Ähnliches Problem hatte wohl noch keiner?
Beiträge von schlotfeger
-
-
Hallo zusammen
Habe seit einigen Tagen folgendes Probleme bei meinem Navi RNS300.
Die Verkehrsfunk Funktion TP schaltet sich willkürlich von alleine ein, wenn ich den Wagen abstelle und als letztes MP3 CD gehört habe. Es trifft völlig unterschiedlich auf. Mal zwei bis drei tagelang nicht. Und dann ist es einfach wieder aktiviert.
Langsam etwas nervig.
Vielleicht hatte hier schon mal jemand ein ähnliches Problem und kann dazu was sagen, bevor ich zum Freundlichen fahren. -
Servus zusammen
Muss mich kurz bedanken für die Hilfe von Hüpfi
Nach deinem Tipp hab ich versucht meinen 2er zu starten. Und es ging nichts! Also weiter auf die Suche nach dem Stecker gemacht und nach einiger Zeit wurde ich auch fündig
Stecker dran, Zündschlüssel gedreht und schon lief er wieder. Passt!Der Stecker kommt aus einem Kabelbaum raus, der links neben der Zündspule verlegt ist.
-
Servus zusammen
Hätte da mal ne Fräge zum Anlasser vom Golf 2 Automatik. Hab da nen gelbes Kabel/gelbe Leitung entdeckt, wo einfach nur so im Motorraum hängt. Über die Suche leider nicht das passende gefunden. Falls es das Thema schon mal gab, bitte gerne den Link dazu.
Dummerweise habe ich tatsächlich in meiner Sammlung keinen Stormlaufplan vom Automatikgetriebe bzw. alles was damit zu tun hat.
Kann mir jemand dazu was sagen?
Letztes Bild ist aus dem Internet von einem ausgebauten Anlasser. -
Hallo zusammen,
wollte kurz meine Erfahrungen berichten. Habe nun folgendes Produkt vom Hersteller Wiko verwendet.
MS Polymer
Kleben und Dichten
TransparentHier die wichtigsten Daten:
Elastischer und feuchtigkeitshärtender Kleb- und Dichtstoff
UV-stabil
Wetter,- Salzwasser-, feuchtigkeits- und chlorbeständig
Frei von Isocyanaten, Lösungsmitteln und SilikoneTemperaturbeständigkeit: -40°C bis +100°C
Verarbeitungstemperatur: +5°C bis +40°C
Nass-in-nass überlackierbarEinsatzgebiete:
Universelle Einsatzmöglichkeiten im industriellen und handwerklichen Fahrzeug- und Karosseriebau und in der Marine
Einsätze in der Metall- und Blechverarbeitung sowie in vielen Bereichen der KunststofftechnikBin positiv überrascht. Hält wirklich hervorragend und bleibt leicht elastisch. Werde aber später mal noch was dazu sagen, wenn ein paar Tage/Monate vergangen sind.
-
-
Hallo, der original Steinschlagschutz ist es nicht. Der wurde definitiv nachträglich aufgetragen. Drunter sitzt der original Lack.
Eigentlich wollte ich das Lackieren umgehen. Dachte ich bekomme das Zeug dezent runter und dann halt neu aufpolieren. -
Hallo zusammen
Habe unter Suche leider nichts passendes gefunden, nur einen Beitrag wo ich gerne weitergeschrieben hätte, aber dieser ist geschlossen worden. Es geht um folgendes kleines Problem. Und zwar geht´s um einen Golf 2, der gut mit Unterbodenschutz behandelt wurde. Winterfest gemacht! Dummerweise wurde es untenrum an der Karosse auch aufgetragen.
Quasi Schweller, vorne Kotflügel und Abschlussblech, hinten Heckblech und Seitenteil bis zur Stoßstange. Hat kleine Stoßstangen montiert.
Jetzt möchte ich das Zeug runter haben. Teilweise ist nicht grad wenig drauf.
