Golf II 16V - Unterschiede KR zu PL Kombination möglich?

  • Diese Odenwälder!


    Asphaltgrinder, natürlich hast Du nicht gesagt, daß Du einen serienmäßigen Motor unterm Hintern hast. Dass es kein serienmässiger ist, aber auch nicht ... du Lump du... ;)


    Mich alten Mann so zu verwirren, bedeutet ganz ohne Zweifel,, daß Du an meinen dummen Geschwätz von gestern abend mitschuldig bist und damit höchstens ein Schlückchen bekommst ;)


    Role, ich trau mich ja schon fast gar nicht mehr, du diesem Brückengedöns noch was zu sagen. Aber 12/87 PL ist die kleine!! Ich liefere die "Bauzeiträume" noch nach. Gib mir bitte per PM die Fahrgestellnummer von Deinem PL. Wenn der nicht die mittlere hat, erschieß ich mich.


    Die Masterfrage ist übrigens ganz einfach zu beantworten:


    Das müssen die Restbestände aus der LLK-Sammlung von G60Ing sein ;) !

  • Zitat

    Original von golfcraft
    Diese Odenwälder!


    Role, ich trau mich ja schon fast gar nicht mehr, du diesem Brückengedöns noch was zu sagen. Aber 12/87 PL ist die kleine!! Ich liefere die "Bauzeiträume" noch nach. Gib mir bitte per PM die Fahrgestellnummer von Deinem PL. Wenn der nicht die mittlere hat, erschieß ich mich.


    Das Risiko an deinem frühen Freitod evtl. mitschuldig zu sein
    gehe ich ein! :D
    Maile dir die Fahrgestellnummer sobald wie möglich!


    Zitat


    Die Masterfrage ist übrigens ganz einfach zu beantworten:


    Das müssen die Restbestände aus der LLK-Sammlung von G60Ing sein ;) !


    Sieht schon irgendwie wie eine Brücke mit eingesetztem Kühler aus, oder? Aber irgendwie seltsam...
    Ist ein 16V Syncro, aber sicher schon uralt!

  • Ja ist irgendwas komisches, der mit dem Kühler. Hab ich auch irgendwo im Netz mal gefunden.


    Also mit den Brücken,
    da ist sicher der Bauzeitraum der Knackpunkt. Optisch von aussen kenn ich jetz 4 Brücken.
    Die von deinem PL, die vom Schlachtgolf (sind unterschiedlich, wenn man beide live sieht eindeutig) , die ganz dicke und noch ne popelig dünne. ABF und 9a lass'mer jetz mal weg.


    Die ganz dicke hat eh nen bestimmten Einbauzeitraum, KR= Dick stimmt deshalb sowieso ned. Kenne die nur von ganz alten KR's.


    Ich zeig dir mal die vom Digifiz-Spender, die ist so wie die auf dem ebay Bild.Und das war nen KR '88. Deutlich kleiner als die von deinem pl ez90.Aber innen vermutlich derselbe Durchmesser.Und darum gehts ja eigentlich, innen. Und da wirds höchstwarscheinlich dann 3 geben. Aber kann man ja alles messen&Nummern vergleichen.


    Mit dem kopf wird sich's so verhalten, dass die ersten kr-Köpfe
    die mit den grösseren Kanälen etc. sind, und wegen der Überhitzungsproblematik durch die anderen (PL)ersetzt wurden, deshalb gibs heut am vw-Teiletresen halt noch eine Version (wenn das stimmt das die Nummern jetz gleich sind, müsst ich jetz nachprüfen).


    Aber wir werden's erleben wenn der grosse Teilenr. check folgt.

  • Da ich ja meinem Leben vermutlich bald ein Ende setzen werde, ganz schnell noch ein paar testamentarische Worte:


    Mein gesamter Teilebestand - liebevoll zusammengesucht und mit vielen Raritäten darunter - soll an meinen Sohn fallen. Wenn der achtzehn ist, darf man nämlich davon ausgehen, daß er sich die Frage stellt, was er mit dem ganzen Plunder seines verrückten Alten soll. Er wird es also achtlos auf die Straße werfen, so daß sich jeder wahre Kenner freudig bedienen kann.


