Wie baue ich eine Autobombe
Hier eine genaue Bauanleitung für Ihr Vorhaben:
Besorgen Sie sich zunächst ca. 100 Pfund (50 Kilo) Waffen geeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten.
Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann.
Wir schlagen Ihnen deshalb vor, sich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit einem jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
Bitte denken Sie daran, dass Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln gründlich Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben.
Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Kaffeedose tut's eigentlich genauso gut.
Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, dass man den Behälter als Mülleimer, Teekanne oder Porsche tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu, Knete oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muss hier nicht unbedingt übertreiben.
Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Anstrengungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3.
Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Mülleimer zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen "Bumgeschwund", weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, dass Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung. So funktioniert es: Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpresst. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!
Beiträge von GtiTurbo
-
-
die Ringe einfach bis anschlag einschlagen,aber vorsichtig.
Bisßchen mit Öl einschmieren und schauen das die empfindliche Gummilippe schön über die Kw rutscht.
-
es gibt so T-Stücke die in den Flansch eingeschraubt werden,oben drauf dann den oiriginalen Geber und seitlich den Geber für dein öldruckinstrument.
Gewinde ist M10x1
das vom Zusatzinstr. VDO M10x1 aber konisch,dichtet quasi von selbst und muss nicht ganz reingedreht werden,sonst sprengts irgendwann dein T-stück.
chris
-
-
Schon gell ? 2 Wahnsinn´s Typen
Stell mal eine Liste zusammen was du brauchst,dann schau ich was da ist,hab soviel bei mir und einem Spezl rumliegen,das würde diesen Beitrag sprengen.
-
-
sebring und remus haben sowas auch im programm
-
philips bvlue vision fahr ich schon seit 2 jahren und bin super zufrieden damit.
-
ob die scheibe passt,weiss ich nicht,aber die ZZP findest du auf http://www.doppel-wobber.de unter motoren.
-
Macht ja nichts @ hanne....
Hat jemand zufällig MAße von Pro2000 und Evo2 ?
Sitzfläche,beinauflage...usw ?
-
habe fast das gleiche Problem,will aber deswegen keinen neuen tread eröffnen.
Sind letztens auf der Autobahn ziemlich zügig unterwegs gewesen,und unter volllast sank der Öldruck der VDO Anzeige auf 1bar...Wassertemp rauf auf 120 Grad und Öl auf 135 Grad.... Wenn diese Werte stimmen würden,denk ich doch mal das es in dem 16V alles hin wäre.
Im stand sind es 4 bar.... 80 Grad Wasser und 105 GRAD öL...
An was kann es sein das alle Instrumente zu "spinnen" anfangen ???
Achja und der Motor laüft wie eine eins...
-
jo,hab seitdem auch polozündung,funktioniert super.
-
Welche Hersteller gibt es ausser denen noch ?
Sparco
Sabelt
OMP
Sandtler
Momo
Recaro
König
CobraseatsBitte keine D&W Sachen oder FK Mist....
Welche Vollschale würdet ihr fahren ? Tendiere zu Sparco Rev2 oder Sabelt St.
-
was für felgen und reifen fährst du bzw. der s3.
hat denn keiner von euch,bzw. du oder deine kumpels slicks für die VA rumliegen ?
-
ok,wir reden aneinader vorbei,ich hab´s auch a weng dumm ausgedrückt,durch den vorschalldämpfer kannst durchgucken weil
--> grade,mittelschalldämpfer nix durchgucken weils um´s eck geht...durch den endschalldämpfer kannst einen Meterstab durchschieben
---> keine schwulen Prallbleche oder sowas... -
Also durch meine Hartmann kann man teilweise nicht durchgucken.
Innen Lochrohr mit Dämmmaterial umwickelt. -
Hier ist der Link zur Hartmann Seite wo du deine Daten eingeben musst.
http://www.solar-matrix.de/hartmann/html/gutachten.html
Kostet 20 Euro das Gutachten und wird dir dann per Post zugeschickt.
Gruß chris
-
hast email...
-
Prinzipiell kann du das schon,wie du aber bestimmt gemerkt hast wirst du immer an den Stehbolzen der Lagerböcke/brücken anstehen... d.h. du musst ein paar entfernen,oder am besten alle,weil du das Kettenrad sonst net ausfädeln kannst.
Ich mach immer beide raus,bis ich die Schei** Bolzen raus hab sind die 2 viel schneller raus.
-
...laut GPS 237km/h bei 6600u/min
4S Getriebe / 189PS auf der VA