Beiträge von ThomasK

    Ja, ist recht viel Arbeit. Würde ich nicht machen.. Wenn schon eher einen Passat/ Corrado Motor. Aber wenn besorg dir einen vom Audi 80/90/100/ 200 oder V8. Die passen am besten. Weiß nur nicht genau, ob die beim normalem Dach passen.. Ich selber habe einen vom Passat 32 b am SSHD im Golf.


    Noch mal zum Thema. Das mit dem original Motor würde auch endlich das komische Dreieck am dach erklären. das sieht ziemlich passig aus. Auch seht im ONKEL immer was von " Fahrzeuge mit manueller Schiebedachbetätigung". Denn warum sollten die das schreiben, wenn es nur die manuelle gibt. Dann würde mich aber auch mal interessieren, wie die originale Abdeckung und der Schalter dafür aussieht !

    Hallo!


    Ist das wenn der Motor noch kalt ist ? Also unter 60.. 70 Grad ?? Oder Immer ? Wenn er noch unter der Temperatur ist, liegt es wahrscheinlich am Temperaturzeitschalter. War bei mir auch so. Habe meine Rep Leitfäden nur in der Garage kann also erst am WE mal nachlesen.

    Hallo!


    Also ich würde auch sagen, das da nicht die originalen Lagerböcke drauf sind. Denn jeder Lagerbock ist ein Unikat. Sind die einmal weg, ist auch der Kopf Schrott. Ob man die nachschleifen kann, keine Ahnung, würde aber sicher über dem Preis eines Kopfes liegen.

    Hallo!


    Heute Abend als er 8 Stunden gestanden hatte und die Luft ca 5 Grad hatte ist er angesprungen und nicht abgesoffen. Also ist das wohl temperaturabhängig.


    Habe jetzt folgende Vermutungen. Luftmengenmesser mit dem Poti dran. Aber wie kann man das am besten prüfen ? VW Unterlagen hab ich, nur ist das immer´mit den VW Werkzeugen beschrieben. Oder Die Drosselklappe mit dem Poti. Da hab ich noch eine komplette da. Die kann ich ja mal umbauen.


    Aber sonst keiner einen Plan ? ich denke hier sind einige 16 V Fahrer. Und die PL Motoren sind ja nicht viel anders !

    Hi !


    Gelernter Elektroinstallatuer im Handwerk, jetzt bei VW im Stammwerk Wolfsburg als Automobilbauer.


    Nebenbei Meiserschule zum Industriemeister Elektro. In der Hoffnung das ich die nächstes Jahr erfolgreich abschliesse..

    Hallo!


    Neben meinem Auspuff, Krümmer und Kat Problem Ärger ich mich noch mit was rum an der Kiste.


    Habe ja den Motor zerlegt gehabt und überholt. Ist nach der Reparatur auch nichts an Fehlern dazugekommen, aber ein Problem besteht immer noch.


    Vor dem Zerlegen, bzw. Austausch der Teile hatte der Motor folgende Probleme mal abgesehen von dem Hydroklappern.


    1. Motor sprang bei Kälte sehr schlecht an.
    2. Im kaltem Zustand ein sehr unruhiger Leerlauf und schlechte Gasannahme.
    3. Keine ausreichende Leistung bis zur Motortemperatur von ca 60-70 Grad.


    Habe bei der Reparatur gewechselt ( Natürlich mehr, aber die Teile könnten in Frage kommen): Zündkerzen, Dichtung Mengenteiler, Luftfilter (K&N), diverse dünne Unterdruckleitungen.


    Dann hatte ich für die nicht ausreichende Motorleistung den Temperaturzeitschalter verdächtigt und auf Verdacht getauscht. Und siehe da, Motor hatte im kaltem Zustand wieder Leistung, auch wenn es mir ein klein wenig komisch vorkam, denn im ganz kaltem zustand fehlte da noch ein wenig. Aber starten ließ er sich immer noch nicht richtig und Gasannahme im kaltem zustand auch nicht so.
    Dann habe ich das Kaltstartventil geprüft. Ergebnis, nicht ganz so wie im Rep. Leitfaden beschrieben. Also ausgewechselt. Samt Dichtungen. Auch die an dem Stutzen. Auch den Luftschluch zum LSV.
    Ergebnis: Motor nimmt im kaltem zustand viel besser Gas an und fährt sich klat spritziger. ( Nicht getreten, sondern man braucht nicht so viel gas geben). Habe dann nochmal LSV und Drucksteller lauf Leitfaden Überprüft und alle Werte OK.


    Aber immer noch startet er im Kaltstart schlecht. Habe jetzt noch Die Manschette über dem Mengenteiler gewechselt, da die sehr rissig war, außerdem noch die übrigen Unterdruckleitungen ( auch den dicken gebogenen an der Brücke hinten zum F-Stück). Dann habe ich die Einspritzdüsen mal mit Bremsenreiniger eingesprüht und Motor lief unruhig. Also Düsen gereinigt und neue Dichtungen drauf. Heute probiert. Wieder schlechter Kaltstart, aber ruhiger Leerlauf bei etwas wärmeren Motor. Das hat also auch was gebracht, aber weg ist es nicht.


