autoteilehändler, und schau nach dichtungsentferner. ist so ne art abbeitzer hatte ich das gefühl.
ist wirklich richtig geil das zeug. der entferner haftet leicht schaumartig überall und wirkt dann ne weile ein. nach ein paar minuten kann man das zeug mit nem lappen einfach abwischen.
funktioniert perfeckt, hab ich jetzt schon zweimal so gemacht.
ich kauf den dichtungsentferner immer beim Lamb. weis net obs den bei euch gibt. -
war bei mir aber auch so. weis auch nicht worans genau lag. auf jeden fall wars nach kabel tauschen weg (kerzen hab ich auch gleich gewechselt)
-
hatte das problem auch und hab zu komplieziert rumgedocktort. im endeffeckt war es weg wie ich komplett neue zündkabel verbaut hatte.
kannst ja mal die zündkabel erstmal vertauschen und schaun obs dann ein anderer zylinder ist der aussetzt
-
wie hoch sollte der "absatz" zwischen lauffläche der dichtleiste vom verdränger und der orginal gefrästen spur denn maximal sein.
also wie hoch sollte er sein um sagen zu können das ist vollkommen in ordnung.
und warum muss man am verdränger stiften wenn eine gehäusehälfte eingelaufen ist. laufen die nur an den enden so stark ein das die leiste rausrutschen kann oder was? -
naja, auf den neuwagengeruch könnt ich ja verzichten
der besteht ja eigentlich aus irgendwelchen ausdünstungen von kleb- und kustoffen und was weis ich.
wenn die aufbereiter den neuwagengeruch wieder reinmachen sollen, dann bringen die die kiste bestimmt erstmal auf neutralgeruch und nebeln die kiste dann mit irgendner chemie ein die halt nach neuwagen riecht.. ich weis ja net ob ich das haben will. -
lol.. geiles schild
da war mal nen elektriker mit humor am werk -
ja, is schon klar. ich denk auch mal das der server die bits besser zählt als wenn ich mir die datei größe von winxp anzeigen lasse.
hab mit pingelig nur gement das er ja auch 21kb noch durchgehen lassen könnte -
der server ist n bisschen pingelig wenns um die datei größe geht. hatte da auch schon nen "problem" das er ein bild von mir nicht wollte, obwohls nur 19kb hatte (als anhang) habs dann noch kleiner gemacht, dann gings.
-
ich entlüfte immer nehmer und geber zylinder.. zur sicherheit. man weis ja nie wo sich n bläschen verfangen hat.
kann aber auch sein das ein zylinder undicht ist. dann müsstest du aber wieder druck kriegen wenn du mit dem kupplungspedal pumpst. (zur not mit der hand)
wenn du die kleine bleche von unten an der kupplungsglocke abmachst und da mal mitm finger durch die glock fährst, ist das dann trocken da drin oder schmierig.
will darauf raus, das bei mir im moment der nehmerzylinder langsam aber konstant bremsflüssigkeit in die glocke ablässt..hab deswegen ab und zu probleme wenn ich schonell und viel kuppeln muss. da kann also auch der druckverlust herkommen.
-
wie ist das eigentlich wenn man z.b. bremssättel pulvern lässt. das pulver brennt bei 200°C ein. soll ich mir das nun so vorstellen das das pulver "flüssig" wird und so eine deckende schicht auf dem bauteil bildet.
wenn dem so ist, was ist denn dann wenn das bauteil ab und zu temperaturen um oder über 200°C erreicht?
muss bei einem bremssattel auch alles rausgebaut werden, oder halten die innereien vom vorderen und hinteren sattel die temperaturen aus? -
was haltet ihr eigentlich von der idee? weis jetzt grad die seite nichtmehr wo ich das bild herhab, ich hoffe mal derjenige hat nichts dagegen das ich das bild hier mal poste.
interessiert sowas den TÜV? ich denk mal schon oder.. da wurde bestimmt gut am schlossträger gearbeitet.
das ganze könnte man noch n bisschen schöner machen, dann würd das garnichtmal so schlecht aussehen, oder was denkt ihr? -
was glaub ich viel interessanter ist, ist wie man das alte lager rauskriegt. oder stell ich mir das jetzt falsch vor.
-
wenn man ne vollschale drin hat bleibt einem nichts anderes übrig, oder?
-
ich denke er hat ne einfache möglichkeit gesucht den krümerklammern für immer ausm weg zu gehen.
wenn er jetzt den aufwand betrachtet der nötig ist die klammern loszuwerden, macht er sich lieber wieder neue klammern drauf und gut ist. -
haben kupplung und bremssystem nicht immer den gleichen ausgleichsbehälter? auf jeden fall kann es schon sein das der kupplungs geberzylinder luft aufschnappt wenn der flüssigkeitsstand zu gering ist.
die hauptfrage ist aber eigentlich... warum ist der stand so niedrig. ist irgendwo was undicht, oder war von anfang an nicht sehr viel drin, und alle beläge sind runtergefahren. -
das teil was du gefunden hast hat eigentlich nichts mit dem kupplungssystem selber zu tun. das ding ist meines erachtens nur dafür da um das kupplungspedal im gedrücktn zustand etwas zu halten, damit man nicht so fest mitm fuss drücken muss. na anderen sinn kann ich dadrin nicht sehen.
-
naja, wie gesagt, das 7" bremspedal kenn ich nicht.
wollte damit nur sagen das ich nachdem ich nur den hbz gewechselt habe auch eine andere stellung vom bremspedal hatte. und da hab ich den bremslichtschalter einfach angepasst.
zum 7" bremspedal kann ich nichts sagen. hab ich noch nie gesehen.aber anscheinend ändert sich an den abständen ja schon was wenn man den hbz von 20 auf 22 wechselt. hat mich auch extrem gewundert, habe aber nichts auffälliges entecken können was das erklähren würde.
-
hat der normale gti krümmer auch schon nen größeren flansch als der rp krümmer? hab ich jetzt nicht im kopf.
wenn die flansche gleich wären, dann bräuchteste bloss ne andere lambdasonde.