Beiträge von Garlock

    Wie gesagt alles weg bis auf den Unterdruckschlauch der zur Saugbrücke geht dan kannst du auch abziehen musst aber den Nippel am Saugrohr verschliesen !


    Also auf dauer sicherlich schädlich da wenn das Gemisch bei Vollast zusehr abmagert der Motor zu heiss werden kann !


    Da wird ein haufen versprochen siehe Spinnharmoniser oder Zündverstärker es ist wie überall solange es keiner nachprüft.....


    Es mag Motoren geben die von mehr Luft profitieren aber der 2E gehört leider nicht dazu !


    Hast du eigentlich ein Gutachten für den 2E zum Filter ?


    mfg

    Die Unterdruckschläuche weglassen und den einen zur Saugbrücke zumachen der Flter wird nicht passen da du für den LMM einen speziellen Adapter brauchst der mit vier Schrauben auf die Viereckige Öffnung gesetzt wird !


    Auf jeden fall kannst du mit einem Leistungsverlust rechnen da der Motor bei Vollast zu mager läuft !


    mfg

    Also ich hab mir den Thread mal durchgelesen und muss Frank rechtgeben es ist nicht so einfach mit der Digifant vom G60 wie es scheint zumal das Zündkennfeld für einen aufgeladenen Motor mit relativ geringe Verdichtung optimiert ist sowas einfach zwischen Tür und Angel umzustricken (ich hab auch etwas Ahnung hab mich 1/2 Jahr intensiv mit der ABF Digifant befasst und kenne mich damit relativ gut damit aus) ist nicht möglich und selbst wenn hat die G60 Digifant noch ein paar Funktionen die bei einem Sauger nicht gut kommen zb.: das G60 SG nimmt bei zu häufigem Klopfen nicht nur die Zündung zurück sondern versucht über das LRV den Ladedruck zu senken, dann doch lieber das equipment vom PF das wenigstens zum Sauger passt odas non plus ultra währe natürlich die Einspritzung vom ABF was aber am zusätzlichen Drehzahlsensor scheitert!


    Alles in allem ist die Einspritzung vom G3 2E am besten da keinerlei CO Poti und keine Grosartige Abstimmung das SG hat ne vernünftige Fehlererkennung und Diagnose die mann spätestens dann zu schätzen weis wenn irgendwas im argen liegt vorallem ist die Klopferkennung gegenüber der SG's im G2 wesentlich präziser !


    Thema Benzinpumpe die vom 16V sollte ohne Probleme ghehen ich selber hab am ABF immer noch die Pumpe vom EV motor das ist die grösste die im G2 verbaut wurde und hatte auch mit dem 2E keine Probleme !


    Die Optimale ist auf jeden Fall die einspritzung vom ADL da kein LMM und einfache anbindung an den Motor wobei die Ansaugbrücke die übrigens die Selbe wie beim ABF ist und Mit zweistraligen Einspritzdüsen die es so nur im ADL und ABF gibt bestückt ist kein Fehler währe ausserdem so selten ist der Seat ADL nicht ich hab letzthin wieder zwei stück in der schweiz beim Autoverwerter gesehen !


    Zum schluss noch überlegt euch gut ob es nicht günstiger ist gleich nen kompletten Motor mit Euro 2 reinzusetzen der warscheinlich besser zum eintragen geht wie ein eigenbau bei dem es zweifelhaft ist ob er überhaupt ne Abgasnorm erfüllt und wie lange er hält !


    Versteht mich nicht falsch ich finde den thread klasse nur sollte sowas schon TÜV fest sein bevor mann sich da drann macht !


    Ach ja wegen der Leistungssteigerung ohne ene Veränderung an der Mechanik (Klassisches Tuning) kann mann froh sein wenn der Motor annähernd die selbe Leistung hat wie vorher ausser mit der ADL Einspritzung die ja optimal abgestimmt ist auf den 1,8L 16V !


    mfg

    Also ich glaube nicht das das ein Edition ist reimport warscheinlich auch nicht sonst hätte er im Falle USA seitliche Blinker vorne am Kotflügel, das Digifitz gabs gegen Aufpreis ein Teillackiertes Armaturembrett gabs nicht !


