Beiträge von DirkG

    Zitat


    Spricht etwas dagegen die Riemenscheibe von der Kurbelwelle mit dem Schlagschrauber zu lösen und wieder anzuziehen?


    Bei meinem Motor ist die nämlich net mit Inbusschrauben sondern mit ner dicken 19er Vielzahn festgeschraubt und man braucht normalerweise nen Gegenhalter von VW, den mir hier keine einzige Werkstatt mal für ne Stunde ausleihen will.


    Wenn ich das so lese, weiß ich ehrlich gesagt nicht, was genau er lösen will!! Die (Keil-)Riemenscheibe ist mit vier Inbusschrauben befestigt und die (Zahn-)Riemenscheibe mit der 19er Zwöflkankschraube! - Um was geht es also hier???
    Falls wirklich die 19er Schraube gemeint ist: Den Gegenhalter kann man doch ganz leicht aus einem Stück Flachstahl selbst basteln, einfach eine Rundung reinfeilen und zwei Löcher für die Inbusschrauben, so daß man es an der Riemenscheibe anschrauben kann und fertig!
    Zum Thema Schlagschrauber: Wenn man sein Werkzeug kennt und etwas Gefühl für den Schrauber hat, was soll schon passieren?? Ich habe schon einige Nockenwellenräder, Kupplungen usw. damit angezogen und die halten heute noch! Um diese ganzen Drehmomentangaben kümmert sich in einer Werkstatt doch eh kaum einer! Schon mal darüber nachgedacht, daß sich sollche Lehrbuch-angaben immer auf neue, absolut saubere (teilweise leicht geölte) Schrauben beziehen?? - Na, wie war das beim letzen Reifenwechsel?? In einer (Fach-)Werkstatt kann man schon froh sein, wenn man Dehnschrauben ersetzt!! (Zitat eines VW-Mechanikers beim Anziehen eines TDI-Dieselpumpenrades auf die Frage, ob er die Schrauben nicht erneuert:"Manchmal, wenn im Lager welche da sind...")


    MfG, Dirk

    Warum macht Ihr Euch das Leben denn so unnötig schwer? Wenn man den Griff vom IVer Cabriolet (Golf 3,5) benutzt und einen 2er ab 8/89 hat, muß man gar nichts ändern!!


    MfG, Dirk

    DA47: Du hattest zuerst ein 2er Getriebe drin und es paßte und nach dem Einbau des 3er Getriebe paßt es nicht mehr?? - Welchen Motorhalter hast Du benutzt? (Ich meine den Haltebock am Motor, der mit dem Anlasser zusammen am Motor/Getriebe sitzt!) Der Haltebock vom 2er ist etwas flacher, mit dem 3er sitzt der Motor vron höher!


    Harti: Selbst Schuld, wolltest ja nicht hören! :wink Mein ADY hängt vorn an einem G60 Lager und hinten an 16V Lagern - also wie original der 9a im US-Golf und ich finde auch, daß der Motor sehr rauh läuft (je kälter es ist, desto schlimmer). Ich habe irgendwie das Gefühl, daß es am höheren 2l Block liegt und einfach motorbedingt so ist, Huni hat das auch!
    Bei Deiner Tieferlegung schließe ich mal die antriebswellen aus! Ich hatte anfangs auch die Traggelenke nach außen gezogen (weil ich es mal wieder zu gut meinte) und hatte das gegenteilige Problem: Immer beim Einleken und anfahren knackten die Gelenke, weil sie beim Ausfedern auf Zug waren!!
    Verändert sich das Vibrieren beim Gasgeben/-wegnehmen?? Wenn ich neue Auspuffgummis einbaue, liegt der Auspuff beim Gaswegnehmen auch ganz leicht unterm Bodenblech an! - Nach ein paar (hundert) km haben sich die Gummis gedeht und alles paßt!


