Beiträge von Matthias

    das sollte eigentlich jeder zweite Lackhändler hinbekommen. Bei Kaddi-Lack kannst du bestellen, die haben so ziemlich alles und realisieren auch Sonderwünsche. Der ein oder andere Privatkundenendhändler (auch bei ebay), kauft auch nur bei solchen Firmen ein.


    Bedenke, in eine 500ml Sprühdose kommen aber nur gut und gerne 100ml Inhalt rein. Ausserdem ist es recht teuer. Wenn es von Presto und Co nichts gibt und lackieren mit Pistole nicht machbar ist, dann ist das der einzige Weg. Es eignet sich auch nur für kleine Teile. Stoßstangen damit lackieren machen keinen Spaß.

    Dann kommt noch hinzu da der Sattel innen an der Scheibe anliegt,


    kann ich so bestätigen. Ich hab die Klamotten für nen 03 Umbau gehabt und spaßeshalber mal auf ne VR6 Passat Achse gesteckt.


    Was die Felgen angeht, mit 15" Porsche Felgen klappt das immer, Zubehörfelgen oder originale VW Felgen eher nicht. Wenns nicht am Felgenstern schleift, so möglicherweise im Felgenbett (einteilige BBS Jubi oder GT Felgen passten nicht).

    es geht noch weiter




    Quelle:
    http://www.elektronikpraxis.vo…37237/?nl=1&cmp=nl-95</a>

    vollkommen richtig, zumal 10W40 alles mögliche sein kann. Nach welchem Standart? SAE? API? Welche Type? Wenn Du eh sagst, mineralische Öle kommen nicht in Frage, dann hast du dir schon alles andere selbst beantwortet bzw ergeben die hier geposteten Fragen. Das vollsynthetische Öle ein anderes Tribologisches System als ein mineralisches bewirken, sollten auch ALLE Komponenten darauf abgestimmt sein. Dass man mit einem vollsynthetischem Öl bei einer Konfiguration für mineralische Öle eine längere Einlaufzeit haben kann (!) ist auch klar, jedoch im Regelfall auch nicht deutlich länger als die doppelte Laufzeit. Ob jetzt 1000km sinnvoll sind, sei mal dahingestellt, der Zeitraum spielt auch eine Rolle. Denn 1000km sind bei durchschnittlicher Geschwindigkeit von 80km/h keine 15h Betriebsdauer... Ein vernünftiger (!) Motorenbauer der weiss was er da zusammenschraubt, gibt keine Empfehlung, der schreibt dir ein Öl vor was auch genau für deinen Zweck Sinn macht.

    Zitat

    Kann mal einer bitte nach die TN vom Sharan HBZ posten? Kann man den dann auch verbauen wenn man kein ABS hat, hab das jetzt nicht ganz verstanden?


    völlig falsches Thema, anderes Auto, andere Technik und Sharan ist nicht Sharan. Mach bitte in einem entsprechenden Beitrag weiter. Danke

    Welcher A6? 4F?


    Ist die Dose sauber? Sprüh die mal ordentlich mit Rostlöser ein und puste die danach mit Druckluft sauber. Achte auch drauf, ob irgend ein Kontakt kaputt ist.

    Na, beim freundlichen Teiledealer um die Ecke, der sollte ne Hand voll Stopfen zum ausprobieren und zum kleinen Preis da haben. Der gezeigte Stopfen aus der Bucht sollte da für weniger als 2€ zu haben sein und ja, er ist zu groß für das IIer Loch.

    Im Prinzip wiederspricht sich der Gesetzesentwurf doch selber. Ich kann auf der einen Seite nicht damit argumentieren, daß die Rückdatierung keinen Sinn macht, da man ja "für zwei Jahre" prüft und auf der anderen Seite besonders gründlich prüfen muß. heisst dies nun, man prüfe sonst nicht besonders gründlich? Würde mich bei so mancher Karre nicht wundern. Im Ernst, Es gibt Prüfpunkte die abzuarbeiten sind. Punkt. Diese sind zu prüfen und entweder gibts nen Haken oder nicht. Was soll sich vor allem im Bereich von wenigen Wochen bzw Monaten gravierend ändern, was nicht sowieso bei einer zeitlich korrekt angesetzten HU aufgefallen wäre? Genau, das ist ja der Sinn an der Sache, den Jetzt-Zustand festzustellen.


    Dieses gewünschte Prozedere mit Zusatzgebühren und Sonderprüfung kommt nur von den Überwachungsvereinen um die Umsätze zu steigern. Wo sonst der Verein leer ausging, kann er nun 20-30%+ Verzeichnen. Eine tolle Einnahmequelle und das für lau bei gleichem Arbeitseinsatz. /OT: Eigentlich müsste diese HU noch 5Cent günstiger sein, da der Prüfer nicht mehr gucken und denken muß, wann der letzte HU Termin war und wie er die Plakette kleben muß... OT/

    so, luft anhalten, staubiger beitrag wurde ausgegraben :sh:


    Es gibt neues an der Front für die Freunde mit wanderndem HU Termin:



    Quelle: Autohaus Online

    blankes Blech braucht immer einen Korrosionsschutz- und Haftgrund. Zinksprays kann man nehmen, aber aufgrund der eingeschränkten Haftung auf Zink ist das eher weniger gut für eine spätere Lackierung geeignet. Besser ist hier ein handelsüblicher aktiver Rostschutz auf Säurebasis. Dieser in Kombination mit Fertan bei rostigen Oberflächen ergibt erfashrungsgemäß das beste und langanhaltenste Ergebnis.


