ZitatAlles anzeigenOriginal von christian
@ scholz
unter anderem auch durch deine hinweise und inspirationen von hendriks ist es der block vom 2e, mit den dickeren pleuel und "eingekerbten" kolben, schwallblech und verstärkten lagerschalen. mein 9a sah dann nicht mehr so prickelnd aus.
lader ist ein garrett gt 2871 r und der krümmer ist ein gußkrümmer von atp.
der ladeluftkühler ist was "günstiges", dann noch den ölkühler dazu und zwangsweise erfolgte der umbau auf gler wegen platzproblemen.
die ladeluftverrohrung ist in 60 mm edelstahl gehalten (scheiße zu polieren) mit bov von hks (das originale) und luftfilterkasten.
das hosenrohr ist 76 mm und nach dem 200 zeller geht es mit 63 mm weiter. da mir das hitzeband nicht gefällt, wird das hosenrohr aktuell durch cps-worker keramik-beschichtet in chrom optik.
ansonsten kommt die g60 elektrik rauf, die abgastemperaturanzeige in den verschlußdeckel des wastegateanschlusses am krümmer, noch ein seilzuggetriebe rein mit verstärker kupplung und organischer scheibe.
leistungsmäßig standen mal 300 ps im raum, die nach erfahrung anderer mit den gleichen komponenten kein wesentliches problem darstellen sollten. die abstimmung selbst soll aber mit super bleifrei erfolgen, da mir das letzte ps nicht wichtig ist im vergleich zu super plus.
die bremse beruhigt halt das gute gewissen auf der autobahn und auch den tüver und zog halt andere felgen mit sich sowie wieder originalhohe kotflügel.
ich muß dazu erwähnen, das der umbau seit einem jahr durch meinen kopf geistert und ich seit sommer die teile sammel. es gibt etliche firmen, vw clubs und privatpersonen die ihre hände bisher mit am motor oder am umbau hatten, weil sowas wie kolben tauschen, sowas kann ich nicht, genauso wie schweißen.
jedem kann ich nur raten, finanziell braucht nicht geplant werden, das ist hinfällig, da es eh wesentlich mehr ins geld geht, gerade für kleinteile.
noch zur erwähnung. ich schraube unter freiem himmel, nichts halle oder kuschlig warm, daher ist auch alles etwas mistig.
Ich denke mir einer Stassenabstimmung steht den 300 PS 101% nichts entgegen.
Die Komponenten stimmen aufjeden Fall,
möglich sind auch 350 und mehr wenn du max. LD und mind. 70mm Auspuffanlage fährst !
Die 63mm könnten für den PS Bereich zu wenig sein, aber man muss ja auch nicht gleich ans maximum gehen,
bei dem Leergewicht des Jetta sind da 300 PS schon Entertainment am Steuer
Wer stimmt das Auto ab? Scheer oder Schüler? Dampfrad mechanisch oder elektrisch?
Sieht man dich dann mal an der B1 oder zum freien Fahren in Luckau?
ps: Man kann nie alles selber machen ausser man hat eine proffesionelle Motorsportwerkstatt, an meinem Motor waren auch schon zig Leute dran, fängt an bei Caipi, über AME, dann WPS, Jetzt MD Racing (Berlin)
... draussen Schrauben macht Spaß solange die Sonne scheint und mind. 15°C sind