    MfG, Dirk

    Die Lenksäule ist gleich, da kannst Du theoretisch sogar das Lenkrad und die Blinker-/Wischerhebel noch dran lassen und nur das Mantelrohr tauschen. Wenn es ein alter Seat (oder alter 35i) ohne Airbag war, sind es exakt die gleichen Teile wie im US-Golf (oder altem 35i), wenn es ein neuerer Seat (oder 35i Facelift) mit Airbag war, brauchst Du ganz unten am Kreuzgelenk noch die Golf 3 Feder (Nummer steht in meinem Umbaubericht!).
    Mit der Lenksäulenverkleidung vom Seat bin ich nicht ganz zufrieden, die Klappe sitzt da tiefer und verkeilt sich immer unter meinem 3er Tacho...
    Rabbit Pickup: Du kannst nicht zufällig noch die 2er Verkleidung für die höhenverstellbare Lenksäule besorgen?? (Brauche eigentlich nur noch das Unterteil... oder besser gleich zwei! :D )


    MfG, Dirk

    Nur der Kühler vom Facelift ist höher, der vom alten 35i paßt! Ich habe in meinem Alltagsgolf auch das Doppellüfterblech vom alten 35i drin, paßt wunderbar an den großen Golf Kühler! Von den Blechen gibt es aber recht viele Ausführungen mit unterschiedlichen Motoren! Ich habe die Version, bei der beide Lüfterringe um die Ventilatoren gleich sind, spätere Modedell hatten unterschiedliche! Auch Seat-Toledo Doppellüfter passen! Evtl. muß man noch etwas anpassen, sollte aber kein Problem sein! (Mein Klimahalter ist nicht am Kühler verschraubt, sondern klemmt nur zwischen Kühler und Lüfterblech!)
    Beim Kühler muß es doch nur der größt mögliche sein (630mm) mit den Anschlüssen auf der richtigen Seite (also kein G60/VR6 Kühler), der Klimakondensator paßt da schon ran!


    MfG, Dirk

    Du hast alle Infos doch schon! Scroll hier mal nach unten, da ist die komplette Steckerbelegung!
    Ob Pin 4 oder 5 ist eigentlich egal, bei meinen Tools habe ich immer 4 angeschlossen und 5 freigelassen, ging immer problemlos! 14 ist eigentlich für CAN-Bus - hat Harti schon CAN??? - Ich glaube es ja nicht so ganz! Kannst Du also beruhigt weglassen!
    Bei den Verteilern habe ich auch zwei verschiedene, bei dem neueren sind die Steckkontakte kleiner, bei dem älteren sind es die Standard-Kontakte, die fast überall drin sind. (Finde ich persönlich praktischer, weil leichter zu besorgen und zu crimpen)


    MfG, Dirk

    Svenie, alter VW-Teiletauscher, übertreib doch nicht immer gleich so!! :wink
    Man kann sehr wohl die Hülse weglassen, ist gar kein Problem!
    1. Es ist zwar eine "Teleskoplenksäule", die ist aber mit einem Schweißpunkt gesichert, so daß sie sich erst im Ernstfall zusammenschiebt, wenn der Punkt abreißt! - Außer ein "Experte" hat mal versucht, die Hülse mit dem Hammer wieder drauf zu montieren! :-r (Das sollte man besser mit einer Mutter, ein paar Unterlegscheiben und dem Lenkrad tun, nix Hammer!)
    2. Habe ich schon etliche Hülsen abgezogen (manche gehen fast von selbst, einige gingen mit einem ordentlichem dreiarmigen Abzieher und nur für wenige war wirklich der VW-Abzieher nötig), aber fast bei allen war unter der Hülse noch zusätzlich der Sicherungsring drunter, den es früher vor der Hülse gab. Bei einer Lenksäule waren sogar gleich zwei unter der Hülse (ganz sicher ab Werk so!!). Vielleicht hat man in Spainien gegeizt, in Wolfsburg war man dagegen eher großzügig!
    3. Wenn man nun wirklich keine Sichrerungsscheibe unter der Hülse hat, wie kann sich das Lenkrad dabei verkanten?? Da gibt es doch nichts, was stören könnte! Die Feder ist dann nur etwas weniger gespannt, sitzt dann wenige mm höher am Lenkrad statt am Ring oder der Hülse! - Na und! Vielleicht kann man die Lenksäule minimal nach unten drücken, aber da passiert doch nix, bin nicht der einzige, der vorübergehend so gefahren ist! (Wenn da was klemmt, ist vielleicht des Lenkschloß hinüber oder es wurde man versucht, es aufzubrechen!)
    4. Wenn man also nix zwischen Feder und Lenkrad hat, kauft man sich einfach die Scheibe N 012 105 3, kostet ja nur ein paar Cent! (Ungeübte besser gleich zwei, man verbiegt sie nämlich auch schnell, so daß sie nicht mehr richtig hält! Wieder mit Hilfe des Lenkrades aufpressen und evtl. mit Hammer und Schraubendreher VORSICHTIG in die Richtige Position schieben!) Spätestens dann hat man die Lenksäule im originalem Zustand vor 8/88 und auch Svenie wäre damit zufrieden!


