ZitatAlles anzeigenOriginal von IbizaSTA85
Was sagt ihr, sind das die dünnen oder dicken 2E Pleuel?
Hab mal verglichen mit andren 159er Pleuel, aber kann mich net entscheiden
Ist zu 99,9% ein dickes 2e Pleuel
ZitatAlles anzeigenOriginal von IbizaSTA85
Was sagt ihr, sind das die dünnen oder dicken 2E Pleuel?
Hab mal verglichen mit andren 159er Pleuel, aber kann mich net entscheiden
Ist zu 99,9% ein dickes 2e Pleuel
Also es gibt da viele Möglichkeiten,
z.B. machte EIP vor 2 Wochen einen Ausverkauf von genau diesem Lager (kann aber sein das die alle schon weg sind)
Kannst dir aber auch selber bauen (da gibts auch wieder versch. Möglichkeiten), ich kenne es so
Flex einfach die Aufnahme für den Träger aus dem Hydrolager sauber raus, dann schweisst darauf ein Rohr, darauf einen dicken Deckel (Stahlblech) verschweissen, mit der passenden Bohrung versehen und dann Gewindemutter oder Gewindeschraube (der eine machst so, der andere so) von unten an den Deckel durch die Bohrung angeschweisst,
um das ganze etwas zu dämpfen nimmst du vom hinteren Motorlager BFS (orginal Golf2 Diesel und co) eine von diesen Gummi-Dämpfungsplatten, und baust das zwischen Aufnahme vom Motor und dem Deckel ein.
Kleiner Tiip:
Musst die Sättel ja nicht aus Europa holen,
hab meine auch aus der "Stadt der Engel - Anaheim"
und habe gerade mal die Hälfte von dem bezahlt für was die Boxster/996 er Sättel hier in Deutschland weg gehen (hatte aber auch einen fairen Verkäufer der sich z.B. nicht durch VS Kosten zusätzlich bereichern wollte, habe für VS USPS 50$ bezahlt)
Und Tobi hast du die Sättel nun schon bekommen
Würde mich mal interessieren was für Kolben da nun wirklich verbaut sind
Die Kanalgrößen und das Design basieren auf den ursprünglichen Drag Racing Krümmern von Nissan und Honda Dragracern, und da haben sich diese Durchmesser durchgesetzt.
welchen Nachteil soll es denn haben?
mag sein, aber die Rohrführung 50mm, die Wanddicke von 2.5mm und der SS321 (wenn es der ist, könnte auch 304 sein, da der 321 augenscheinlich heller ist wegen dem höheren Titananteil) machen ihn für mich mit zu einem top Krümmer
ZitatOriginal von luheuser
Scholz was kostet der krümmer? mit adapterplatte ist aber auch net sooo die Bombenlösung, das "stichmaß" der Auslasskanäle stimmt beim 16v nicht mit dennen des 1,8t20v überein... somit ist da immer ein versatz drin
Aus Restbestand: http://cgi.ebay.de/VW-16V-Turb…70230997684QQcmdZViewItem
der hat doch sowas gar nicht mehr, zumindestens mein AGG nicht mehr
eventuell passen die?
http://cgi.ebay.com/TIAL-SPORT…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.com/38mm-turbo…geNameZWD1VQQcmdZViewItem
oder mal nachfragen bei http://www.ls-cartec.de
Ist das vll ein HA Sattel?
Der Wechsel klappt beim Boxter VA Sattel ohne Probleme,
außerdem wie willst du denn ohne Seitentausch der Leitungen die untere Leitung oben befestigen?
dank an Rudolf
jo hast recht, hab da was mit den Leitungen von re nach li mit den Sätteln verwechselt
Die Leitungen nimmt man vom linken an den rechten und umgekehrt, aber die Sättel bleiben auf der selben Seite
haste recht
ZitatOriginal von Maddin
nein, die sättel bleiben auch im golf auf der seite wo sie auch im porsche sitzen, also links nach links und rechts nach rechts, nur jeweils leitung und nippel tauschen.
EDIt#2
Sowie Maddin es beschreibt ist es richtig,
man muss die Leitung vom linken Sattel an den Rechten montieren und umgekehrt
SDI also Sattel bleibt auf der Seite wo er auch im Porsche montiert war
ZitatOriginal von luheuser
16v kopp passt nicht ganz P&P, du must die Löcher für die Kopfschrauben auf m12 aufbohren und es muss noch was an einem Ölkanal geändert werden (was jetzt net genau, muss ich gucken), Ölpumpenantrieb muss geändert werden, KGE muss geändert werden.
