Beiträge von Scholz

    Richtig! wobei der link bischel veraltet ist z.B.
    Porsche arbeitet schon lange an Benzin Turboladern mit variablen Schaufelrädern und Keramikschaufeln um so einen Leistungs und Standfestigkeitszuwachs zu erhalten
    Die Frage ist Wieviel verträgt die Strömungsmaschine?
    Der Refrenzbereich bei Benzin Turboladern liegt im Durchschnitt bei 800°bis max. 1100°
    dazu kommt noch das ein gescheiter Krümmer her muß und und und
    kein selbstgebauter ST oder fake Tuner Krümmer halten diesen Temperaturen bei einer Dauerbelastung stand (und nur da enstehen trotz gutem Setup auf dauer hohe Temperaturen, bis das Ding glüht)
    die Krümmer aus den Materialien die diese Temperaturen auf Dauer standhalten vemute ich fährt hier max ne kleine Gruppe von Members da sie sehr kostenintensiv sind und auch nicht mal beim Tuner um die Ecke erhältlich sind
    Ein ECHTER Nickelguß ist ein gute Basis aber nicht Nr1
    Frank-Gti hatte mal was von einem Material erzählt das dauerfest sehr hohe Temperaturen standhält, wo der Kohlenstoffverlust äußerst gering war
    allerdings hätte die Produktion mehere 10000€ verschlungen
    Wer kann mir denn mal einen Leistungszuwachs vorrechnen der darlegt das 100°C mehr Leistung erzeugt bei einem PKW Turbolader?
    ich denke das eine Temperatur zwischen 750°-850° Optimal ist für einen Benzin turbolader

    fühlst du dich gleich angegriffen?
    schlagende Argumente
    was macht das öl wenn die Turbine neben an mal 1100°C hat und die Lager bei 200000U/min geschmiert werden wollen
    generell seit wann ist viel Hitze gut für den Motor? wenn mein Lader 1100° hat dann stimmt entweder was mit meinem Setup nich oder ich fahre 18000 U/min
    schonmal nachgedacht :D
    das das teil mit 300° nicht rennt ist klar, mit 1100° aber auch nich mehr
    zumindestens nicht nen GT lader auf Dauer
    also erstmal hier klarstellen was mit viel Hitze gemeint ist, im gegensatz zu dir nenn ich Zahlen und fakten und nicht irgendein "erst lesen dann denken.."
    dazu brauch ich nicht hier schreiben
    hier findet ein Informationsaustausch statt (mehr oder weniger) und nicht
    "ihr seit ja alle doof weil ihr dies und jenes nicht weisst was in irgendeinem Buch steht"

    achso heiß genug solls ruhig sein :-r
    denk mal an den Krümmer nich nur an den lader
    das der Lader mehr kann KANN SEIN
    aber vorher macht der Krümmer schlapp
    zumal die Schmierung der Lager wenn das Ding rot glüht ja wohl nicht mehr die beste sein wird da dem öl dann optimaler Schmierfähigkeit fehlt
    ich fahr lieber mit 800° und hält als 1100°C

    @Dirk
    wie siehst denn mit Erstatzteilen aus?
    kriegt man die hier ganz normal bei VW
    also dichtungen, griffe, und so kleinkram werden ja gleich sein
    aber Karosserieteile, Rücklichter, achsen (antriebe und so)?
    wegen der T2 Busse:
    Kabel 1 hatte die begleitet, vielleicht gibst sogar ncoh was von der HP Kabel1
    ansonsten mal bei Kabel1 anrufen und nachfragen, die sind da eigentlich immer sehr hilfsbereit
    gruß

    was ist den mit den schwellern ich kann nichts ungewöhnliches entdecken?
    wegen dem vibrieren
    dat kann einiges sein : Antriebe, Felgen Reifen, Getriebe. Lager...
    am besten mal in gute Werkstatt fahren und da mal nachfragen bzw. die sollen mal probefahrt machen und schauen

    jein wenn du einen 4Zylinder hast bringt dir ne 1.06 A/R Abgasseite wenig weil die muß ja erstmal gefüllt werden aber wenn du z.B. einen VR6 hättest wäre eine 63A/R zu klein, obenrum wäre dann dicht
    aber grundsätzlich kann die Verdichter Seite nie groß genug sein da hst du recht, nur bei der Turbinenwahl muss man halt drauf achten das es passt (entweder lieber früheres ansprechen also kleine größe 63,
    oder späteres Ansprechen 86A/R dafür aber mehr elastizität ab 7000U/min :D


    bei der Turbine:
    beim 4 Zylinder max. 86.A/R nehmen wobei 63A/R vollkomen ausreicht
    beim 6 Zylinder würd ich erst bei 86 A/R anfangen


    gruß chris