    MfG, Dirk


    PS: Gab zwischen 8/87 und 8/88 noch eine Zwischenversion mit kürzerer Hülse und einer zusätzlichen Blechhülse zwischen Lager und Feder, da ist oft der Kunststoffring unter dem Lager höher und schaut aus dem Lager oben noch heraus. Beim Umrüsten einer solchen Lenksäule muß der Kunststoffring gekürzt werden, so daß die Federr auch sicher auf dem Lager aufliegt und nich nur auf dem Ring!

    Mal als kleiner Einwand zum Umschweißen: Ältere Anlagen haben meist Stahlleitungen und neuere sind oft aus Alu... Viel Spaß dann beim Schweißen! :lol Wenn Du schon die Schläuche umbasteln lassen willst und sogar noch einen Klima-Betrieb an der Hand hättest, dann laß Dir neue Pressen!!


    MfG, Dirk

    Der VR6 ist ja auch ein spezieller Kompressor, der läuft ja auch verkehrt herum! Bei den anderen Sanden müßte man den Kopf aber austauschen können, in vielen Supermarkt-Kühltruhen steckt genau der gleihce - nur eben mit einem anderen Kopf und statt magnetkupplung einen Elektromotor!
    Aber Katana hat da noch eine andere Lösung gefunden° :blink: Man könnte auch die Leitungen vom älterem Corrado VR6 verwenden, der hat auch die Steckanschlüsse! Man muß aber auch den kombinieren Druckschalter und das Expansionsventil benutzen, dann sollte es auch mit dem 3er Kompressor gehen!


    MfG, Dirk

    Warum einfach, wenn es auch umständlich geht...
    Das ist doch sicher eh nur ein stinknormaler Sanden-Kompressor, da kann man doch ganz einfach den Zylinderkopf gegen den mit den gewünschten Anschlüssen austauschen! Zylinderköpfe und Dichtungen gibt es übrigens von Hella auch eunzeln!


    MfG, Dirk

    Zitat

    @ Jolly Joker.... mag sein das er im Schubbetrieb wie du es nennst noch bissel mehr Unterdruck hat, aber die funktionsweise deiner Aussage deckt sich ja mit der von Dirk so ziemlich....


    Er hat ja auch recht, ich wollte aber doch nur das Grundprinzip erklären. Natürlich ist der Unterdruck in der Ansaugbrücke am höchsten, wenn man bei hohen Drehzahlen schlagartig vom Gas geht, dann dreht der Motor ja noch hoch und saugt dann so richtig gegen die geschlossene Drosselklappe und deshalb ist dann der Benzindruck auch am niedrigsten. (War halt schon spät und zu viele Infos auf einmal verwirren nur!)