    Der "Fuhrpark" selbst fällt an meine Tochter. Die hälds Sach wahrscheinlich bessr zamma!


    Role, bitte auch das Datum der EZ Deines PL mailen, da gerade in 90 der Wechsel auf die mittlere Brücke war.


    Wasserkühlung von Kerzen sagt mir nix. Der Zylinderkopf ist jedenfalls bis auf die Einlaßnocke gleich, wie ja auch Gim schon feststellte.


    Die Blöcke sind auch gleich. Gibt aber trotzdem zwei. Auflösung folgt noch!


    Die Spritzöldüsen werden glaube ich "nur" reingeschraubt . Glaube auch schon mal gelesen zu haben, daß beide (PL und KR) diese "Spritzer" haben. Ich schau aber nochmal genau mach.


    Erdbeerkorb, ich glaub, mit "dick=KR ist falsch" haut es nicht hin. Asphaltgrinder hat, wenn ich das nehme, was ich gestern beim Händler recherchiert habe, zutreffend geschrieben, daß die große nur der KR hatte. In 90 gab´s dann einen Wechsel. Und zwar hatten von da an auf einmal KR und PL wieder (wie ganz zu Anfang) die gleiche - und zwar diesmal die mittlere!


    Klasse, nicht wahr? Erst spendieren sie dem KR eine größere, weil die Kunden über zuwenig Leistung geklagt haben (so steht´s jedenfalls im Korp) und dann geben sie ihm ein paar Jahre später wieder eine deutlich kleinere. Das verstehe, wer will.


    (Für die weitere Diskussion in diesem thread sollte man klein, mittel und groß meiner Meinung nach ruhig beibehalten, obwohl es sachlich richtiger wäre, von einer großen (50) und zwei kleinen (41/42,5) zu sprechen.)


    Diese "popelig dünne", die Du (Erdbeerkorb) ansprichst. Kannst Du da noch mehr Infos (Bild?) geben. Ich werd mal in den alten Entfallefilmchen rumstöbern. Wer weiß, vielleicht gibt´s ja von der äußeren Form her tatsächlich vier, wie Du schreibst. Ich halt da so langsam gar nix mehr für unmöglich.


    Ein 88er KR hat aber definitiv die grosse.! Sofern natürlich keiner der Besitzer mal was geändert hat (ich sag da in dem Zusammenhang nur asphaltgrinder ;) ). Wenn ein 88er KR nicht die grosse hat, wäre sämtliches Datenmaterial, das mein Lagerist hat, falsch. Aber wie gesagt, nichts ist unmöglich ...


    Zu den zwei kleinen: Außer dem "Bollen" (role) gibt´s z.B. noch nen deutlichen Unterschied bei der schrägen Auflagefläche für die Drosselklappe. Man fixiere den Punkt, wo diese Schräge nach in Fahrtrichtung gesehen vorne aufhört und schaue sich dann die anschließenden (wieder nach vorne in Fahrtrichtung)drei,vier (oder auch fünf) Zentimeter an, dann sieht man schon, was ich meine.

  • Hallo,
    zur Masterfrage:
    also Laut Leerlaufstabbie ist es ein PL
    das mit dem Ansaugtrakt deute ich so:
    da hat man die einzelnen Rohre gekürtz und eine Art Luftsamler gebaut was die Füllung der Zylinder verbessern soll
    wir wohl auch 1-3 PS bringen kann mir schon vorstellen das dadurch das über den Restrohren mehr Luft steht als beim Original die Füllumg der Zylinder besser ist
    MfG
    Gim
    :rolleyes:

  • Hallo Leute!


    Absolut interessante Story ist das hier! :D


    Ich hab da jetzt noch ne Geschichte für Euch, dei mir mal ein alter VW Meister erzählt hat:


    Als die ersten 2er GTIs und 16Vs auf den Markt kamen, war ein Großteil der Kunden von der Leistung recht enttäuscht. Viele reklamierten diesen, von Ihnen so empfundenen Mangel. Um der Kundschaft gerecht zu werden entwickelte VW die große Ansaugbrücke fürn 16V.


