Beiträge von Scholz

    Zitat

    Original von eddi
    ein Fahrzeug das nicht zugelassen ist darf nicht abgeschleppt werden sondern nur mit einem Trailer transportiert werden!1


    Falsch!
    Ein Schleppen in sogenannten Notlage ist immer erlaubt, dabei spielt keine Rolle ob zugelassen oder nicht, oder ob der Fahrer des Zugfahrzeuges B oder BE Klasse hat.

    weil Peloquin billiger und trotzdem exakt genauso gut ist wie Quaife
    keine Ahnung wer das hier in BRD anbietet, ich würde es direkt aus U.S.A. bestellen, ein neuer Verschraubungssatz ist auch dabei
    Das Diff sperrt komplett eigenständig, es bremst das durchdrehende rad ab (verhindert den Schlupf) und gibt gegebenfalls die Kraft ans andere Rad weiter...
    es gibt da verschiedene Arten und Funktionsweisen

    wow jetzt gehts ja echt vorran
    wie gut ist denn die Lackierung geworden? Weil ich wollte jetzt auch bei mir den Innenraum auslackieren (ebenfalls in einer Garage) und scheue mich ein wenig da mir die 60°C Temp. fehlen :D und Staubschutz...
    Hält der Lack letztendlich genauso gut? (muss praktisch nur länger trocknen?)


    gruß Chris


    PS. Echt verrücktes Projekt :D


    Also Sperren technisch kann ich dir echt nur die http://www.peloquins.com/image…2A%20498%20005A%20001.jpg empfehlen
    danach ist das Fahren unter max. Leistung schon ganz anders :D

    Danke für die Datenblätter
    Wenn solch ein System dann scheint es das Ralf eine Lösung gefunden hat


    @Ralf
    Respekt! Bei 30°C Außentemp. nicht über Handwärme des Wasser rauszukommen egal unter welchen Lastzuständen... kann ich mir zwar in keinster Weise vorstellen, allein schon weil dein LLK IN der Brücke ÜBER dem heißen Zylinderkopf liegt, aber es scheint ja zu funktionieren


    Nach 5min stehen hatten wir schon eine Wassertemp von 50°C (im Sommer) obwohl der Auffangbehälter in der Reserveradmulde, ein Wasserkühler vom Klima Golf und eine Methanol/Alkohol Mischung verwendet wurden
    Auch im Vortex forum hatte jmd nur thermische Probleme mit dem Banhbrenner wllk Kit

    Also mehr Leistung kann ein LLk schon mal nicht erzeugen, er kann nur die Leistung aufrecht erhalten die vorhanden ist und das unter jeden Bedingungen! Der Motor erzeugt die Leistung, nicht der LLK ;)


    Die niedrige Dichte die du ansprichst ist nur vorhanden, wenn das System auch richtig gut runter kühlt, wie willst du das im Sommer bewerkstelligen? Außerdem wer sagt das ein normaler LLK nicht besser dauerhaft kühlt?

    Zitat

    Original von XL-Edition
    ein ordentliches Wasser LLK System ist genauso effektiv wie ein Luft-Luft LLK!


    Wenn du meinst das 8-10L Wasser+Leitungen+Pumpe (da reicht nicht so kleine zusatzpumpe)+riesen Wasser Kühler+Auffangbehälter nix wiegt ;)


    Ich spreche hier aus Erfahrungen und nicht von Papier, Wenn das System so effizient ist warum wird es dann nicht im Rallyesport oder bei diversen namhaften schwedischen Tuner verbaut?


    Aber ich lasse mich gern überraschen


    Eine Leistungsmessung bei 23°C Außemtemp. vor und nachher wäre sehr hilfreich


    Zitat

    Original von Frolic
    Kannst du das mal bitte genauer erläutern? Würde mich mal interessieren.
    Wird bei der Wasser-Mathanol Sache ne Düse vor den LLK gebaut? Trockeneisschranke?


    Richtig, z.B. von den neueren Modellen Audi/VW die Wischdüsen in einer Reihe unterhalb des Schlossträgers verbauen (ist nur ein Bsp.) so ca. 4 Stück in der Länge verteilt, dann kann man z.B den orginal Wischwasserbehälter oder was ähnliches mit einer Wasser/Methanol Mischung füllen, Leitungen an die Düsen anschließen (mit T-stücken verbindest du die einzelnen Düsen) und-fertig.
    Oder/und man verbaut oberhalb zwischen LLK und Wasserkühler einen kleines Lochblech-rohr in der Länge, da legst du dann einfach das Trockeis rein-fertig
    Die eiskalte Luft von dem Trockeis streift direkt an beiden Netzen runter, somit kühlt man gleichzeitig auch noch den Wasserkühler

    Zitat

    Original von XL-Edition
    ein ordentliches Wasser LLK System ist genauso effektiv wie ein Luft-Luft LLK!


    Eben, warum unnötig Geld ausgeben und Zusatzgewicht in Kauf nehmen wenn ein normaler LLK mind. genauso GUT ist ;)


    hey Lu,
    hast du keine Breitbandlambdaanzeige verbaut gehabt?

    Das Problem an der ganze Sache ist das so ein System auch seine Nachteile hat:
    lassen wir das Zusatzgewicht erstmal aussen vor,
    wenn das System erstmal warm ist dann ist sense, denn z.B. 60°C heißes Wasser kühlt nichtmal so eben wieder runter (wie z.B. Luft), bei kaltem Wetter ist das System wirklich nicht schlecht aber bei den jetzigen Temperaturen hättest du auf dauer keine Freude mit.
    Die Zeit bis der llk erstmal warm (gegenüber Luftgekühlten LLk) verlängert sich zwar, doch letztendlich wird das Wasser bei Sommertemperaturen so oder so richtig heiß, und es dann wieder rasch kalt zu kriegen ist praktisch unmöglich es sei denn du arbeitest mit Stickstoff/Trockeneis... das bedeutet du hast dann letztendlich eine schlechtere Leistungsausbeute. Man muss dann schon eine ganze Weile Landstrasse/Autobahn fahren um das Wasser wieder auf geeignete Temp. zu kriegen.
    Also ich finde ja an sich diese Wasser-LLK Sache ganz interessant aber nachdem ich erlebt habe was Björn (MCH) für Probleme mit diesem System hatte (Pumpe lief trocken, Wärmeentwicklung... ) würde ich jedem dazu raten stattdessen eine Trockeneisschranke und/oder Wasser-Methanol bespritzung des Luft-LLK zu verbauen,
    das kostet 1/10, der Aufwand ist 1/10 und das Ergebnis kann sich sehen lassen, wir haben es geschafft winzige Eiströpfchen am LLK zu verusachen

    Braucht man bei so einem Kit noch zusätzlich (eventuell) ein Relaiskit wie bei den normalen H4 Birnen (wegen optimaler Leistungsausbeute)?

    hast du es schonmal bei den verschiedenen torrent seiten versucht?
    soweit ich weiß werden die Folgen relativ schnell geupped und das dl von ausgestrahlten Folgen ist auch ganz legal solange du nichts vervielfälitigst und dann verkaufst :D