Natürlich sollte dem Lack drunter nichts passierenHabe bisher nur Silikonentferner vom Hersteller Unimet probiert. Aber damit war das Ergebnis enttäuschend.
Jemand von euch sowas schon mal gehabt oder entfernt?
Hier noch nen kleines Bild.
-
Hallo, hätte jetzt schon an Kunststoffschweißen gedacht. Mal schauen...
Möcht vorher noch Scheibenkleber probieren.
An Schrauben hab ich auch schon gedacht, allerdings hatte ich da nur Holz- oder Blechschrauben im Kopf. Auf normales Gewinde mit Gewinde rein schneiden, bin ich gar nicht gekommen. Aber gefällt mir die Lösung. -
Servus zussamen!
Dann Kram ich mal den Beitrag wieder raus.
Bin dabei meine Ersatzstoßstangen auf Vordermann zu bringen. Und wie schon angesprochen sind die Führungen kaputt.
Zu dem hat der Vorbesitzer ein paar Winkel aus Blech selbst angefertigt, was mir ganz und gar nicht gefiel.
Die alten Führungen werden ja durch eine Art Schmelzverfahren mit der Stoßstange verbunden. Also musste ich die Führungen runterschneiden.
Es blieben dann natürlich nur kurze "Nasen" für die Führungen stehen. Also dachte ich mir, die neuen Führungen klebe ich an. Evtl. könnte man sie auch festschrauben (glaube das wurde auch schon weiter oben mal erwähnt). Aber zwei von den "Nasen" sind schon sehr kurz für eine Schraube. Gefällt mir nicht so die Lösung.
Habe mir dann auf Ratschlag einer Werkstatt folgenden Kleber gekauft. Power BiBond von Petec. Klebt schon verdammt gut, kann ich nichts sagen. Nur sobald man die Stoßstangen montiert und die Führungen gehen auf Spannung, machts Klack und das wars. Die Verbindung bricht einfach auf.
Denke da brauch ich was, was elastischer ist. Vorschläge? Karosseriedichtmasse? Oder Scheibenkleber?
Oder doch verschweißen lassen?Hier noch ein paar Bilder.
-
Guten Abend zusammen,
wie sagt meine bester Freund immer "30% aller Probleme lösen sich von selbst!"
Bei dem besagten Termin in der Werkstatt wurde nicht nur das Flexrohr erneuert, sondern auch der rechte Spurstangenkopf. Ich war dann schon letzte Woche am Freitag beim einstellen. Und seit dem, kam auch keine Meldung mehr
Also lags wohl nur da dran.
skydancer & Ironflak
Es war halt nur so eine Vermutung. Deswegen habe ich danach im Internet gesucht, aber nichts passendes gefunden. Dachte mir, ich frag mal nach. Ich selber habe ihn Sachen schweißen wenig Erfahrung. Und woher soll ich Wissen wie es sich bei neueren Autos mit zig Elektronik auswirkt. Und wie man sieht, gehn die Meinungen ja stark auseinander.
Das es noch 1000 andere Ursachen haben könnte, war mir auch klar. Ich wollte nicht nur die Schuld aufs schweißen schieben.
Und das es dann sofort kaputt sein sollte, dachte ich mir ja auch. -
Riecht stark nach "wir kann ichs der Werkstatt in die Schuhe schieben...."
Also...das beantwortet leider auch nicht meine Frage.
Und warum sollte ich das tun? -
Weisst du wie geschweisst wurde? Elektrode wird ja keine Werkstatt mehr an nem Flexrohr machen, denke ich?
Elektrode war es auf keinen Fall.Wie wäre es einfach mal mit auslesen?
Hatte ja bereits erwähnt, das ich es noch nicht auslesen konnte. Und das war auch nicht meine Frage. Mir ist schon klar, das es mir irgend einen Fehler anzeigen wird.