    Laut diesem Meister gabs diese Brücke also niemals ab Werk, sondern nur dann, wenn sich jemand über seinen matten 16V beschwerte. Dann gabs das Teil quasi als Wiedergutmachung dafür, daß der 2er GTI vom Schub her dem Einser GTI verwöhntem Kunden zu matt war.


    Ob das nun war oder falsch kann ich nicht sagen. Daß es aber Beschwerden über die Leistung des 2er GTIs gab, das liest man schon hin und wieder. Zitat: Erst mit der Einführung des GolfG60 konnte sich Vw wieder mit den Leistungsverwöhnten GTI-Fahreren versöhnen. Zitat Ende. (Irgendwo im Netz aufgeschnappt)



    Gruß, S. :D

  • Das die 16V anfangs sehr schwächelten habe ich ja auch in
    meinem Korp-Buch gelesen, die große Brücke war dann
    sozusagen die Antwort auf diese Beschwerden. :D


    Ob die nun ab Werk oder nur bei Reklamation verbaut wurde
    kann ich nicht beurteilen, habe dazu nie was gehört... jedenfalls hab ich sie nicht! ;(


    Man sieht aber an diesem Thread, dass es nicht so einfach ist
    wie viele denken: "Bis MM/JJ diese Brücke, ab MM/JJ dann die andere"
    Das ist schon stellenweise verzwickter...die wussten teilweise
    selber nicht was sie da verbauen könnte man meinen...

  • Bitte noch nicht lesen. Geht noch weiter. Wollte nur schon mal was loswerden.




    Produktion KR: 2/86 bis 10/91
    Produktion PL: genauso


    Von VW gab es drei Brücken. Wenn hier teilweise noch von anderen berichtet wurde, muß es sich insoweit um Eigenanfertigungen oder "Tuner-Kleinserien" gehandelt haben.


    Zitat aus Korp:


    Mai 1987: Der 16V mit 102 kW erhält ein Ansaugrohr mit größerem Durchmesser, nachdem die Klagen über Leistungsmangel bei diesem Triebwerk nicht abreißen. Der Leistungsgewinn soll bis zu 3 kW betragen.


    Der VW-Meister, von dem hier berichtet wurde, daß dieses große Saugrohr seiner Aussage nach nur die Kunden bekamen, die gemeckert haben, liegt daneben.


    Das große Saugrohr kam definitiv zum Serieneinsatz. Mit der Meckerei dürfte es folgendes auf sich gehabt haben: Derjenige Kunde, der einen der ersten 16V KR mit kleinem Saugrohr gekauft hat und sein Maul nur weit genug aufgemacht hat, was das Thema zu wenig Leistung angeht, dürfte dadurch ruhiggestellt worden sein, daß man ihm nachträglich das große eingebaut hat. Und der, der sich nicht so zum Lautsprecher der Nation eignet, hat eben Pech gehabt...


    Wer mit dem Lageristen der Werkstatt seines Vertrauens nicht so richtig kann, hat beim Thema 16V und Saugrohr die Chance seines Lebens, den Lageristen in die ewigen Jagdgründe zu befördern.


    Ich hab, was das Thema Teiledokumentation angeht, ja schon viel erlebt. Aber das hier ist das absolute Highlight.


    Da mich die Lageristin meines Vertrauens in Ruhe Onkel Erwin besuchen ließ, fangen wir mal mit Erwins Statement zu Modell 91 an.


    Saugrohroberteil
    027 133 201 AC
    50mm
    Für KR bis Motornummer 148 313


    Und weiter:


    Saugrohroberteil
    051 133 201 B
    42,5mm
    Für PL
    Für KR ab Motornummer 148 314


    Erwin 91 führt also zwei Saugrohr-Oberteile auf.


    Dafür .... aber drei Saugrohrunterteile. Ich bezeichne das jetzt als MW 1 (Merkwürdigkeit 1).


    Die drei Unterteile:


    027 133 202 E 41 mm PL
    027 133 202 F 50 mm KR (bis Motornummer 148 313)
    051 133 202 A 42,5mm PL
    KR (ab Motornummer 148 314)


    Die Unterscheidung bei KR kann man ja noch verstehen. Gibt ja auch zwei Oberteile dafür (bei Erwin 91). Aber diese Unterteile...da wird zweimal was für PL angeboten ohne jede nähere Abgrenzung (die Motornummerndifferenzierung bezieht sich nur auf KR).


