Beiträge von DirkG

    Wo sind denn die ganzen Elektroniker hier?? So ein Bausatz ist doch langweilig! Das geht mit einem NE555 oder einem CD4528/CD4538, ein paar Widerständen und Kondensatoren doch viel billiger! Noch einen Transistor für's Relais dahinter (evtl. 2N222) und schon hat man was man braucht!
    Neee, ich setz mich jetzt aber nicht hin und bastel eine Schaltung, keine Lust, keine Zeit!


    MfG, Dirk

    Zitat

    allerdings, @Dirk, bei 148 würde mir schon ein bissel bange werden,


    Wenn man ordentliches Öl und kein Salat-Dressing im Motor hat, geht das doch noch! :D Kurzfristig hält gutes Öl auch 160-170°C aus! - Ok, besser wird es davon sicher nicht! Ich habe ja aber nicht ohne Grund den Ölkühler erneuert und war echt überrascht, daß der gleich 20° gebracht hat, so verkalkt sah der alte gar nicht aus! Das waren aber jeweils die maximalen Temperaturen bei über 30°C Außentemperatur und mindestens 50km Bodenblech! Bei mir könnte auch noch der Kunststoffventildeckel eine Rolle spielen, vielleicht strahlt der aus Alu auch besser die Wärme ab, vielleicht bewirkt er aber auch das Gegenteil und bei dem aus Alu wird die Ansaugbrücke stärker erhitzt... Manche "Experten" glauben ja auch, es liegt am offenen K&N - aber bei den Geschwindigkeiten staut sich sicher keine Luft mehr im Motorraum!


    Zitat

    ja cori doppellüfter hab ich auch verbaut! passt orginal am besten rein nur der abstand vom 2ten propeller zur lima ist sehr sehr eng!


    Bei der Lima war's bei mir nicht so eng, wie an der Ansaugbrücke. Ich habe das Blech leicht verbogen und einen Steck abgeschliffen sowie den zweiten Lüfterrand "abgedreht", dann ging es! Welche Motorlager hast Du drin? (Bei mir alles komplett vom Corrado, neu und ungekürzt.)


    Zitat

    hab mir fast die finger dran verbrannt so heis ist die.... normal oder sollte man irgendwie dagegen was tun?


    Aber der Sitz läßt sich dann schön leicht verschieben! :lol :-r Ist leider normal, da wünsche ich mir auch den hohen Mitteltunnel vom G60! Bei einem Bekannten (mit einem ABF 16V) hat sich sogar schon der Teppich gekräuselt, da kann man leider nichts machen, das liegt am Kat!


    MfG, Dirk


    edit: Kann es eigentlich sein, daß neuere VR6 nicht mehr ganz so warm werden, wie die ersten? Unterschied: Verteiler oder ruhende Zündung??? - Nur eine Vermutung, scheint mir bisher aber irgendwie so!


    Zitat

    Golf II 2.8 VR6 (der besser geht als viele 2.9er großes Grinsen ),


    Nanana! Bei Deinen kleinen Rädchen kein Wunder, außerdem hat der 2,9er einen längeren 5ten Gang, das merkt man beim 2er cw-Wert dann doch schon etwas! (Aber ist natürlich trotzdem möglich! Leistungstoleranzen gibt's beim Vr ja schon ordentlich, meiner könnte ja auch noch etwas besser sein...)

    Immer diese Fehlerspeicher-Fanatiker!
    Bei einem Freund war es an seinem Polo ähnlich, da habe ZV und el.Fh gesponnen. - Weil dieser Experte beim Lautsprechereinbau den Stecker zur Tür nicht wieder richtig dicht bekommen hat und da dann Wasser drin stand. Einige Kontakte waren schon grün, bis er die Stelle gefunden hat! Schau erst mal nach den nachträglich eingebauten Sachen, die meisten solcher Elektronik-Fehler baut der wahre Könnern selbst ein!!