    MfG, Dirk

    Zitat

    imho wurden die Spritleitungen vor einiger Zeit verändert. Ich habe noch die stinknormalen Gummileitungen. Die neuen scheinen dickwandiger zu sein und auch das Material errinnernt an Nylon oder so. Scheint also was dran zu sein mit den Schellen und dem ganzen Kram da vorne am Motor.


    Jetzt wo Du es sagst... beim VR6 sind es bei mir auch noch die Gummileitungen, beim ADY dagegen schon das neue Zeug, das könnte also der Grund sein!!


    Zitat

    Eigentlich würd ich die 16V Pumpe auch drinlassen, aber dieses Bollern nervt doch auf Dauer schon. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste ....


    :lol Aber jünger als ich! Steck mal den originalen Chip wieder rein, ich könnte wetten, dann ist es besser!


    Zitat

    was für auspuffanlagen fahrt ihr? fahre eine bastuck die ist aber im unteren drehzahlbereich fastgar unerträglich!


    Supersprint Fächer, Corrado VR6 Kat, "etwas Rohr" (63,5mm) und einen Fortex Wettbewerbs-Endtopf - alles legal!! :D

    Ganz einfach: Der BDR sitzt hinter den Einspritzdüsen in der Rücklaufleitung, das hast Du ja schon richtig erkannt! Öffnet er den Rücklauf etwas mehr, so strömt mehr Benzin zurück und der Druck an den Einspritzventilen sinkt, schließt sich der BDR etwas mehr, staut er das Benzin und der Druck an den Ventilen steigt an. Gesteuert wird das ganze über den Unterdruck im Ansaugrohr: Wenn Du kein Gas gibst, ist dir Drosselklappe nahezu geschlossen, der Motor saugt deshalb in der ansaugbrücke einen größeren Unterdruck - das läßt den BDR weiter öffnen und den Benzindruck abfallen. Gibt man Gas, wird die Drosselklappe geöffnet und der Unterdruck im Ansaugrohr wird weniger (bekommt dann ja Luft durch LMM und Luftfilter), dadurch wird der BDR weiter geschlossen und der Benzindruck steigt an! Im Leerlauf ist der Benzindruck also am niedrigsten, es wird ja auch weniger Sprit gebraucht und bei Vollgas am höchsten, da wird dann ja auch am meisten gebraucht - logisch, oder??
    Wenn der Unterdruckschlauch vom BDR ab ist, ist der Benzindruck im Leerlauf höher als nötig, er bekommt mehr Sprit, wodurch er besonders im Leerlaufbereich schlechter laufen und mehr Sprit durchjagen wird!
    Das Stg wird das zwar mit der Lambdasonde merken und versuchen, die Einspritzdauer zu verkürzen (Ventile werden kürzer geöffnet), so 100% wird das aber nicht klappen!
    Es geht aber auch genau anders herum: Bei einem Bekannten war mal das dünne Röhrchen in der Ansaugbrücke verstopft, der BDR hatte dadurch aber immer einen hohen Unterdruck, so daß der Motor im Leerlauf normal lief, beim Gasgeben aber extrem abmagerte (Zündkerzen fast weiß) und nicht mehr die volle Leistung hatte!


    MfG, Dirk

    Zitat

    Was sagst Du zu der ADY Pumpe am VR6?


    Warum sollte das nicht gehen? Wieso willst Du denn Deine 16V-Pumpe nun doch ausbauen?? Brauchst Du den Platz für den auspuff?? Falls nicht, lwürde ich es lassen, da hätte man noch etwas Spielraum, falls auf der Ansaugseite auch mal der Druck steigen sollte... :zwinker:


    Zitat

    ich habe am motor vorne die 2 leitungen mit normalen schlauchschellen ziemlich arg zugezogen hat bisher immer gehalten! und am tank weis ich nicht mehr welche ich da dran habe!


    Das ist ja das verrückte, vorn schreiben die die Federschellen vor, unterm Auto und am Tank sind original aber immer diese Einmal-Preß-Schellen dran, so richtig Sinn mach das für mich auch nicht. Vielleicht liegts an der Motorwärme und den Bewegungen, daß vorn die Federschellen vorgeschrieben sein sollen?? Stand auf jeden Fall in höchst offiziellen Unterlagen vom VW zum ADY Motor drin - wäre aber nicht das erste mal, daß die da Unfug schreiben!


