@ eddi
Hats geklappt?
@ eddi
Hats geklappt?
Servus!
Also mit dem was du vor hast wird das nix mit der Mehr-Leistung. Ohne Aufladen bleiben dir nur Grundlegend n paar Nockenwellen , n guten Fächerkrümmer(Tezet o.ä.) , n Chip von Seriöser Quelle,Abgasanlage...
Was hat der denn aufm Tacho?
Wurde da schon was dran gemacht? bez. Kette,Ölpumpe...
Was willste denn ausgeben? Und was haste dir erhofft ..
Sauger-Tuning is Teuer!
Mfg
Beim Meinem A3 KI hab ich als bestes Ergebniss die Platine vom Lupo 1,4 verbaut! Hier wird nur der Rote bereich etwas in die länge gezogen, das wiederum schieb ich mal auf die Tankform Selbst.. die man auch beachten sollte.
Ich hoffe es wird klar wie ich das mein!
Pinne (wenn man vor dem Poti steht) 5 4 - 2 1
Leitungsunterbrechung und Versorgungsspannung:
Pin 14 17 18 41 sind die Betroffenen Pinne am Steuerätestecker Mess die ma zum Poti durch
Versorgungsspannung am Poti bei Zündung "AN" auf Pin 1 und 5 sind ca 5V.
Prüfwerte Poti:
Pin:
1 und 5 520-1300 Ohm
1 und 2 Drokla 0-25% Geöffnet Veränderlich
1 und 2 Drokla 25-100% Geöffnet Konstand
1 und 4 Drokla 0-25 Geoffnet Konstand
1 und 4 Drokla 25-100 Geöffnet Veränderlich
Viel spass...
Oder falls du die möglichkeit hast mach mitm Oszi ne Rauschprüfung.
Das is 1. Lehrjahr, aber inner Malerschule^^
Siehe:Stöchiometrisches Kraftstoffverhältniss
Nebenbei, Fehler gefunden! War ma wieder Korrosion im Zentralstecker, was sich aber nur auf eine kleine Anzahl von Kontakten beschränkt hat!
Alternativ passen nur die Einspritzanlagen-Unterteile vom ABS ADZ und ANN! Wobei es auch wieder Unterschiede Zwischen den Leerlaufstellern gibt. (4 und 6 Pinne), den Gaszugbefestigung und den Unterdruckanschlüssen auf der Rückseite!
Zwischenbericht!
Also nach langen Testen und Bauen inna Halle! Die Einheit vom ABS passt nich auf den AAM, der läuft zwar aber viel zu fett!
Hi!
Ich bin schon im Begriff mein Winterauto fit zu machen.Golf III AAM! Wie kann es ander sein is das Poti hin!
Nur frag ich mich was genau da das Problem is?.
Die Symptome
Leerlauf ok!
Volllast ok!
Wenn die Drosselklappe ca 10 Grad geöffnet aus dem Leerlauf hinaus fällt die Drehzahl in Keller. Fahr ich die sofort über diesen Punkt gibt es keine Probleme!
Sind das kleine Haarrisse in der Schleifbahn?
Eingang
1. Spannungs-
versorgung (5V) über Steuergerät.
2. Masse (evtl. über Steuergerät).
Ausgang Ausgangsspannung (0 bis 5V variabel) an jeder Widerstandsbahn
Es befinden sich 4 Bahnen auf dem Poti selbst die von jeweils 2 Brücken verbunden werden.
Wie das aussoeht sind die mit einer Kohleschicht überzogen. Da wo die Schleifkontakte auf dieser Bahn fahren is die beschichtung schon sehr deutlich abgenutzt!
Is es denn in irgendeiner weise reparabel! Ich weiss das man die Potis nich abschrauben sollte!
Aber es kann doch nich sein das man jedesmal wenn das Poti abraucht das Unterteil für über 500 € kauft!
Laut E**A soll auch vom ABS was passen! Is das beim RP auch der fall?
Wenn hier einer was zu der Materie weiss ...
Ich könnt ne schwungscheibe bekommen.. die soll von 8,5 auf 4,3 Kg abgedreht sein!
(edit: hab eben gelesen das die org. ca 10 Kg haben soll)
Mir kommt das bissel viel vor! Was meint ihr?
Das klingt nach Hallgeber!
Falls du den Prüfen willst sach an denn schreib ich dir den Ablauf!
Von Wiki...
Varistoren eignen sich zum Schutz vor Überspannungen. Im Normalbetrieb ist ihr Widerstand sehr groß, während bei Überspannung der Widerstand fast verzögerungsfrei sehr klein wird und Ladung ableitet. Sie werden sowohl zum Schutz empfindlicher elektronischer Schaltungen als auch in der Starkstromtechnik eingesetzt.
Varistoren haben Ansprechzeiten von unter einer Nanosekunde und können bei Überspannungen relativ große Energien absorbieren, ohne zerstört zu werden. Ein Nachteil von ZnO-Varistoren ist, dass sie durch mehrere kleinere Überspannungen „altern“, das heißt ihre Schwellspannung wird mit der Zeit niedriger, bzw. ihr Leckstrom erhöht sich. SiC-Varistoren zeigten diese Art der Alterung nicht.
Alternativ zu Varistoren werden bei Schutzschaltungen auch Suppressordioden eingesetzt. Suppressordioden werden bei Überspannung allerdings schon durch relativ geringe Energien zerstört, so dass sie hauptsächlich für kleinere Spannungen verwendet werden, wie sie zum Beispiel bei Signalleitungen auftreten. Andererseits altern Suppressordioden im Gegensatz zu Varistoren nicht.
Könnte man das nich kombinieren? im Eigenbau mein ich!
Is das immer ein bestimmter Hersteller der Leuchen die du da einbaust??
Pin 1 u 3 1500-2500 Ohm
1 u 2 700-1300 Ohm Drokla geschlossen
1 u 2 Ansteigend bei öffnen der DroKla
2 u 3 2500 - 3500 Ohm DroKla geschlossen
2 u 3 Abfallend bei öffnen der DroKla
am besten natürlich zu Prüfen mit nem Oszi!
Mfg
also mit den 2.X war nich der Hubraum gemeint!!! Das is die Version der Motronic!!
Das kommt ganz auf die DroKla an... von welchen Bj is die denn die du verbaut hast?
Zur Auswahl
TOR #1
M2.7 Passat
TOR #2
M2.9 Passat
TOR #3
M2.9 Golf/Vento
Getriebe??
Ölstand im Getriebe??
Ausrücklager??
Das dreht ja nun bei entlasteter Kupplung alles mit, zumindest Ausrücklager(lüftspiel), die Hauptwelle und die Gangradsätze!
Hmmmm... 8oda hat sich wer was gedacht mit der Absicherung! Prüf nochmal den Tachokabelbaum zur ZE. Und check mal was hinter dem Armaturenbrett los is. Radio,Innenleuchte...
Dafür gibts ja auch Lehrgänge ,um den tester richtig zu bedienen!
Ich hab heute ja zum Glück frei! Ich werd Montag inna Firma mal den Newsletter raussuchen und werde berichten!