    MfG, Dirk

    Bei 140km/h waren das an richtig warmen Tagen ca. 112-116° bei längeren Vollgasfahrten 126-130°C. Mein serienmäßiger Ölkühler (Öl-/Wasserwärmetauscher) ist aber nagelneu, mit dem alten hatte ich auch schon 148°C!


    MfG, Dirk


    PS: Falls nicht eh schon bekannt: Ist ein 2er mit 2,9er, Klima, großem Klima-G60 Kühler und dreistufigem Corrado-Doppellüfter.

    1: Da verlasse ich mich mal ganz auf Harti!


    2. Da brauchst Du eigentlich nur die Buchse und die entsprechenden Kontakte! Wie es jetzt genau im Corrado gelöst wurde, weiß ich nicht, beim 3er Golf gab es aber ab 95 ein anderes Armaturenbrett, bei dem alten paßt der 16polige Stecker noch nicht rein!


    3: Wie Harti schon geschrieben hat, gibt es einen Verteiler hinter/über der ZE auf dem alle K-Leitungen und alle L-Leitungen zusammengeführt werden und von dort aus dann nur noch eine K- und eine L-Leitung zum OBD-Stecker führen! Ob man das bei den alten Diagnoseleitungen auch einfach so parallelsusammen klemmen kann, ohne etwas kaputt zu machen??? - Keine Ahnung, Probiers' aus und berichte mal, was passiert ist!


    4: Gab es da nicht auch einen Stecker für ca. 12Euro?? Die Links hast Du ja schon!


    5: Steckerbelegungen von OBD und OBD II hast Du auch schon!


    MfG, Dirk

    Wo habt Ihr eigentlich den Unsinn mit 20x Bremse treten her?? Ich habe ja schon so einige ABS-Systeme (mit Huni) nachgerüstet/getauscht/entlüftet, das erste System vor über 10 Jahren und das letzte vor 8 Monaten - die funktionieren ALLE, ohne daß wir vorher 20x Bremse getreten haben! Wozo soll das gut sein?? - Bitte eine genaue Erklärung!!!
    Man entlüftet doch immer zuerst die längste Leitung und arbeitet sich so bis zur kürzesten vor! (Ich hoffe, da sind wir uns noch einig?) Wenn ich also hinten anfange und die Zündung einschalte, dann baut das ABS doch eh gleich wieder Druck auf - warum sollte ich den vorher ablassen?? (Oder ist das nur für Spezies gedacht, die komplett ohne Flüssigkeit die Zündung einschalten und erst einmal so richtig Luft reinpumpen lassen? - Selbst Schuld!)


    So wie es Tim beschrieben hat, ist es völlig ok! Bei dem Bremsflüssigkeitsstand muß man aber etwas aufpassen: Wenn ich den Druck vollständig abbaue (20x treten), dann steht die Flüssigkeit über der "Max"-Markierung. Man muß die Pumpe erst den komplette Druck aufbauen lassen, bevor man den Stand kontrolliert, sonst kann zu wenig drin sein! (Der Anschluß für die hydraulische Kupplung ist auch ein Stück über max, da kann es beim Entlüften auch lustig werden!)


    Daß man die Pumpe nicht länger als 2min durchgehend laufen lassen sollte, ist auch nicht sooo ernst zu nehmen, bei einem Fehler lief meine (im Hochsommer) auch schon mal 20-30 min durch und funktioniert heute noch! Man muß es ja nicht übertreiben, aber so empfindlich sind die nun auch wieder nicht!


    Beim G IV, Audi A3, Oktavia und Co. hat man ja wieder einen normalen Unterdruckverstärker, da kann man wie bei Fahrzeugen ohne ABS die Flüssigkeit wechseln, allerdings muß man im ABS-Block per Diagnosegerät alle Ventile öffnen, um auch wirklich jeden Weg zu spülen/entlüften! - Wechseln geht also so halbwegs ohne, wenn aber Luft im/vorm ABS ist, geht's nur mit Diagnosegerät!


