Beiträge von LOW 6

    Aber wenn die von dir geschriebenen Probleme auftreten würden, müsste die Brücke schon sehr ungünstig gebaut sein. Und wenn vorm 1 Zylinder ein Druckvon 1,6 bar ansteht und vorm 6 auch, dann sehe ich keinen Grund, warum jetzt der 1 weniger Luft abbekommen soll aber egal jetzt um das gehts ja nicht in dem Thema...


    Edit: Ich finde die Hgp Brücke auch Strömunggünstiger deshalb hab ich sie auch genommen :wink

    Veedub...


    Ich glaube, dass deine Aussage auf einem Denkfehler beruht, denn wie Kpk auch schon geschrieben hat, herrscht in der Ansaugbrücke doch an jeder Stelle der gleiche Druck und das auch in jede Richtung! Das Problem könnte, wenn überhaupt nur genau zu der zeit auftreten, in der der Lader Druck aufbaut, aber sobald Überdruck ist, herrscht in der gesamten Brücke der selbe Druck und dann kann nicht ein zylinder mehr oder weniger luft bekommen...


    Die Ansaugbrücke müsste meiner Meinung nach schon sehr ungünstig gebaut sein, dass diese Probleme auftreten würden!

    ich hab auch die Hgp Brücke und da siehts so aus:
    .) 1 11mm Anschluß für die Unterdruckleitung zum Bkv
    .) 1 Gewinde für den Temperaturgeber
    .) 1 Anschluß für den Leerlaufsteller


    Den Anschluss für Pop off, BDR und Ladedruckanzeige nimmt man dann von der Leitung zum Bkv weg also dafür sind keine Anschlüsse am Saugrohr. Aktivkohlefilter fällt bei Hgp we´g, Wastegate ist noch direkt am Lader angeschlossen.


    Was genau willst du auf dem Bild sehen, ich könnt dir ein foto machen!

    turboman


    danke jetzt habe ich es mir erspart die antwort an frank-gti zu schreiben!


    das ist doch genau der punkt! bei einer analog uhr weiß man in einem sekundenbruchteil die zeit einfach nur durch kurz hinsehen! bei einer digitalen muß man immer die zahlen ablesen!
    und auf den blickwinkelfehler kommt es ja wohl im auto kaum an :lol

    also ich glaub nicht, dass der bei ebay vom ole ist! der müsste dann komplett umgebaut worden sein, da der einen hgp satz hat, andere e-düsen als der von ole und auch kein sechganggetriebe...

    hast du eigentlich eine anleitung wo alle anzugsmomente drinnen stehen für den zusammenbau? die große schraube an der riemenscheibe gehört ja mit 250nm angezogen die habe ich damals bei meinem auch fast nicht aufbekommen...


    Nimmst du ne lamdbaanzeige? wenn ja welche??


    wo wirst du den zusatzölkühler anschließen bzw von wo nimsmt du die adapter?

    richtig! Gps ist bei konstanter Bewegung sehr genau, nur in ruhelage sind die ungenauigkeiten im meter bereich! früher war auch in der bewegung die ungenauigkeit im meter bereich aber die amerikaner haben dan eine bessere genauigkeit freigegeben! am genauesten ist DGPS wirds nur nicht am palm geben!

    Es kommt doch beim Vr6 auf das Baujahr an ob gelötet oder gesteckt. Meiner ist auf jeden Fall gesteckt aber der Hgp lötet da trotzdem noch irgendwas ein (angeblich ein widerstandder das auslesen verhindert aber das weiß ich nicht so genau) Bei den neueren Baujahren ist der Chip auf jeden Fall gelötet!

    Mich hat er damals immer schon beeindruckt, weil er einer der wenigen mit verchromten Getriebe war und vom Motorraum war er damals wirklich einer der besten. Da hat nichts gefehlt!


    Ist doch gut, dass sich einer die arbeit gemacht hat und aus der karosserie ein ganz neues auto gebaut hat! Das war sicher eine menge arbeit!!

    Ja, Lambdaanzeige hab ich schon drinnen, hab eigentlich so ziemlich alle Kontrollmöglichkeiten eingebaut, was ja immer auch eine schöne herausförderung war, da ich vom motorraum nur über die Holme in den Innenraum komme! :-r



    Pleuellager hab ich die von Hgp, da wollt ich auch kein risiko eingehen. Kolben sind bei mir originale drinnen aber neue und auf übermaßneu gemacht. der turbomarkus hat mal in einem anderen forum geschrieben, dass er dem vr6 block ohne probleme 450PS zutraut, dem vertrau ich halt :D


    Auspuffanlage würd mich auch interessieren, da hab ich mir eine von Mft in eigenbau gemacht, wobei mich das ja auch schon wieder ärgert, weil ich bei einer HMS im endeffekt auch nicht viel mehr bezahlt hätte...
    (was mich nur grad wieder geschockt hat, HGP nimmt beim R32 ein 88mm Rohr 8o)


    Ladeluftkühler bin ich auch schon wieder am überlegen, entweder an den vom HGP einen Alukasten dranmachen lassen oder gleich einen neuen anfertigen lassen...

    Nimmst du dann den originalen Luftmassenmesser?
    Beim Verdichtergehäuse ist zwar der anschlüß für den schlauch 100mm, aber dann ist ja erst eine verjüngung auf ca 70mm oder sieht das am foto nur so aus?
    Wenn du dann die originalen Pleuel nimmst, dann machst du die Kolben zur verdichtungsreduzierung eigentlich nur wegen der saubereren lösung denn dann sind doch die pleuel wieder die schwachstelle oder?
    Welche Pleuellagerwerden dann verbaut?
    Wer wird ihn dir dann abstimmen und auf welchen LD?

    zum Kolbeneinbauen gibt es ein spezialwerkzeu von VW, das hab ich immer verwendet und funktioniert einwandfrei. ist ein konische enger werdender zylinder aus kunststoff der exakt den winkel der zylinder hat und mit dem man die kolben reindrücken kann! vl kann es dir jemand von vw ja borgen...

    Zitat

    Also die Storry glaub ich definitiv nicht!


    Welche Story??


    Hgp sagt nur, dass er gesputtert Lagerschalen für den R32/Vr6 von Glyco gerstellen läßt...
    Das mit der VW Nummer sagt ja Veedub...