Mir gehts darum, sollte es defekt sein. Ob man das "Warum" feststellen kann? -
Hallo zusammen,
leider habe ich in der Suchfunktion nichts passendes zu folgendem Problem gefunden.
Hatte am Dienstag meinen Passat in der Werkstatt. Folgendes wurde u. a. repariert, neues Flexrohr eingeschweißt.
Mittwoch in der früh nach ca. 2 Minuten Fahrt, leuchtet die ESP Lampe auf und ging nicht mehr aus. Heimwärts von der Arbeit, das selbe Problem.
Ebenso am Donnerstag und auch gestern.
Habe dann am Mittwoch noch kurz getestet, was der Wagen macht wenn ich nen Kavalierstart hinlege? War ne dumme Ideeendete fast in der Leitplanke
Wagen völlig unkontrollierbar, regelte ab und dann wieder nicht, dann nur die rechte Seite... Auto ging hin und her wie auf Schienen.Fehlerspeicher konnte ich bisher noch nicht auslesen lassen.
Zurück zu meiner Frage!
Es wird ja immer viel diskutiert, ob beim Schweißen die Batterie abgeklemmt werden soll oder nicht. Ob dann Steuergeräte kaputt gehen oder nicht? Ich für mich, habs immer abgeklemmt. Daher auch mein Verdacht, obs daran liegen könnte?
Bzw. meine Frage lautet!
Kann man an Steuergeräten von neueren Autos fest stellen lassen, ob sie dadurch kaputt gegangen sind?
Bei mir handelt es sich um Passat Variant, Baujahr 2001. -
Dieser Suche würde ich mich gerne anschliessen
-
Hallo, vielleicht kann ich dir bei deinen Bremsleitungen weiter helfen?
Ich habe in meinem 2er GTI 6-teilige Goodridge Stahlflexleitungen verbaut. Habe auch eine ABE hier liegen. Allerdings kann ich mit deiner Nummer leider nichts anfangen.
Bei meinen Leitungen steht da direkt die KBA Nummer der ABE drauf.
Nummer der ABE: 61169Meld dich, wenn die Nummer bei dir passt.
Gruß Stefan
-
Servus,
also du brauchst auf jeden Fall den 22er Hauptbremszylinder und den größeren 9´ Bremskraftverstärker.
Bei dem G60 Achsschenkeln kenn ich mich nicht so aus. -
Guten Morgen
Hab mir dann gestern noch mal die Pläne durchgeschaut.
Mein Verdacht viel ja bereits auf die Beleuchtung fürs Kassettenfach. Also hab ich hier mal die Suche vertieft.
Laut Stromlaufplan würde da ein schwarzer Draht auf Stecker M, Kontakt 5 gehen. Bei mir ist da aber keiner gesteckt.
Kann auch nicht sagen, ob mein 2er serienmässig mit Kassettenfach ausgestattet war, da ich nicht weiß was der Vorbesitzer so rum geschraubt hat.Auf jeden Fall haben die Kontakte M/5 und Q/4 das gleiche Potential. Somit würde es nahe liegen, das es sich um den Stecker für die Kassettenfachbeleuchtung handelt. Zumindest die Drahtfarbe würde stimmen.
Teilenummer vom Stecker wäre übrigens 161 971 988
Hier noch mal ein Foto von den beiden Steckern an der ZE.
Uploaded with ImageShack.us
-
So möchte mich hier noch mal kurz zu meinem kleinem Problem äussern.
Habe jetzt drei Stromlaufpläne für den PF Motor durchgeschaut, vom Modellljahr 1989, 1990 und 1991. In keinem der Pläne ist der Kontakt Q/4 belegt...
Also bleibts erstmal weiter ein Rätsel. -
Bei mir auch so ein Stecker mal übrig geblieben. Passte dann bei den elektrischen Spiegeln zur Stromversorgung.
mfg
Spiegel sind bei meinem noch verkabelt und funktionieren einwandfrei. Da gehört meiner also auch nicht hin...