    MfG, Dirk

    Das gab es aber nur im Golf Country Chrom und der ist richtig selten! Das müßte dann sogar elektrisch gewesen sein!
    Ich würde NIEMALS auf die Idee kommen, ein Schiebedach (ganz egal welches!) nachzurpsten, früher oder später bekommt man damit nur Ärger! Ich habe selbst eine komplette Dachhaut getauscht, um den Schrott vom Vorbesitzer wieder loszuweden! Mach es nicht, so leise (und trocken) wirst Du sonst nie wieder fahren können!!


    MfG, Dirk

    Wo sollte wohl ein VR6 zwischen Block und Kopf schon undicht sein?? - Außer auf der Beifahrerseite fällt mir da keine wahrscheinlichere Stelle ein und dann wird es wohl oder übel die Kopfdichtung sein! Wenn die neu ist, wird der ein oder andere Kühlerschlauch platzen, dann der Heizungswärmetauscher, dann der Kühler... (Reihenfolge beliebig!)
    Ich könnte wetten, daß Du noch den alten, schwarzen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter hast, oder?? Die sind Sch***!! Kauf Dir zu allererst einen neuen (blauen) Deckel und das möglichst bald, bevor noch mehr kaputt geht!!! In den alten, schwarzen Deckeln funktioniert gern mal das Überdruckventil nicht mehr richtig, so daß der Druck deutlich höher als normal ansteigt. Bei den neuen wurde da etwas verbessert und es passiert sehr viel seltener! (Wenn man einen schwarzen Deckel schüttelt und dabei nichts wackeln/klappern hört, ist der absolut sicher hin, beim blauen hört man dagegen auch im Neuzustand nix!)


    MfG, Dirk

    So, hab eine Abdeckung gefunden! Da steht auch 191819233 drauf! Falls also im Schwabenland schon alles recycled ist, dann hätte ich noch was für Dich, Harti!
    So, und jetzt schlage ich erst einmal nach, was "renitent" bedeutet...
    @Robert: Schau Dir noch einmal das Kabelchaos da hinter der Konsole an und überleg Dir, ob er bei Dir wirklich Steckdosen installieren soll! Hol' Dir lieber einen Fachmann! :lol Aber Du bist ja bestimmt gut versichert wenn es mal brennt, sitzt ja quasi an der Quelle! :wink
    Harti: Versuch Dich erst gar nicht heraus zu reden, so einen blauen Velour-Teppich gibt es nur in ganz wenigen Sondermodellen!


    MfG, Dirk


    edit: Auf der rechten Seite gab es keine weitere Abdeckung bei der Rückrufaktion.wenn der Beifahrer qualmende Socken hat, macht das ja nix, der muß ja nicht noch bremsen können!

    War das nicht genau umgekehrt?? Das 1ser Getriebe hatte seitlich noch ein paar Bolzen mehr und paßt in den 2er, während beim 2er die Bolzen fehlen und ein 2er Getriebe deshalb nicht in den 1ser paßt?? ( Huni: War das nicht bei dem 10Mio Golf vom Schwarz so??)
    Ob es nun paßt oder nicht: Ich denke, mit einem 1ser GTI Getriebe wied man am 70PS keine Freude haben! Der GTI ist eine Drehorgen und der 1,6er eher mit einem Diesel vergleichbar - das paßt von der Abstimmung her rein gar nicht zusammen! Such Dir lieber ein 4T, 4S oder ATH Getriebe, das paßt besser zum gutmütigem Vergaser 1,6er!!


    MfG, Dirk

    Zitat

    Harti, falls es die Abdeckung nicht mehr geben sollte, schau ich nach, ob ich noch eine in meiner Gerümpelkiste hab (koschd au nix bigwink ).


    Dem schließe ich mich mal zu 100% an! Den unnötigen Blödsinn habe ich auch noch irgendwo im Garten liegen! (Weil ich den blauen Deckel habe, kann ich aber genauso darauf verzichten, wie auch auf diesen Bypas-Ventil-Kram!)


