1.5er stahlplatte und 2 orginal kopfdichtungen. müsste 7.8:1 sein.
Beiträge von Nothelle_Golf
-
-
Hi,
Wir haben soeben an meinem Motor die Kompression bei kaltem Zustand gemessen und sind richtig erschrocken..Es ist ein ABF mit 2 Kopfdichtungen und Stahlplatte und hat auf allen 4 Töpfen 5.5 Bar.
Scheint deutlich zu wenig, komisch ist aber dass alle 4 Zylinder gleich wenig haben ?!?!
Was für Werte sind denn "normal" bei niedriger Verdichtung.
-
auf emails antwortet keiner und telefonisch dürfen sie keine auskunft geben!
-
hey, weis keiner nen rat?
-
schon klar ..
geht dass g60 steuergerät wenn es kein lambdasignal bekommt in notlauf und verhält sich dann der motor wie oben beschrieben? vielleicht liegt es an der sonde -
servus jungs.
also wir haben den turbo immernoch nicht zum laufen gebracht und wollten mal fragen ob es daran liegen könnte dass die steuerzeiten nicht stimmen:er hält dass standgas einwandfrei nur sobal man losfahren will, ruckelt er umso stärker je mehr gas man gibt.
es ist ein 2.0 abf mit 2 kopfdichtungen und stahlplatte.
müssen jetzt alle markierungen genau fluchten oder wie ist dass ganze mit orginal nockenrad einzustellen? -
hey jungs könnt ihr mir auf weiterhelfen mit meinen wasserproblemen oben beschrieben
-
hi hab ne frage wegen wasserversorgung vom k24.
wo ist vor und rücklauf am turbo und ist es egal wie ich diese leitungen ins system integriere?
ist es nötig nen elektr. pumpennachlauf fürs kühlwasser zu integrieren oder hat dass der s2 auch nicht?
-
sind glaub ich sogar die selben.
was mich mal interessieren würde ob es einen dieselblock gibt, der beim 2.0 16v abf verwendet werden kann und ob es auch passend stärkere kolben& pleuel aus dem vw regal gibt ausser die dicken 2e.
einfach gesagt was ist die stabilste lösung für nen turbo abf der grad mit stahlplatte läuf.
-
hatte auch die pleuellager gemeint, obwohl er stärkere hauptlager auch gibt..
-
lowera6 heißt er.
-
gibt ein paar die grade dabei sind.
einer hat sogar ne internetseite über seinen umbau.problematik ist dabei erstens der turbo der genau am rechten hinteren motorlager sitzt und natürlich die ganze elektrik.
der müsste aber schon rumfahren -
kr wäre besser.
kurbelwelle kannst orginale 16v fahren. natürlich mit verstärkten lagern. -
den ölanschluss, fahrerseitig oben am kopf hast schon überprüft?
müsste entweder ein öldruckschalter oder ein temp fühler sitzen!
-
hab keine lust jetzt schon wieder alles wegzubauen.
die drei schrauben an meinem hosenrohr die aufs wastegate gehen sind so toll, da hockst glatt 2 stunden dran bis die fest sind :-r :-r :-r
fährt hier jemand ein blow off wo per sägering in einen anschweißadapter gesetzt wird?
schöner scheiß sag ich euch..
-
ich werde die software bei zeit mit sicherheit ändern.
vor kat kann ich leider nicht messen.
kann mir auch nicht vorstellen dass einer in sein hosenrohr ein messröhrchen eingeschweißt hat.hat einer erfahrungswerte wieviel co ein 100 zeller reduziert? ich weiss dass man sowas nicht pauschal sagen kann, aber wenn ich nach 100 zeller noch 2% hab, dann wirds ja wohl zu viel sein
-
kann man den co nach kat messen? ein 100 zeller wird nicht viel verfälschen oder?
welche software fahrt ihr eigentlich alle so??
-
danke dir erstmal für den aussagekräftigen beitrag!
deiner meinung nach wäre es also besser einen vollllastschalter anzubringen und einen neuen chip in verbindung mit 250er sensor zu holen?
bin noch kein meter so gefahren!
-
auf welchen pin muss d+ gelegt werden?
auf den im bild markierten? -
ja lambda ist neu.
laut zoran heißt ein größerer widerstand am poti = gemisch fetter. laut vw anleitung umgekehrt. hat er schon recht?