    Kannst du mal im Serviceheft nach der farbnummer schauen ?


    mfg

    Also die selben Anlasser wie im ABF sind im G3 2,0L 2E / ADY / AGG passen tut auch der vom g2 G60 aber auf dauer besser einer aus dem G3 !


    Auch die Anlasser von den Passat 2,0L Motoren sind die selben das Getriebe spielt keine Rolle!


    mfg

    Also mit 60 vorne hast du wieder ein Hottehü Golf da dann die Dämpfer auf den Anschlaggummis aufliegen !


    Diese 2cm Federweg sind nötig ich hab den Unterschied gemerkt mit dem neuen fahrwerk das alte sas aufgrund der verschlissenen Federn auf den Gummis auf und wahr dementsprechend hart !


    So wie deine Bilder aussehen dürfte er mit dem KONI minimal höher kommen was sich aber mit sicherheit noch etwas setzt !


    mfg

    Wenn die Stecker nicht kodiert sind also wenn du sie auch vertauschen kannst dann ist es egal in dem Fall sind die beiden Potis identisch !


    Wenn du natürlich den Kabelbaum vom Schalter am AutomatikMotor ansteckst dann kannst du beide stecker drann lassen !


    mfg

    Zitat

    Original von andreas


    die bringt dir nichts, wenn es für die dämpfer in 10 jahren keine ersatzteile mehr gibt.


    Hab ich bei KONI bis jetzt noch nicht erlebt oder gehört meine alten Dämpfer hab ich zum überholen und einstellen eingeschickt hab sie komplett und neu lackiert wieder erhalten !


    Sowas passiert villeicht bei SPAX oder so aber KONI stellt die Dämpfer immer noch selber her !


    mfg

    Du kannst das Drosselklappenpoti weiterverwenden der einzige Unterschied zum normalen Poti ist das das ein doppeltes ist mit nem extra anschluss für das Getriebe SG den Anschluss ainfach offen lassen !


    mfg

    Also soweit ich das verstanden habe geht es hier um einen G3 und nicht um nen Passat das ist nicht das selbe beim Passat 2E Motor gab es bis 94 keine Diagnose für das Motor SG deshalb auch diese Anleitung das funktioniert aber nicht beim Golf der hat ne Diagnose für das Motor SG und dort geht nunmal alles über die Diagnose sogar die einstellung des ZZP !


    mfg

    Also wenn du akzeptablen Komfort ausgewogene Faheigenschaften und eine hervorragende Abstimmung willst kann ich eigentlich nur das Koni SportKit empfehlen du wirst begeistert sein, rundum zweirohr Gasdruckdämpfer die vorderen Dämpfer sind von aussen in der Zugstufe verstellbar die Hinteren im ausgebauten Zustand einstellbar und die hinteren Federteller haben eine Nutenverstellung das Fahrwerk kostet komplett 40 / 40 ca. 500 Euro und auf die Dämpfer gbts noch eine lebenslange Garantie dazu ! :D


    Ich hab mein erstes Sportkit ca. 400000 Km ohne Probleme gefahren und hab mir jetzt wieder eins geholt da die Federn nach 17 Jahren ziemlich angegriffen wahren !


    mfg

    Also um mal alle Zweifen zu beseitigen das Motor SG ist immer das selbe ob Automatik oder nicht.
    Wenn mann nen Automatik auf Schaltgetriebe umbauen will muss das Getriebe SG (Unter der Rücksitzbank) raus am besten auch gleich der Kabelbaum das Kühlsystem muss zurückgebaut werden wegen dem Besagten Wärmetauscher auf dem Automatikgetribe die Schaltbetätigung und die Pedalerie die Kuplungsbetätigung !


    Bei den Antriebswellen gibts beim VR6 keine Unterschiede !


    Die Anlassperre muss abgehängt werden das ist nicht so einfach es sind einige Änderungen an der Elektrik notwendig !


    mfg