Und wir sehen: gelber Stecker auf Z1, danke für die Veranschaulichung
Beiträge von der stefan
-
-
Haha, auf der Rückseite is wahrscheinlich das Meiste durch die Halterkonstruktion verdeckt wa?
Wo biste eigentlich rangegangen für den kleinen Sattel? Haste ne neue Haltemöglichkeit an der Achse geschaffen oder läuft das mit über die originale Befestigung? -
Ich glaube(!!!) der gelbe Stromstecker muss auf Z1!
-
Das ist in der Tat relativ unlogisch
-
Na, du hast ja ne lustige Definition von "nicht viel passiert"
Aber schön dass es voran geht...Die Bremse hinten gefällt mir echt gut, wasn das jetzt fürne Scheibe? Sieht ja verdächtig nach ner 312er S3-Scheibe aus?!
Gibts da irgendwie n Deckblech für die Rückseite? -
Das wäre natürlich die einfachste, wenn auch teuerste Variante! Fahrbar werden Gang 1-3 dann immernoch nicht sein
-
Ja watt heisst Einbauanleitung... das sind Delrinringe die ins Lenkgetriebe gesteckt werden, viele Möglichkeiten gibts da nich
Manschette vom Lenkgetriebe abbauen, Spurstange ausm Lenkgetriebe rausschrauben, den Ring auf die Zahnstange stecken, Spurstange wieder reinschrauben, Manschette drauf, los gehts
-
Warum sollten 16" nicht passen? Die 280er Anlage wird original auch mit 15ern gefahren...
-
er wird sich ägern... marek mitm normalen schaltgetriebe, er selbst mitm hightech sequentiellen getriebe
aber beides top leistungen... wenn man da noch groß dran schrauben will, wird bei der leistung wohl ne große 9 vorne stehen müssen -
Das ist doch schön zu hören!
Ebenfalls fein: turbogockel hat die 10s deutlichtst geknackt! aber mti richtig kapelle
-
So siehts aus! Man könnte behaupten, aufs M20 umzubauen geht schneller als einen Fehler in einem M02 zu finden und zu beheben
-
Hier mal Audi V6 quer durch alle Modelle von 98-2007 mit 70mm: 078 133 062 C
-
Ich würde da gleich zu einem ASD oder CTN greifen. Die haben nicht nur einen wesentlich längeren 5. Gang, sondern haben auch eine längere Gesamtübersetzung. Kostentechnisch sind die auch nicht so wild, G60 Getriebe sind oft sogar teurer!
-
Rot/schwarz ist immer verdächtig
-
Da der Corrado aufm Golf 2 basiert kann ich mir nicht vorstellen dass es sooooo mega viel breiter sein wird. Wenn du Arbeit scheust, musste halt beim 2er Brett bleiben (welches im 2er übrigens auch am Besten aussieht (vom TFSI und Markus mal abgesehen :D)
-
Falls du Golf 5 in Erwägung ziehen solltest: http://www.golf2tfsi.de
Für Golf 4: hier in den Umbauberichten von Markus aka mr.bAnsnosten gängig sind Corrado und Golf 3...
-
Stimmt, jetzt wo dus sagst... gesehen hab ich das auch schonmal irgendwo! Aber ist es nicht egal wo der Staudruck jetzt verursacht wird? Ob jetzt am Anfang oder am Ende?
Aber ist ja im Prinzip auch egal, da das Teil da am Ende wohl nicht auf Arbeitstemperatur kommt und diese Lösung für unsere Zwecke nicht in Frage kommt -
Ich wollt grade sagen in den 2er gehört nur ein 2er Brett und sonst nichts, aber wenn ich mir deine rote Rakete so anschaue, würde da auch n Brett ausser Enterprise passen
-
Und was bringt dir ein Kat am Endrohr für Vorteile? Ausser dass er dort nicht auf Temperatur kommt und nicht vernünftig arbeitet, du keine AU bestehst haste da nicht viel von
-
@haukinho
Das wird natürlich bei uns inner firma gemacht
hab da jemanden für gefunden der eeeewig viel zeit hat! Rate mal wo genau
Ich hab in die Kanäle erst abgesägte Stücken Aluminiumwelle reingekloppt, das dürfte schon dicht genug gewesen sein! Eigentlich sollte das dann verhscweisst werden, aber das hat sich partout nicht verbunden! Also ist da jetzt so ein Zweikomponenten-Zeugs für Aluminium drin!