    114°C sind doch ok, da würde ich gar nichts weiter machen!


    MfG, Dirk

    Zitat

    Vorne halt die normalen Schlauchschellen. Vor denen hab ich allerdings Respekt. Letzten Sommer ist mir eine runtergerutscht samt Spritschlauch


    Hast Du da so richige Schraubschellen?? Ich hab in irgendwelchen VW-Unterlagen (war glaube ich zum ADY) gelesen, daß die ausdrücklich verbieten normale Schraubschellen zu verwenden und nur diese Federschellen erlaubt sein sollen!! - Vielleicht kennen die das Problem! (odeer es liegt einfach an Deiner Pumpe! :D )
    Die Pumpe vom 3er bekommst Du nur in einen Tank mit großer Öffnung, also nur Golf G60, Corrado oder G3! (Ich habe heute erst einen Corrado-Tank weggeworfen, den hättest Du geschenkt bekommen! Soll ich am Schrott versuchen, den wieder zu bekommen? Mußt Du aber abholen und war auch einer mit kurzem Stutzen vom Corrado!)


    Zitat

    das motorlager rüst ich auf corrado um sobald ich eins gefunden habe!


    Du brauchst aber nicht nur das Lager, sondern den ganzen Träger! (Den auf dem der Kühler steht behälst Du dagegen vom G2!) Such lieber nach einem Passat VR6 Träger, das ist der gleiche und den findet man häufiger!!


    MfG, Dirk

    Zitat

    ich hab unter lastwechsel an der Va rechts ein klackern wo ich mit meinem latain am ende bin! weis nicht wo es her kommt!


    Das kann vieles sein und per Ferndiagnose... Vielleicht ist das schon Dein Motorlager oder ein ausgeleihertes Querlenker-/Stabigummi, vielleicht auch die Antriebswelle (Bei der langen Welle kann durch die Auspuffhitze auch schon mal das Fett vom inneren Gelenk fest werden und das Gelenk auf Dauer schädigen), vielleicht vielleicht ist die Beule im Längsträger auch zu klein und die Riemenscheibe schlägt an, oder das Hosenrohr auf die Lenkung oder den Stabi... Klackt es denn nur einmal oder ist es eher ein durchgehendes Rattern?


    Zitat

    bringt es evtl etwas das hitzeblech im motorraum an der spritzwand vom turbodiesel 2er zu verbauen?


    Das untere am Übergang zwischen Spritzwand und Tunnel, das es ab 90Ps gab, hast Du aber drin? Du meinst sicher das, was bis oben unter die Dichtlippe des Wasserkasten gesteckt wird, oder? Das habe ich jetzt schon ca. 6 Jahre im.... Regal liegen, da bringt es jedenfalls nix! :D Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß das so viel ausmacht, bestenfalls werden die Dämmatten hinterm Armaturenbrett nicht mehr so weich. Mich hat es aber gestört, daß man kaum noch an den Kabelbaum kommt und es Kratzer an der Spritzwand geben könnte und deshalb liegt's halt noch rum. Ist aber mit Abstand das billigste Hitzeblech!


    Das vordere G60 Lager habe ich an meinem 2l dran und selbst davon hat Huni schon eins in seinem Jetta abgerissen - ich traue den Dingern einfach nicht! außerdem gibt es einige, die den Corrado-Träger nachgerüstet haben und meinten, das Fahrverhalten wäre besser! - Ich kenne es aber nur mit. Den Träger vom Passat VR6 hat vor kurzem ein Kollege am Schrott mit Lager für 70Euro gekauft, da kaufe ich sicher kein dubioses Rennsportlager für 69$! Alle suchen immer nur nach Corrado-Trägern, der vom Passat VR6 ist der gleiche und deutlich häufiger zu finden!!!


