Ahh...Mr.B grad im Fernsehen gesehen
![]()
Jup und ich habs verpasst... aber der Bericht soll eh scheiße gewesen sein... verzerrte Tatsachen usw... muss mir das nochmal auf VOX Now anschauen...
Ahh...Mr.B grad im Fernsehen gesehen
![]()
Jup und ich habs verpasst... aber der Bericht soll eh scheiße gewesen sein... verzerrte Tatsachen usw... muss mir das nochmal auf VOX Now anschauen...
Also bis jetzt ist es noch so, Max... leider
Das nächste mal bitte folgendes beachten:
- Forensuche
- eindeutigen Thread-Titel wählen, Sachen wie "wichtig, eilt, ..." oder sonstiges sind hier nicht erwünscht!
Habe gleiches Problem wie TPunkt, dachte schon dass es an mir liegt
So jetzt aber gut mit Offtopic @ Belearas und wieder zurück zum Thema
Mach das rote rein.
Kühlmittelmangelamzeige einfach brücken und fertig.
Normalerweise sollte der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt im System sein, zwecks Entlüftung. Kannst der suchen zum Entlüften den Kühler hoch zu setzen. Aber was passiert später, wenn du mal den Deckel öffnest?!
Wird schwer werden die letzte Luft aus dem Zylinderkopf zu bekommen...
Nein die Lötstellen direkt über dem Zylinderkopf werden mit Sicherheit nicht so warm, dass sie wieder flüssig werden.
Bei diesen Motoren bietet sich ein Blick in den Fehlerspeicher immer sofort an...
Schraube auf Motorwelle war lose. Der Konus war zum Glück noch nicht rund Alles wieder fit.
Habe gestern zwischendurch mal die Frontscheibe an meinem A4 mit Spritzwasser reinigen wollen. Dabei ist der Wischer erst mitten auf der Scheibe stehen geblieben, danach dann am Ende der Scheibe. Also die Endstellung ist einmal um 180 Grad verdreht. Also am Ende der Scheibe. Was meint ihr? Hat die Welle vom Wischermotor frei gedreht und so die Endstellung verdreht? Oder was soll das sonst sein?
Sonst mal ins Serviceheft schauen, da ist der gleiche Aufkleber wie der im Kofferraum eingeklebt.
Als erstes mal in den Fehlerspeicher schauen. Wenn er im Notprogramm läuft, haste auf keinen Fall mehr die normale Leistung und verminderten Ladedruck. Um das zu testen mal den N75 abstecken, dann geht er auf jeden Fall in den Notlauf.
Aber erstmal Fehlerspeicher auslesen und mal hier die Fehler posten.
Beim Rallye muss man definitiv das Dreieck über den Abschlepphaken bearbeiten. Dies gibt aber nur für die "Facelift"-Karosserie / für die großen Stoßfänger.
Unsere ersten Bilder sind online --> http://www.vag-nw.info/modules…ear=2011&event=2011_Weyhe
Wer hat noch welche?
Danke Stefan, habe den Fehler endlich gefunden. Es gibt da noch eine 15A Sicherung die Dauerplus auf T6m/4 gibt. Die hatte ich letzt auch mit auf das KPR gelegt. Deswegen wollte er nicht mehr richtig starten. Jetzt sind meine heimlichen Verbraucher hoffentlich auch weg
Ok gut. Wie hast denn das Relais in die ZE bekommen? Und wie hast du die Pumpe damit angesteuert?
Kannst mal kurz deine Pläne anschauen, wo du was angeschlossen hast?
Dann weiß ich auch nicht, was ich da für nen Bug reingedonnert habe ...
Ist halt die Frage, ob ich was bei der Verkabelung falsch gemacht habe, und irgendeinen Sensor fälschlicherweise auch mit ans KPR gelegt habe, beispielsweise Kurbelwellensensor oder sowas... echt Mist, muss den Hobel eigentlich bis Sonntag fertig haben. Na ja... bleibt mir wohl nichts anderes übrig und weiter nach dem Fehler zu suchen.
Ja die Geschwindigkeitssignal ist auch bei meinem 2er so angeklemmt wie beim 3er. Hatte auch nur 3er Pläne zur Hand.
Ne leider nicht, da kommt leider keine Masse vom STG. Das ist anscheinend eine Steuerleitung. Gemessen liegen da etwa 7,5V an. Sonst hätte ich das normale Relais schon verwendet...
Kann mir jemand sagen, für welche Motor mein J17 ist, und ob es zu meinem Motor gehört? Vielleicht habe ich ja doch das falsche...
Mir geht es nochmal um das J17 Kraftstoffpumpenrelais, speziell für den APX und APY, welches ein Relais mit Intelligenz ist. Ich komme nochmal darauf zurück, da ich einen großen Verbraucher im Bordnetz bei ausgeschalteter Zündung habe. Den Fehler habe ich schon gefunden, ich hatte die Einspritzventile, N75, N249, etc. fälschlicherweise auf Dauerplus gelegt. Laut Stromlaufplan werden diese Komponenten über das J17 gespeist. Kein wunder, dass die Batterie nach nicht ganz einer Woche so leer ist, dass der Anlasser nur noch "Klack" macht. Wie auch immer, ist nicht das eigentliche Thema.
Jetzt habe ich die Komponenten halt auf den Ausgang vom J17 gelegt, wo auch die Kraftstoffpumpe dran hängt. Wenn ich nun die Zündung einschalte, dann zieht das Relais für etwa 3 Sekunden an, versorgt die Verbraucher mit Strom und auch die Pumpe surrt auf. Wenn ich innerhalb dieser Zeit den Motor gleich starte, dann springt er auch einwandfrei an. Läuft die Zeit ab, das Relais lässt ab und die Verbraucher gehen aus, dann bekomme ich den Motor nicht mehr an. Hängt da vielleicht ein Verbraucher zu viel mit drauf, der besser mit Zündungsplus versorgt werden sollte?!
Oder habe ich das falsche J17? Mein APX ist ein Baujahr 2001, und dieses J17 habe ich zur Hand:
Teilenummer: 1J0 906 383 C
Könnte ein Zeitstempel auf einer Seite sein: 18.12.06 L0615B
Relais NR: 409
Was meint ihr? Verkabelungsfehler, oder falsches Relais?
Weiß jemand, welche Komponenten alle vom KPR versorgt werden? Laut Schaltplan finde ich folgende:
- N249
- N75
- N30, N31, N32, N33 (Einspritzventile)
- G6 (Kraftstoffpumpe)
- Z19 (Heizung Lambdasonde)
- N80, N112 (Sekundärluftventil- und Magnetventil)
- G70 (Luftmassenmesser)
Habt ihr Türkontakt und Crashsingnal angelegt?