    MfG, Dirk

    Alle Jahre wieder...
    Ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft ich das schon gepostet habe und trotzdem erinnert sich keiner mehr dran! :motz Deshalb noch einmal zum mittschreiben:
    Das 3er Instrument bekommt seine Versorgungsspannung vom Anschluß U2/1 und das 2er Instrument aber von U1/4! Wenn man also ein 3er Instrument in den 2er baut, fehlt diese Spannung dann! Man muß entweder (wie beim 2er) das Kabel von U2/1 nach U1/4 stecken oder (wie beim 3er) eine Brücke von E/2 nach D/8 legen, dann bekommt die MFA schon mal den nötigen Saft!
    Die Blinkeransteuerung läuft über den von Svennie angesprochenen dreipoligen Stecker. Dazu such man sich am Lichtkabelbaum (der mit den gelben Steckern in der ZE) die passenden Kabelfarben und verbindet sie mit denen am Stecker (sw/ws und sw/gn sind Blinker rechts und links). Das dritte (li oder li/ws farbene) Kabel ist für die Verbrauchsanzeige und bekommt eigentlich das Signal vom Steuergerät - ob das vom G60 das Signal schon hat, weiß/glaube ich nicht! Das Drehzahlsignal kommt aber vom Stg Pin 24 (wie Harti geschrieben hat), mit dem alten Signal vom 2er zappelt der DZM sonst nur herum!


    MfG, Dirk

    Wenn er schon halb zerlegt in der Werkstatt steht, ist das mit selbst reparieren wohl etwas spät...
    Ich würde NUR die oberen Gleitschiene erneuern lassen, dazu muß nichts weiter ausgebaut werden, kostet nicht viel und ist nur minimaler Mehraufwand! (im eingebautem Zustand können die den unteren eh nicht sehen und Dir daher keine Horrorgeschichten darüber erzählen, die wollen nur Dein Geld!) Im größten Notfall könnte man den unteren Spanner nachträglich sogar mit eingebautem Motor noch erneuern ("nur" Getriebe und Kupplung raus!), wenn der Motor komplett ausgebaut ist, geht es natürlich bequemer, muß aber nicht zwingend sein! Für 3000Euro bekommst Du schon einen auf 3l aufgebohrten, frisch überholten Motor mit Garantie (oder für ca. 1000Euro einen gebrauchten), da würde ich es bei Deinem lieber drauf ankommen lassen und nur das nötigste tauschen! Laß Dich nicht übers Ohr hauen!! (Wenn die Steuerkette vorher nicht schon gerasselt hat, brauch die auch nicht neu, nur wenn die Schleifschiene komplett durchgescheuert ist und die Kette über den Metallspanner gelaufen ist!)


    MfG, Dirk

    Wenn man mal nicht gleich vom schlimmsten ausgehen wollte, dann würde ich mal nach dem Wärmeschutzblech am Hosenrohr schauen. Wenn das locker ist (die Schrauben gammeln gern mal weg) könnte es bei bestimmten Drehzahlen auch rasseln.
    Auch ein kaputtes Lager der Zahnriemenspannrolle könnte rasseln, wieviele km hat der Motor denn runter?


    MfG, Dirk

    Beim 1ser ist der Stabi mit einer Schelle auf den Querlenker geschraubt. Den kann man auch bei einem "normalen", nit GTI 1ser nachrüsten, aber: Oft sind bei den einfachen Modellen nicht einmal die Löcher in den querlenkern vorhanden, dann wird's etwas schwieriger! Ich hatte bei meinem Jetta I einen GTI-Querlenker als Muster und habe die Löcher selbst gebohrt. - Keine Angst, die Querlenker sind sonst absolut gleich, neue Querlenker haben die Löcher auch immer drin!