    Auch unter den Unterbodenschutz ist es durchaus sinnvoll noch eine Schicht Decklack aufzutragen. Grundierungen sind im Regelfall nicht dafür geeignet ohne Decklack für einen längeren Zeitraum verwendet zu werden. Sollte der UBS mal Risse bekommen, so kommt die Feuchtigkeit nur bis zum Decklack.

    einen hab ich noch:


    Beim Umzug aus meiner alten Halle in der Schraubergemeinschaft habe ich zu letzt den Golf geholt. Ich hab schon etwas Schweiss auf der Stirn gehabt, die Karre lief seit Neuaufbau nur im Stand oder mal ein paar Meter im Hof. Während ich die letzten Teile eingepackt habe, brauchte mein Nachbar Starthilfe für seinen blöden Ascona. also Starthilfekabel an den Golf und ab dafür. Nur der Ascona will nicht so recht. Etwas dran geschraubt, neue Zündspule rein und weiter. Plötzlich geht der Golf aus, einfach so, aber der Ascona läuft. Die Zeit saß mir im Nacken, ich musste die roten Kennzeichen abgeben.


    Erste Idee, Tank leer. Also ab zur Tanke und Sprit kaufen. Sprit rein, starten, geht nicht.


    Zweite Idee, Zündspüle hat vielleicht einen abbekommen, denn es kommt kein Zündfunke an. Zündkabel und Co. sehen alle i.o. aus. starten geht nicht.


    Dritte Idee, zieh mal alle Sicherungen, vielleicht ist ja eine durch oder hat nen Wackler... nix, nada, niente...


    Fünf Mann und meine Frau gucken in den Motorraum, keiner sieht was. fast zeitgleich finden meine Frau und der Lackierer ein loses Kabel ohne Stecker nahe der Batterie.


    Was ist das für ein Kabel??? Es ist schwarz, könnte alles sein. Zurückverfolgt, es kommt vom Steuergerät. Masse? Richtig!


    Durch die Starthilfekabel hat sich das vermodderte Massekabel endgültig gelöst, die Klemme saß noch an der Batterie... Stecker geflickt, Karre läuft. Ascona wieder aus da Sprit leer... :D

    die 1H1 611 019 B / 357 611 019 A / 357 611 019 B sollten alle identisch sein, sind 22,2er
    der 1H1 611 019 C ist ein 20,6er


    Alle Informationen von teilesuche24


    wenn mich meine grauen Zellen nicht ganz im Stich lassen, gab es früher sowohl stahl als auch alu HBZ, diese sind weitestgehend durch alu ersetzt worden. möglicherweise sind manche günstigen Angebote die stahlvariante.

    eher ein nicht alltäglicher Schrauberdefekt: Die neueren Motoren, speziell Turboaufgeladene und Diesel, haben Freiläufe in der Riemenscheibe der Lima verbaut. Diese gehen ganz gerne mal ab 150.000km kaputt. Eines Abends im vorletzten Winter auf dem Heimweg gab es im Schubbetrieb für gut 5sec ein Pfeifen wie aus einem dieser Knallkörper. Seit dem fängt der Freilauf an ab und zu mit lautem Knacken auf sich aufmerksam zu machen. Bei mechanischer Prüfung ob er sperrt bzw dreht funktioniert er einwandfrei. Das Teil will nicht kaputtgehen. mittlerweile macht er das bei meinem Audi schon seit fast 70tkm mit.
    Jetzt kommts was wirklich nicht so ganz alltäglich ist: Ich hab mir eine neue Spannrolle mit Freilauf besorgt und den passenden Werkzeugaufsatz Torx mit Vielzahn. Lima raus, Werkzeug rein, etwas Kraft... Werkzeug abgerissen! Gut, das Werkzeug habe ich anstandslos umgetauscht bekommen, kein Problem. Dumm nur: Der Einsatz steckt so tief drin, den bekommt man nicht mehr raus. :pinch: Ausbohren bei gehärtetem Werkzeugstahl ist nahezu unmöglich. Zumal man die Lima nicht richtig einspannen kann. Und glaubt mal ja nicht, daß das Teil sich auch nur einen mm nach draußen bewegt hat... Das sind immer die Momente wo ich mich frage, wieso kann das nicht in der Werkstatt passieren und warum bring ich die Karre für so Kram nicht in die Werkstatt? :?: Ach ja, ich vergaß, beim letzten Werkstatt-Riemenwechsel in der authorisierten Fachwerkstatt wurde der Riemen ohne zu entspannen getauscht... Der Riemenspanner war hinterher genauso fest und vergammelt wie vorher, zerlegen brachte Gewissheit. :thumbdown:

    die Karosse muß halbwegs verzugsfrei stehen (also z.B. nicht einseitig aufbocken), dann geht dass wenn der Rest intakt ist. Ansonsten hilft nur Streben einschweissen die dann nach getaner Arbeit wieder rauskommen. Die Aufnahmen fürs Rohbauschweissen bieten sich eigentlich immer an, soweit zugänglich und nicht betroffen. Die Karosse wird dem Alter entsprechend mit Sicherheit schon mehr Verzug haben, als durch (auch korrektes) Schweissen entstehen wird, vielleicht sogar in Richtung "Verbesserung".