Ich würde das ganze mit der 2l KW fahren, ansonsten musst du spezial Kolben fahren, oder kürzere Pleuel, aber das wäre Kontraproduktiv, dazu kommt das die max. Kolbengeschwi. bei 8000 schon wirklich an ihre grenzen kommt ...
bis 500ps würde ich aber beim 2e bleiben, evtl Blockversteifung rein, fertig.
Im endeffekt ist ja nicht die Leistung das problem, sondern das Drehmoment.
2L Welle und Dieselwelle wird aber ab 450-500PS schwierig, die fängt dermaßen an zu schwingen,
wirklich dann lieber eine 86er. Auch wegen der Kolbengeschwinidkeit, lieber dann ein wenig mehr LD um die selbe Leistung zu erhalten. Kolben würde ich Schmiede nehmen, 82,5 angepasst mit der G60 Welle so das eine Verdichtung von 7.5 - 7.8 herrscht. Drüber würde ich abraten, bei dem LD der mal herrschen soll (?) ist wirklich eine Verdichtung unterhalb von 8 zu wählen.
ZitatOriginal von luheuser
Je nach einsatzzweck mal über ein W-llk nachdenken (ich werde evtl auf der rundstrecke mal ein eigenbau W-llk testen)
Ich bin dabei beides bei mir zu verbauen, aber ein Wasser LLK System lohnt sich wirklich nur für 1/4 Meile oder Drag (dann mit Trockeisstücken im Wassertank).
Ein Luft-Luft Kühler ist für die Strasse und Autobahn empfehlenswerter, das schreiben selbst die Amerikanischen Wasser LLK Produzenten auf ihren Hp's. Wenn das Wasser einmal richtig warm ist, dann dauert es eine Weile (Fahrtwind) bis das Wasser wieder die Temp. hat um effizient die LD Luft runterzukühlen.
Diese Aussage basiert u.a. auf Erfahrungsberichten versch. Supra und Skyline Foren.
Mal schauen wie bei mir das Mix System funzt.
Zitat
How can an air-to-air intercooler be more efficient than a water based intercooler?
There is an overwhelming quantity of ambient air available to cool an air-to-air core relative to the charge air thru the inside of the intercooler (The iced down water intercooler is the only exception to this argument.). At just 60 mph, with a 300 bhp engine at full tilt, the ambient air available to cool the intercooler is about ten times the amount of charge air needed to make the 300 hp. Whereas the water intercooler largely stores the heat in the water until off throttle allows a reverse exchange. Some heat is expelled from a front water cooler, but the temperature difference between the water and ambient air is not large enough to drive out much heat. Another way to view the situation is that ultimately the heat removed from the air charge must go into the atmosphere regardless of whether it's from an air intercooler or a water based intercooler. The problem with the water intercooler is that the heat has more barriers to cross to reach the atmosphere than the air intercooler. Like it or not, each barrier represents a resistance to the transfer of heat. The net result; more barriers, less heat transfer.
http://s4.directupload.net/images/080415/wxnqx4xc.jpg
ZitatOriginal von luheuser
Scholz was kostet der krümmer? mit adapterplatte ist aber auch net sooo die Bombenlösung, das "stichmaß" der Auslasskanäle stimmt beim 16v nicht mit dennen des 1,8t20v überein... somit ist da immer ein versatz drin
warum 90mm Dk?
ist in meinen augen auch zugross, bescheidenes Ansprechverhalten bzw Fahrbarkeit, die Verrohrung nach dem LLK zur DK würde ich in 70mm machen, dafür reicht eine aufgespindelte VR6 DK locker aus... alles andere ist meiner Erfahrung nach zu gross und das Ansprechverhalten bzw der ladedruckaufbau leidet.
Bei OBX kostete er was um die 600-700$ !! Also auch nicht günstiger als deiner
Bei Ebay.com 450$ inkl VS.
Das erste Bild ist ein orginal 16VT OBX Krümmer, aber die sind halt superrrrrr selten, soviel mir bekannt ist hat OBX bzw. einige Dealer noch 1-2 Stück irgendwo in USA im Lager rumliegen. Muss man sich dann durchmailen, bis man jmd findet. Meiner Meinung nach der beste 16VT Krümmer, danach kommt deiner. Der OBX hat soviel ich weiß 50mm Innendurchmesser.