    Sonst läuft er super. Wirklich absolut top. Nur den richtigen Kaltstart mag er nicht. Was kann das noch sein ? Fehlerspeicher ist leer. Zumindest vor einer Woche noch.

    Hallo!


    Also inzwischen bin ich soweit, das ich den Supersprint wieder ausbaue.


    Alternativ ist ein Tezet. Nur halt sehr schwer zu bekommen. Dann ebend den Serien Krümmer mit Hosenrohr.


    Aber, es soll ja die Alternative Golf 3 ABF Krümmer gegen. Der ist oben Fächermässig aufgebaut. Passt das an den Corrado ? Aber sicher nur in Verbindung mit dem ABF Hosenrohr ? Gibt es da Baujahrbedingte Unterschiede ? Ich meine manche haben ein Rohr komplett mit Kat, andere eins mit Flansch.


    Hat wer sowas da ??

    Hallo!


    Aha. Also wie ich das sehe ist der Tezet kürzer als der Supersprint. Kannst du mal messen ( Am Stabi ) wie weit der Flansch davon entfernt ist ? Glaube das meiner einfach zu lang ist. Frage mich, was Supersprint da wieder verkauft.


    Nur was tun ?? Jetzt noch nen Tezet kaufen ?? Oder einfach wieder auf Original ? Wenn ich das doch nur wüßte. Nicht das ich das nachher wieder bereue. Fächer gewöhnt und dann wieder normal. Nur kann ein Edelstahl Fächer so gut wie nicht kaputt gehen. Ein Guss Krümmer schon. Und die Frage ist, wie lange mein Keramik Kat hält.


    Hat jemand ein Supersprnt Kat ersatzrohr ? Und könnte mir sagen, wie weit das gemessen vom Eingang einen Schlenker nach links macht ? Nicht das ich da auch wieder keinen Kat montieren kann. Wie ist das mit den universal Kats ? Gibt ja welche ohne E Prüfzeichen. Sollen aber die Aufgabe erfüllen. Kann man sowas trozdem per Einzelabnahme eintragen ?



    Ich hoffe es schreiben doch mal mehr Leute was dazu. Aber ist wohl´zu uninteressant das Thema. Muss ich wohl was über Bi Turbo Umbauen und Seitenschweller schreiben. :zwinker:

    Hi!


    Welchen meinst du mit kleinem 16 V kat ? Vom Golf ? Wo sitzt denn dein Kat beim Tezet genau ? Weiter nach hinten als original ? Es ist ja auch das Problem, das der Kat auf der rechten Seite anliegt, aber links genug Platz hat.


    Auch als ich meinen alten Golf auf 16 V umgebaut habe, passte das genau in die Mitte vom Tunnel. Allerdings mit original Krümmer aber Kat vom Corri.


    Bin jetzt schon soweit, das ich das Teil rausschmeisse und mir wieder nen originalen einbaue. Oder doch mit Uni Kat. keinen Plan.

    Hallo!


    Habe gerade nochmal was im Corrado Forum dazu geschrieben. Kopiere den Text mal hier rein. Denn irgendwie passt das alles nicht richtig.. Brauche da mal eine kleine Entscheidungshilfe.


    Vom Corrado Forum :


    Ich hole das Thema noch mal nach oben..


    Habe das gleiche Problem. Ich habe einen Supersprint Fächer eingebaut. ist der vom Golf 2 16 V. Ist laut Supersprint Nummer identisch mit dem vom Passt 35i 16V. Der ja auch ein 2,0 16V ist. Bei mir ist das gleiche Problem. Der Fächer kommt weiter nach hinten un der originale Kat klappert am Tunnel. Auch ein VR6 Metall Kat passt nicht richtig. Hat wer das gleiche Problem gehabt ? Was tun ?


    1. Möglichkeit: Rückrüsten auf original ( Nur meinen Krümmer hab ich verkauft)


    2. Möglichkeit: Etwas bauen. Meine Idee: Ein Supersprint Kat Ersatzrohr nehmen und dort einen Universalkat einschweissen. Auf der anderen Seite wieder auf 54 mm original. Was kann man da für einen Kat nehmen ? habe da schon mal bei uni fit geschaut. Muss auf jeden fall sehr klein sein. Gibt ja Keramik und Metall Kats. Sollte natürlich seine Euro 1 schaffen. Metall ist sicher besser, nur halt ohne Zulassung. Eintragung wäre sicher trozdem nicht das Problem, nur die Teile haben ja nicht mal ne Nummer.


    3. Möglichkeit: Anderer Fächer. Hartmann Bi Kat. Aber halt sehr teuer.. Und auch ohne Zulassung für den Corri. Wie sieht es mit dem Tezet aus ?


