vgs is nicht mehr so gut wie er mal wahr seit der chefeinsteller nicht mehr da ist
zu kwl würd ich im leben nicht fahren, die haben nen dicken prozeß am laufen und angeblich sogar keine "lizenz" mehr
vgs is nicht mehr so gut wie er mal wahr seit der chefeinsteller nicht mehr da ist
zu kwl würd ich im leben nicht fahren, die haben nen dicken prozeß am laufen und angeblich sogar keine "lizenz" mehr
dann laß den öffnungsdruck ein wenig anheben bzw da würd ich nicht nur eine tauschen sondern direkt alle
ne, man kann den öffnungsdruck höher setzen lassen, bringt aber nichts
soweit ich weiß hat schrick rohlinge für sowas. dürften aber gut teuer werden
hm, ich dachte unter meinem geschreibsel steht ein email button
bitte an leinad78a at gmx.de
wenn dir einfaches hydraulikrohr zum biegen reicht dann kann ich die schneidringe aufpresse und einschraubstutzen mitbringen
aber erst wieder am montag auf arbeit, weißt ja warum *hust*
was nutzt das wenn das ding erst bei 7000 schub bekommt
das ist doch serie schon gleich groß... zumindest seh ich die selben teilenummern...
ZitatOriginal von Turbomarkus
Sieht sehr nett aus, dein Diagramm. Meines habe ich damals mitsamt Auto etc. verkauft...
Aber ich schick dir mal 2 von einem Kumpel (16VG60), mit 70er Rad 297 PS und mit 60er Rad 350 PS...
Check your mail...
MfG,
Turbo
mir bitte auch
ZitatOriginal von pascal
diesel oder benziner drehzahlmesser ist kein unterschied, nur 4 oder 6 zylinder, wie buzz T schon geschrieben hat. hatte im 2er 16v nen 3er us vr6 tacho drin, drehzahlwerte nachm mond und ständig fing der öldruck an zu piepsen. 4 zylinder tacho eingebaut, alles bestens.
bin mal gespannt aufs see mobil.
und laß den kofferraum leer, damit du genug würstchen mitbringen kannst, wenn ihr am see zum grillen kommt...
quark
nen benziner drehzahlmesser geht im diesel nachm mond...
mahlzeit,
ich hab hier nen satz hauptlager im standartmaß und ich bin gelinde gesagt etwas verwirrt wo welche schale hinkommen soll.
hauptlager 3 is klar, die haben die anlaufscheiben. aber wo kommen die mit ölnut und wo die ohne ölnut hin?
kommt auf den ladedruck an. normalerweise nen ölkühler
beide lager und stopfen sind draußen
problem is das ich nich hinfahren kann weil wegen gelbem schein und diese woche wollte ich fast fertig werden
du hast aber nicht alles nur wild zusammen gesteckt, oder?
wenn die instrumente auf vollanschlag gehen liegen die auf masse (sind zumindest beim g2 "massegeschaltet")
hm, na dann muss ich gleich ma gucken. den froststopfen muss man dafür aber raushauen, gell?
mahlzeit,
ich müßte an nem motorblock die lager der zwischenwelle neu machen und hab mir schonma lager besorgt. die frage ist jetzt nur wie kommen die alten ordentlich raus und die neuen ordentlich rein? einschrumpfen?
hats schonma jemand gemacht?
maße? bild per email?
gibts da unterschiede im abstimmen im hinblick auf sauger oder G? weil nen sauger mit 276° einzustellen kommt mir nicht wirklich schwer vor
ZitatAlles anzeigenWenn ihr Temperaturprobleme habt solltet ihr versuchen Thermostat und Thermoschalter gegen folgende Teile auszutauschen:
Für VR6:
Kühlmittelregler (Thermostat, 80 Grad Öffnungstemperatur)
Teilenr: 075 121 113 D
Preis: 28,54 €
Passender Dichtring (O-Ring)
Teilenr: N 901 368 02
Preis: 1,74 €
G60
Kühlwasserregler vom Golf III (ABF)
Teilenummer: 037 121 113
schaltet bei 82-87 Grad
ca. 27 € bei VW, Zubehör ca.18 €
(Danke an caipi!)
Ein Tipp von Corripfleger:
Ich verwende seit Urzeiten für die 4 Zyl. den 70(71) Grad Thermostat, hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht:
VAG Nr. 068 121 113A
Das Teil gibt auch von BEHR 117371 oder Wahler 4264.87.
Thermoschalter G60 & VR6 81°C Schaltemperatur
Teilenr: 701 959 481 C
geht nicht