    Zitat

    das knallen könnte aber vielleicht von deiner 16v benzinpumpe kommen falscher benzindruck oder so!


    Genau! Gib's ihm!! :lol Hm, meiner knallt auch nicht, ist nur laut!! Hast Du einen Chip drin??
    Wie sieht das bei Dir an den Spritleitungen eigentlich aus? Hinten fette Hochdruckverschraubungen an Pumpe und Filter und vorn Schlauchschellen, oder? :-r Ich weiß nicht... mag ja sein, daß es bei Dir geht (einige fahren auch problemlos mit RP-Pumpen), aber so richtig gefällt mir das nicht!


    Ich habe noch meinen alten Tank drunter mit einer Pumpe vom 55PS/GTI und glaube nicht, daß die nicht reichen sollte (wie ja öfter mal hier behauptet wird)
    Beim 3er Tank ist das obere Stück am Stutzen doch aus weißem Kunststoff, oder? Dann ist der Stutzen 1,5cm kürzer als der schwarze vom 2er Golf und paßt eben nicht ganz so perfekt! (Ich überarbeite gerade meine HP!)


    Zitat

    der öl wärme tauscher kann ja nicht so arg teuer sein! müste auch nicht schwierig sein denn zu tauschen!


    Vorsicht, unterschätz das Teil mal lieber nicht! Dürfte inzwischen bei über 60Euro liegen - im Austausch!!! 8o Zum Wechseln wirst Du sicher den Motor vorn anheben müssen - Ich hatte damals wegen einigen anderen Änderungen das Frontblech draußen und den Aggregatetröger abgesenkt und da war's noch eng! Ich bin mir aber nicht sicher, ob das bei Dir nötig ist, meiner war sicher ein Extremfall!!


    MfG, Dirk

    Genietet sind die Räder doch auch im Seilzuggetriebe vom G60 und VR6, Schrauben gab es erst ab eibnem bestimmten Bj. oder bei Austauschgetrieben!! Mir scheint es eh so, als würden Seilzuggetriebe deutlich häufiger kaputt gehen, als die stinknormalen 020 Getriebe! (Da geht höchstens mal der 2. Syncronring oder der Rückwärtsgang kaputt, das liegt aber eher am Fahrer!)
    Was soll schon passieren? Bau eine halbwegs neue Kupplung ein und fertig! Bei der Übersetzung und den Rädchen, mache ich mir eher Sorgen um den Reifenverschleiß!


    MfG, Dirk

    Zitat

    ich habe denn querträger vom golf drin! mit einem neuen motorlager vom golf2


    Ach so! Damit kommt der Motor vorn etwas höher, deshalb hast Du bei der ansaugbrücke mehr Platz! Ist aber keine wirklich gute Lösung, das Lager wird so nicht alt und der Motor bewegt sich stärker! Bei "dem OLI" wurde die Vorderachse beim Fahren nach dem Einbau des Corrado-Trägers sogar spürbar ruhiger! Den würde ich langfristig mal einplanen, ist leider etwas selten nur im Corrado oder Passat VR6 verbaut!


    Zitat

    welches öl ist denn zu empfehlen ich fahre 10w40!


    Mit 10W60 hat man "nach oben" noch etwas mehr Reserve! (Ich dachte, das fahren eh alle im VR6!)


    Zitat

    orginal VW ölkühler das heist? ist das ein externer der am ölfilter mit dran gemacht wird?


    Nein, nein, ich habe nur den Öl-/Wasserwärmetauscher erneuert und hatte 20° weniger! 8o Ich habe also keinen zusätzlichen/externen dran! (So einen extremen Unterschied hätte ich selbst nicht erwartet, mein alter muß wohl schon ziemlich verkalkt gewesen sein!)


    MfG, Dirk


    PS: 92er Motor mit 215/40 16 und laaangem Corrado Getriebe (ohne eingeschlagenen Kennbuchstaben! :D )