    Oder ist der Fächer eh Blödsinn ? Als Auspuffanlage habe ich eine umgebaute vom Golf 2. Eine Gillet Powersound 16 V. Eine die es damals mit Fächerkrümmern gab und darauf ausgelegt ist. Allerdings müsste bei der Variante 2 der VSD wegfallen. Würde sich das eher negativ oder positiv auf Leistung und Sound auswirken ? Jetzt ist sie relativ leise. Passt aber mit selbstgebauten Halter 1 A.


    Oder doch eine andere Anlage ? Nur gibt es für das neue Modell nicht wirklich viel was richtig passt.. Bastuck ist mir zu laut. Das schon mal vorab. Und Passgenauigkeit ist ebenso wichtig.


    Bin dann mal gespannt.

    Hallo!


    Na dann schau ich mal genau nach, welches material das ist. Oder ich schneid mir die Sachen wirklich selber. Stoßstangen hab ich noch genug da. Aber ich war auch erstaunt, was es da im Baumarkt gibt. 8 verschiedene Sorten.. Aber ist ABS Kunststoff nicht relativ hart ?? Das Stoßstangen Material ist doch relativ weich. Ich werd mal nach der Bezeichnung suchen..

    Ich hab auf dem Teil, den ich von der Stoßstange habe nichts gefunden..


    Warum klappt das nicht ?? Also mit dem Aufsatz ? Mit 9 mm Düse ist das kein Problem. Und mit Industrie Pistole. Klar, mit so einem Grabbeltischteil kann das auch nicht klappen. Ein Kumpel von mir verschweisst in der Firma meterlange Nähte davon. Kommt hat nur auf die Temperatur an und das es immer das gleiche Material ist.

    Hallo!



    Ich war heute im Baumarkt und wollte mir Kunststoffschweißstäbe besorgen. Mein Ausschnitt für die Endrohe an der Heckstosstange muss vergößert werden. Kennt sicher jeder Corradófahrer, das es da mit anderen Endrohren Probleme gibt. Um den Kunststoff zu verschweissen, brauche ich die Schweißstäbe für die Heißlustpistole. Nur was für ein Kunststoff ist das ?? Meine eigentlich, das es PP ist, bin mir aber nicht sicher. Wer hat Infos ?

    Hi!


    Dann werde ich mal nachsehen, ob ich die Kabel schon habe, glaube aber nicht, denn das Kabel vom Öldruckgeber war auch nicht da. Das problem was wir das letzte Mal hatten. Denn der KB wurde ab Modell 93 geändert. Dann lege ich das eine noch nach.


    Aber sonst geht auch alles. Auch die separaten Blinkleuchten. Aber ich schau mir den KB mal genauer an. Aber was mir aufgefallen ist, das der eine Passat Nr. hatte. Auch in einem blauen Stecker war ein Pinm mehr. ich mess das mal durch, wo die hingehen. Verschleißanzeige hat der nicht. Gab es das überhaupt im Corri ? Und Airbag war doch nur in der Sep Leuchte, oder ?

    Hallo!


    Warum denn bei Automatik ? Was hat das denn mit dem Tacho zu tun ? Also eins ist auf jeden fall für die Verbrauchsanzeige vom Steuergerät. da bin ich mir sicher. Nur mein Motor Kabelbaum das das noch nicht.

    Hallo!


    Ich habe heute meinen Corrado Tacho vom neuen Modell eingebaut. Kabelbaum inclusive. Nun habe ich an der Ze aber 2 Kabel über. Sind 2 Einfachsteckverbindungen. Einmal eine in lila/ weiß und rot / weiß. Eins müsste ja für die elektrische Verbrauchsanzeige sein. Kann mein Steuergerät das schon ?? Müsste es eigentlich. Denn als ich meinen alten Golf auf 16 V umgebaut habe, hatte der das gleiche Steuergerät. Und der hatte den neuen Tacho ( Bj 8/93). Welcher Pin ist das am Strg ? Aber wofür ist das andere Kabel ?


    Zusatzinstrumente sind auch erfolgreich in Betrieb genommen.. Nettes Spielzeug.

    Hallo!


    Also ich versteh das nicht so ganz. Hier werden wiede Halter und Sachen gebastelt. Warum besorgt ihr euch nicht die original halter aus einer Corrado Karoose ? Denn geschlachtete gibt es doch genau. Innen ist doch alles gleich, egal ob Golf oder Corri. Die Halter genau da ran und alles passt. Wenn eh geschweisst wird.


    Ich musste in meinem 16 V auch 2 Halter einschweissen, da der 16 v original keine Halterungen für die Mittelarmlehne hat. Sieht jetzt aus wie original. Und passt auch so !

    Hallo !


    Da ich nun so ziemlich alle Dichtungen und Verschleißteile an meinem Corrado gewechselt habe, möchte ich noch die Dichtungen der Einspritzdüsen wechseln. Was ist mit den Einsätzen ? Muss da auch was gewechselt werden ?


    Welche Teile brauche ich dazu ? Bitte mal eine genaue Teileauflistung.


    Dann suche ich noch die Teilenummer von den kleinen 2 fachen Haltern für die Einspritzleitungen. Um die Leitungen ( Starr ) zusammenhuhalten.