Sind wohl von ihm -> http://www.vwcorrado-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=24643
Weis nicht ob er hier auch angemeldet ist.
Sind wohl von ihm -> http://www.vwcorrado-forum.de/wbb2/thread.php?threadid=24643
Weis nicht ob er hier auch angemeldet ist.
Die Dichtung drückt sich zusammen deshalb ist deine Rechnung falsch.
Ja ich konnte das auch alles mal aber nach 8 Jahren Schulpause vergisst man schon so einiges und ist auch nicht so einfach wenn man es jetzt wieder an der BOS braucht.
Naja glaub es kann geschlossen werden, das Ergebnis hab ich jetzt schon
Aufgabe lautet : Bestimmen sie die Koodinaten der Schnittpunkte der Graphen von folgenden Funktionen
f(x)=3x²+5x-2 ; g(x)=2x²+6x-2
Theoretisch setzte ich beide gleich aber wie funktioniert das?
Also
3x²+5x-2 = 2x²+6x-2
EDIT
Muss ich das jetzt eine Binomische Formel anweden oder nicht? Wenn ja muss ich bei f(x) die 3 bei 3x² ausklammern und dann komme ich auf Zahlen die nicht stimmen können
Also ich hab mir das jetzt nicht alles durchgelesen aber es sollte doch wohl klar sein das man sich über einen Pokal freut weil er/man dadurch die Bestätigung der Masse bekommt und nicht weil es materiell Wertvoll ist.
Es könnte z.B. auch ein Blatt Papier sein was den selben Effekt hat bzw. ist noch weniger Wert - ist das dann noch extremer für euch?
Wer eine solche Bestätigung will oder daran interessiert ist wie die Masse sein "Werk" findet dann soll man ihn doch lassen.
Ich persönlich hab vor ca. 3 Jahren den ersten Pokal für meinen Corrado bekommen und da hab ich mich natürlich gefreut und ein Jahr drauf hab ich den zweiten und letzten Pokal bis jetzt bekommen.
Es würde mit Sicherheit jede menge Leute geben die mit meinem Corrado auf Pokaljagt gehen würden wenn sie in hätten.
Also der Jürgen hatte auch die SimplexVariante und hatte die Hülse drin, HGP sagt da ja was anderes aber es scheint funktioniert zu haben.
Die Metalldichtung gibts z.B. vom Schimmel
Ist das den danach wirklich noch nötig den Turbo extra ansaugen zu lassen.
Die Luft bekommt er doch schon vom Kompressor und ich kann mir nicht vorstellen das der Turbo noch viel "ansaugt".
Baut sich da eine Art Unterdruck auf wenn ein Lader ansaugt, wenn ja sieht das evtl wieder anders aus.
Ansich muss die eine Seite nur vor der Drosselklappe sein und die andere nach der Drosselklappe.
Wo was hinkommt siehst du ja anhand der Bilder und wie du das machst bleibt dir überlassen.
Na diese Fragen kann dir mit Sicherheit jeder beantworten der einen VR6T selber umgebaut hat.
Oder du schaust hier mal nach -> http://www.nl-ffm.de/data/Einbau_310.pdf
Hier mal wieder ein Video von meinem Corrado, nicht das beste, nicht das schönste aber das neueste
Liegt wie immer auf Rapidshare (wems stört der braucht es sich ja nicht runterladen)
Zum Video 11MB (kleiner hab ichs jetzt nicht bekommen)
Also auf "Free" drücken
-den Counter runterzählen lassen
-den "Code" eingeben und auf rechts daneben auf download drücken
EDIT
Jetzt auch auf Streetfire Drauf klicken um es sich anzusehen
Mit den TT Zündkerzen hat man laut HGP einen ruhigeren Motorlauf - ich hab die auch drin und auch so ziemlich jeder VR6T Fahrer den ich kenne. (Meine sind vom großen 225 PS TT)
ZitatHabe von einem bekannten folgendes gehört, das ÖL das man oben amFIlterflansch abnimmt meinte er ist noch ungefiltert also direkt aus der Ölwanne und erst dannach kommt der Ölfilter!
Das stimmt nicht, das Öl ist an dieser Stelle schon gefiltert
Den genauen Typ weis ich nicht mehr aber dazu musst du nur den Flanschdurchmesser nehmen und dann hier -> http://www.racimex.de/content/…2Funiversalluftfilter.php den größten auswählen.
Glaub so um die 100,- Euro hat der gekostet.
Gut hab jetzt nicht soviel Leistung aber ich hab seit dieser Saison, den großen K&N drin (genaue Bezeichnung steht irgendwo im Suche Bereich, war ein Thema vom Toby)
Vorher hatte ich den vom 57i Kit drin, den hats mir eingedrückt beim aktuellen sieht man keine Veränderung.
EDIT
Hier ein paar Bilder davon -> Klick mich
Fehlerquelle 1
Eingebaut nach Anleitung - da steht nämlich drin man solle Dichtung auf Dichtung setzen und auf der anderen Seite wäre dann gar nichts.
Fehlerquelle 2
Der längere "Bolzen" ist falsch rum drin, d.h. die Bohrungen wo das Öl in den Adapter strömen soll ist auf der falschen Seite, also kann auch kein Öl durch.
Diese Temperaturen hatte ich vorher ohne Ölkühler
Also der Ölkühler wird schon warm hab das zwar nur einmal getestet beim Einbau aber wenn bei dir beide Schläuche warm sind dann funktioniert er auch.
Vielleicht ist er auch einfach zu klein oder er wird nicht gut angeströmt, wo hast du ihn den eingebaut?
Ich hab ihn so eingebaut
Was hast du den bei normaler Fahrweise?
Vollast weis ich jetzt nicht aber wenn ich ganz normal fahre hab ich 90°C
Mal kurz etwas schneller fahren so 3. und 4. Gang ausgedreht bin ich bei ca. 100°C was aber dann auch wieder recht schnell runter geht.
Ölkühler ist ein 19reiher mit Thermostat drin.
christian
Das würde ich aber nicht meinen wenn dann genau umgekehrt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn_(Deutschland)
ZitatAuf Autobahnen in Deutschland gilt kein allgemeines Tempolimit für PKW) und Motorräder, jedoch eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Hmm das ganze macht mich jetzt echt stutzig.
Ein Bekannter hat seinen Corrado VR6 in eine Firma bei uns gegeben und die bauen ihm seinen VR6 auf Kompressor um aber mit einem Eaton. Evtl hat er keinen Eaton gemeint sondern eben einen Rotex, denn ihm wurden über 1 bar und über 300 PS versprochen.
Muss da mal wirklich wieder vorbeifahren und mal schauen was sich da inzwischen getan hat. Ich hab ihm damals nämlich gesagt er wird von der Firma verarscht und das klappt nie mit der versprochenen Leistung.
Nur nicht so stürmisch mit den Antworten
Es würde mir schon mal helfen wenn ich wüsste wo ich diese Siebrohre herbekomme.