Gibt zwar noch von Spa paar nette Guß Krümmer auch mit Garantie!!, aber die passen meistens nicht mit großen Ladern (schlagen an Spritzwand an).
Beim 1.8T wusste ich nicht das mit einer Adapterplatte Versatz herrscht.
Wegen der DK, klar reichen bestimmt auch 70mm, aber ich denke wenn man sich die Serienleistung im SR20 anschaut, (kann) eine 90mm Klappe mit minimum 2.0 Bar LD auf einem 16V auch nicht schaden.
Ich würde es halt so bauen, Reserven kann man nie genug haben
Gerade mit so einem Lader wie GT35 oder Turbonetics, die Luftmenge ist einfach schon ne andere Welt
rischtöch
und genau wenn du das machst schaut der Entl. Nippel nach unten,
deshalb muss man die kleinen Verbindungsleitungen oben/unten vertauschen
@Lu
Krümmer gibt es zwei verschiedene Versionen
Einmal diese
http://s2.directupload.net/images/080415/cygg3xrs.jpg
und dann diese:
http://ludeatic.com/ebay/TH10912%203.jpg
http://ludeatic.com/ebay/TH10912%206.jpg
# Dyno tested and proven to increase horsepower
# For T3 and T3/T4 Hybrid Turbos
# Utilizes 40mm External Wastegate
# Gasket included
# Lifetime warranty from manufacturer defects and cracking
# 3.1 mm wall thickness
letzeres ist vom 1.8T, spielt aber keine Rolle da es ja mittels Adapterplatte auch beim 16V montierbar ist.
Material ist S321, was laut Werkstoffe.de X6CrNiTi18-10 oder X10CrNiTi18-10 ist.
Letzeres wäre sogar noch besser laut Verwendungsbereich!
Momentan beides nicht mehr durch OBX lieferbar, deshalb jetzt noch schnell zuschlagen bei ebay.com
ZitatOriginal von Pink
Desweiteren, die Kombination 305x28mm + Porsche-Sattel harmoniert nur, wenn Du die Mini-Serienscheibe hinten gegen eine größere tauscht, ansonsten wird der Bremsweg länger als mit der Serienbremse.
MfG
Wolfgang
Beweise?
Ansonsten ziehe lieber mal deine Behauptung zurück
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWA:IT&ih=008
der hat ne Auswahl, oder nimmst gleich Silikon schläuche aus den
U.S.A.
atm i loving the bling bling $
ich würde nehmen wenn Geld keine Rolle spielt:
Afn oder 1Z Dieselblock mit Dieselwelle,
Schmiedekolben
H-Schaft Stahlpeluel
OBX 3.1mm Su321 Krümmer (X6CrNiTi18-10)
Einkammer Plenum mit 8 Einspritzdüsen
90mm Drosselklappe vom Nissan SR20
LLK vom Jörg
normale Metallkopfdichtung (da Verdichtung über Kolben ja angepasst ist)
Turbonetics GTK 550 http://cgi.ebay.de/Turbonetics…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Freie Spritze, EMS oder Haltech E11
2.0 Bar Ladedruck
500PS Minimum Sicher
(Low)budget:
Garrett Gt30R
Eigenbau Stahlkrümmer
S2 Brücke
Digifant
S2 DK
Abgedrehte Kolben, normale Serien Kopfdichtung metall
ja und der Kleinkram halt
wie der BMW 3.70 Wertung hält ist mir unklar, da muss ein Bot hinter stecken
oder der Besitzer macht Werbung in 1000 Foren
ZitatAlles anzeigenOriginal von Pinky1313
fast jedes Kaff hat n Zollamt und da geht das dann hin.
aber nun mal butter bei die fische... wenn man drüben einen fähigen kontakt hat dann klebt der einen kleber drauf wo draufsteht daß es ein 0,- value objekt ist. also Warenmuster, Dummy, oder was weiß ich...
ist generell so bei 3. landswaren... zb schweiz.oder eben amiland daß das beim zoll zwar landet man denen aber eben mit nem schrieb vom versender beweisen kann daß es 0,- wert hat.
wie gesagt der ami muss mitmachen.
ist beschiss aber es klappt
Aber was ist wenn du das Paket vor den Zollbeamten öffnen musst oder zufälligerweise geöffnet wurde beim Durchlauf in Frankfurt a.M
gruß Chris (dem das schon merhmalsssssssss passiert ist)