Aber immerhin steigern wir dadurch die Bürokratie was evtl. Neueinstellungen bei den Ämtern zur Folge hat, die wir als Steuerzahler natürlich gerne zahlen .
Beiträge von boaglaubse
-
-
Meiner ist gestern angekommen und ist wirklich sehr schön geworden.
Deswegen an dieser Stelle auch von mir ein ganz großes
für Eure Mühen kurz vor Weihnachten diesen Kalender auf die Beine zu stellen.
-
Wusste gar nicht, daß der "alte" Edition One auch die alte ZE hat. Aber scheinst recht zu haben. Zumindest sieht man im Verkaufsprospekt den Warnblinkschalter im A-Brett.
Umpinnen kann man den bestimmt irgendwie.
Sauberer fänd ich, sich vom Schrott einen kompletten Kabelbaum für die neue ZE zu besorgen. -
Von der Länge her könnte es im Vergleich zum Saisonkennzeichen ähnlich sein.
Ich bin aber sehr gespannt was die Versicherer für tolle "Kombiversicherungen" anbieten werden. Glaube kaum, daß man da was sparen wird gegenüber nem Saisonkennzeichen vor allem wenn man da noch die volle Steuer zahlt was ja beim Saisonkennzeichen anteilig berechnet wird. -
Muss das nochmal hochholen.
Kann man eigentlich auch kombinieren? Also US-Stoßstangenträger mit deutschen GL-Haltern links und rechts? -
Siehe Beitrag #11-13
golf44 - Golf 2 CL -
Mich würde mal interessieren, was der Grund für den höheren Verschleiß an den Kurbelwellensimmerringen bei zu geringem Kurbelgehäusedruck ist. Die Wellendichtringe verlieren ja unter Druckgefälle von aussen nach innen (aufs Kurbelgehäuse bezogen) an anpressdruck, was ja eigentlich dem Verschleiß zugute kommt. Vielleicht kannst du da nochmal nachschauen.
Hab mir damals nur aufgeschrieben, daß sich der Kurbellwellen- RWDR bei höherem Unterdruck verformt und schneller verschleisst.
Vielleicht ist's genau umgekehrt, daß die Dichtlippen wegen dem grösserern ∆p dann stärker auf die Welle gedrückt werden? Ist ja von der Einbaulage abhängig. Wie ist die denn bei unseren VWs? -
Ich hab nochmal in meine alten Vorlesungsunterlagen geguckt und gefunden, daß zu hoher Unterdruck (schon ab 50 milibar unter Atmosphäre stand da glaub ich) im KG die Wellendichtringe verformen kann und auf diese verschleissfördernd wirkt.
Daher denke ich, daß das Druckregelventil - wie der Name schon sagt - den Unterdruck im KG konstant hält. Deswegen würde ich eher nicht drauf verzichten. -
Das ist vielleicht auch noch ganz interessant:
http://www.audi100-online.de/T…lueftung/entlueftung.html -
Ja, das mit dem unrunden Leerlauf ohne Öldeckel ist mir beim 2H auch schon aufgefallen, welcher ja bekanntermaßen quasi ein PF ist.
Aber das Gitter kriegt man doch gereinigt oder nicht?
Man könnte das doch eigentlich auch entfernen. Ich hatte auch mal einen 8V Deckel in der Hand der das gar nicht hatte. -
Also in erster Linie ist das doch ein Ölabscheider oder irre ich?!
Warum das Ventill die Blow-By-Gase erst ab einem gewissen Druck ablässt, k.A.
Vielleicht ist das so ne Art Rückschlagventil um eine Strömung von Frischluft in das Kurbelgehäuse zu verhindern.
Könnte es einen Zustand geben in dem der Druck vor der DK höher ist als im Kurbelgehäuse, evtl. bei spontanem Schliessen der DK?
Wo willst Du das denn hinverlegen? -
Hmmm... das sieht irgendwie aus wie das vom 2er 16v mit passendem Stück Schlauch an der DK. Aber ob die Länge dann passt?
Wird man wohl ausprobieren müssen. -
welches hat er denn verwendet? Denn laut ebay Auktion ist das vom Golf 3, Passat und Toledo ja identisch.
-
Deswegen glaube ich auch das es eher nicht passen wird. Die Toledo-Ansaugteile gelten ja als recht beliebt weil sie gegenüber der Golf 3 Teile perfekt passen.
-
Hab auch nochmal eine Frage. Wollt dafür jetzt nicht extra einen neuen Thread eröffnen.
Passt das bekannte Bonrath Powerrohr von Bonrath für Golf 3 Passat 16v i.V. mit einem Toledo Luftfilterkasten im 2er Golf?
http://www.ebay.de/itm/081012-…teile&hash=item336cc9d309
Da steht zwar, daß es auch für den Toledo ist aber irgendwie trau ich denen nicht so ganz. Vielleicht fährt das hier ja hier einer in seinem 2er mit ABF. -
Hinten hab ich auch noch die Günstigen von ebay drin. Würde mir auch in Zunkunft überlegen ob ich nicht wieder zu denen greife. Der Preisunterschied ist ja nicht ohne. Ein vorderer Sensor von Bosch lag jetzt bei 38€
Aber das musste jetzt sein um den Fehler auszuschliessen. -
Ok, da war ja schonmal so ein Problem.
Die Rotoren vorne sind gebraucht, sahen aber eigentlich ganz ok aus. Die Sensoren sind so günstige von ebay
In welchem Bereich darf der Abstand Sensor zu Rotor liegen? Der Abstand war jetzt so ca. 2mm.Problem gelöst!
Hab mir gute Sensoren von Bosch gekauft und jetzt funtioniert es. -
Das ist normal
-
Ist vielleicht bei Dir nur der Bremslichtschalter nicht neu eingestellt?
Den kann man ja - bei den meisten Versionen zumindest - durch ziehen des Pins in der Länge verstellen.
Den gleichen Effekt hatte ich nämlich auch, daß ich dachte das Pedal geht nicht weit genug zurück um den Schalter zu betätigen. -
Ok, da war ja schonmal so ein Problem.
Die Rotoren vorne sind gebraucht, sahen aber eigentlich ganz ok aus. Die Sensoren sind so günstige von ebay
In welchem Bereich darf der Abstand Sensor zu Rotor liegen? Der Abstand war jetzt so ca. 2mm.