    MfG, Dirk

    Du hattest mit einer 80er Tieferlegung noch 5cm Restfederweg?? So richtig freie Kolbenstange, den Begrenzer nicht eingerechnet?? Bei Koni-Dämpfern, die es ja nur mit gekürzten Kolbenstangen, nicht aber mit gekürzten Dämpfergehäusen gibt??? Ähm, sei mir nicht böse, aber: Das glaube ich Dir nicht!! Bin selbst mal ein 80er Fahrwerk gefahren in dem nur noch 3cm Begrenzergummi war und selbst das war mehr als plattgehoppelt!
    Deine Federteller waren im Vergleich nur 5mm flacher?? Von welchem Hersteller waren die denn?? Ich kenne nur die älteren Bonrath-Teller, die inzwischen bei Jom verkauft werden und eigentlich doch von Diedrich sind mit dem aufgeschweißten Federanschlag und die waren 13mm flacher! (Im Gutachten steht natürlich was von bis 15mm... naja, übertrieben wird ja oft, da hast Du recht!). Außerdem gibt es da noch die neueren, verchromten von Bonrath, die hatte ich noch nicht gemessen! Hattest Du einen ganz anderen Hersteller? Manche sog. Tuner haben auch gern mal alte Golf I Teller verkauft, da kommen Deine 5mm schon eher hin! (Sind inzwischen aber entfallen/ersetzt)
    Du schreibst weiter vorn, die Feder hätte mit dem Teller 1cm Spiel gehabt. - Wie geht das, wenn der Teller nur 5mm flacher war???


    Bei der Vorspannung hast Du völlig recht, man müßte schon einige Meter abheben, bevor die verrutschen könnte aber beim TÜV wird das eben gar nicht gern gesehen - also hat man besser noch etwas!


    MfG, Dirk

    Da hast Du mich mißverstanden!
    Ich meinte wenn das Fahrzeug ganz normal auf dem Boden steht! (Stichwort "Restfederweg") - Den Satz davor noch einmal lesen und selbst nachdenken! :wink Wenn er auf den Begrenzern aufliegt geht es nicht tiefer!


    MfG, Dirk

    Ich fahre die Federteller auch schon seit Jahren! Warum sollten die nichts bringen??? Die Teller sind 13mm flacher als die normalen und genauso läßt die Vorspannung nach und das Fahrzeug senkt sich! - Oder wo bleiben die restlichen mm?? Man darf nur nicht den Fehler machen und die Endanschläge unverändert lassen! Die müssen dann natürlich auch entsprechend gekürzt werden und oben etwas dünner geschliffen werden, damit sie ordentlich in die Teller passen! Wenn man schon vorher fast nur auf den Begrenzern herumgehoppelt ist, kann man die Federn fast ganz weglassen und kommt nicht tiefer! (80mm Federn und dann noch Federteller! :tock: Schon mal gemessen, wieviel mm von der Kolbenstange da überhaupt noch aus den Stoßdämpfer schauen??)
    Zum Thema Vorspannung: Vorgeschrieben ist das ja schon und schaden tut es sicher nicht, aber: Was kann denn da schlimmstenfalls passieren?? Man müßte achsweise nahezu komplett vom Boden abheben, damit eine Feder aus dem Teller rutschen könnte Und dann??? Beim Gewindefahwerk ist eh kaum Platz, damit die Feder wirklich seitlich weg kann, so daß sie danach garantiert wieder zurückrutscht und auch beim normalen Fahrwerk kann die Feder ja auch nicht weg, weil der Stoßdämper ja schließlich mitten durch geht Vielleicht gibt es einige Geräusche bis die Feder wieder 100% sitzt, vielleicht verdreht sie sich auch ein wenig - na und?? Wenn etwas lebensbedrohlich ist, dann wohl die Fahrweise, die dafür nötig ist, die Feder kurzzeitig zu entspannen und daran ändert Vorspannung auch nicht viel!
    Erst wenn Feder und Stoßdämpfer einzeln sind wie etwa bei einigen Opels, dem Golf IV, Audi A3 an der HA, dann wird die Sache wirklich gefährlich, weil man dann die Feder verlieren kann!! Bei unseren G1-G3, Corrado, Passat35i-Fahrwerken ist das doch halb so wild, da kann nix rausfallen!


    MfG, Dirk