Fehlerspeicher?
Beiträge von Markus
-
-
Bei den Unterlagen von meinem Kamin finde ich keine Abgaben zu den Eigenschaften des Verbrennungsluftzuluftrohrs. Der Stutzen am Kamin hat einen 100er Stutzen. Würde auf ca 4-5m nach Aussen kommen, denke ich werde ein 150iger Rohr einrechnen, müsste aber bis unter die Bodenplatte...
-
@ turboman : das hilft mir schon ne ganze Ecke weiter, da der Kamin das hat, würde ich es auch gern nutzen. Danke
Termin mit dem Schornsteinfeger steht außer Frage, den werde ich machen, bevor ich den Kamin kaufe oder den Estrich ausreiße.
Liegt dein Rohr unterm Estrich oder geht durch gen Estrich? Wie tief ca? Ich würde wenn dann unter den Estrich duch den Sand gehen, ggf. am Rand durch das Fundament. Wie lang ist das Zuluftrohr bei dir, wenn du einen 120iger Durchmesser verwendet hast?
Danke schon mal...
-
Hier ergänzend noch mal ein paar Infos zu Kamin:
Geräteblatt
Kamin auf Herstellerseite
PrüfberichtDer Raum in dem ich das Gerät aufstellen will ist das Wohnzimmer/+Esszimmer. Die Küche ist einen Raum weiter mit Tür zum Essbereich im Wohnzimmer. Dort wird mit der neuen Küche auch eine leistungsstarke Abzugshaube mit Öffnung nach außen installiert.
-
Mahlzeit...
Möchte mir für mein neu erworbenes Haus einen Kamin kaufen. Das Teil ist von Haas+Sohn und ist vom Typ Bilbao. Das Gerät hat einen Anschluß für externe Verbrennungsluftzufuhr. Dieses würde ich gerne nutzen, wenn es nicht sogar Auflage vom Schornsteinfeger wird (bzgl. Dunstabzugshaube, etc.). Der Schornstein ist laut Bauunterlagen ein 20cm Mauerschornstein der Firma Schiedel. Reinigungsklappen sind im Erdgeschloss und auf dem Dachboden vorhanden. Zusätzlich hat der Schornstein unten noch ein Gitter für Hinterlüftung. Ein Kamin war in dem Haus noch nie angeschlossen. Der Schornstein steht genau mittig im Haus. Ein Anschluss für externe Verbrennungsluft ist nicht eingebaut.
Soviel zu Vorgeschichte....
Jetzt die Fragen:
- Gibt es spezielle "Rohre" für die externe Verbrennungsluftzufuhr?
- Gibt es Auflagen für diese Zufuhr?
- Wie ermittelt man den Durchmesser dieser Zufuhr?
- Wäre eine Verlegung unterhalb des Estrichs bis nach außen möglich?... aber so Antworten wie "Frag den zuständigen Schornsteinfeger" brauch ich nicht, da ich noch keinen Schlüssel für die Hütte habe, will mich vorerst informieren, ob jemand so was schon eingebaut und in Betrieb hat
Danke
-
Wenn man auf Nummer sicher gehen will klar...
-
Richtig, ist Drehzahl. Benötigst aber eigentlich nicht, da die Drehzahl beim 1.8T vom Motor-Steuergerät ermittelt wird. Ich hatte die W-Leitung damals auch falsch mit verkabelt und dann später einfach tot gelegt.
-
Original ist da nicht mal eine Sicherung drin.
-
@ Krosse : Ja das geht, so habe ich es bei mir auch gemacht.
-
VR6 Umbauthreads gibts schon soooo viele. Einfach dort weiter machen!
Geschlossen!
-
Pflaster
-
Vielleicht sollte hier keiner irgendwelche Teilenummer zu Teilen posten die ihr nicht kennt, oder könnte so aussehen, vielleicht, etc.! Für "Suche Teilenummer" gibt es hier im Forum einen eigenen Thread, bitte dort ein Gesuche aufgeben, dort sind Leute unterwegs die wissen was sie hier posten.
Also bitte zurück zum Thema!
-
Leute ihr wiederholt euch... lest erst die Post der Vorgänger, bevor ihr hier postet!
-
Gleiche Größe wie Zylinderkopfschrauben!
-
Mein Jetta
-
Mein AV Programm blockt das auch alles Eddi...
-
Energie-Junkie
-
Passt nicht, aber die Frage hätte die die Suche auch beantwortet
Closed!
-
Ja müsste man sich mal anschauen wie gut man dort mit nem Rohr ran kommt. Wäre aber sicherlich ne trockenere Sache.
-
Ne ohne Radhausschalen.. das ist das Problem.. wegen Wasser und Schmutz.
Momentan fahre ich einen Heinzungskasten vom 3er, etwas modifiziert, dass er die Luft aus dem Innenraum ansaugt. Quasi im Beifahrer--Fußraum.