    Mal schauen, was Erwin zu Modell 86, dem Start des 16V, sagt:


    Oben (steht künftig für Saugrohr-Oberteil):


    051 133 201 B 41mm PL
    027 133 201 AC 50mm KR


    MW (Merkwürdigkeit) 2: PL hat die gleiche Nummer wie bei Erwin 91 - nur steht bei Erwin91 42,5mm und bei Erwin 86 41 mm!


    MW3: Der KR hatte doch, wie alle Welt (völlig richtig übrigens) sagt, am Anfang ein kleines Kaliber und erst 1987 (s.o.) das große bekommen. Muß man wohl so verstehen, daß dann, wenn einer jetzt (Erwin ist ja stets ein ganz Frischer) mit seinem 86er KR ankommt und ein neues Oberteil braucht, er (gewissermaßen nachträglich) das große bekommt.


    Und wenn Lagerist und Kunde nicht topfit sind, kommt dann das 50er Oberteil auf das alte, kleine Unterteil...oder der Kunde kommt am nächsten Tag noch einmal und sagt, da kann was nicht stimmen...


    Erwins 86er Unterteile:


    027 133 202 E 41mm PL
    027 133 202 F 50mm KR


    MW4: Beim Teil für den PL steht noch dran: Nur für 051 133 201 B. Das ist ja noch okay. Ist ja schließlich das passende Oberteil dazu. Nur: beim Oberteil steht auch noch was dran. Und zwar: mitverwenden 051 133 202 A. Und das ist nicht die Unterteilnummer. Diese ominöse 051 133 202 A gibt´s dafür aber bei Erwin Modell 91 - bei PL und KR (s.o.). Ich blinzle vorsichtig auf Erwin Modell 87 und siehe da, da kommt sie auch.


    Also schauen wir da mal genauer rein.


    Oben:


    051 133 201 B 42,5mm PL mitverwenden: 051 133 202A


    051 133 201 B 42,5mm KR mitverwenden: 051 133 202A
    gilt aber nur bis Fahrgestellnummer H 720 000


    027 133 201 AC 50mm KR
    ab Fahrgestellnummer H 720 001


    Also endlich mal drei Oberteile. Nur sind blöderweise zwei davon genau gleich....


    Die Unterteile:


    051 133 202 A 42,5 mm PL
    bis H 720 000 auch für KR


    027 133 202E 41mm PL


    027 133 202E 41mm KR bis H 720 000


    027 133 202 F 50mm KR ab H 720 001


    Wer genau hinsieht, merkt: Erwin spuckt zwar vier Zeilen aus, sind aber "nur" drei Unterteile.


    MW5: Die "miverwenden-Zusätze", die bei den Oberteilen stehen, passen hier. Es paßt auch, wenn beim ersten Unterteil steht: für 051 133 201 B. Nur: Beim zweiten und auch dritten Unterteil steht ebenfalls: für 051 133 201 B!


    Das Dilemma hier ist, daß nur eine kleine Obergröße genannt ist (42,5) aber zwei kleine Untergrößen (41 bzw, 42,5)! Ich komm darauf nochmal zurück.


    Und wie beim 91er Erwin werden auch beim 87er zwei PL-Unterteile genannt, ohne daß eine Fahrgestell- oder Motornummerndifferenzierung erfolgt.


    Ich seh vor meinem geistigen Auge die gleich dummen Gesichter von Lagerist und Kunden, wenn die Frage kommt: Haben Sie 41 oder 42,5 als Unterteil? Und wenn sich beide dann weiter fragen, wieso zwei verschiedene Unterteile (41 und 42,5) das gleiche Oberteil haben (42,5).


    MW6: Die Fahrgestellnummerdifferenzierung beim KR ist ganz klar der Schnitt vom kleinen auf das große Rohr, der auch im Korp angesprochen ist (s.o.). Denn H 720 001 ist laut Produktionsdatentabelle im März 1987 gebaut worden. Dass im Korp der Mai genannt wird, sollte nicht überbewertet werden. Zum einen ist die Produktionsdatentabelle etwas mit Vorsicht zu genießen und zum andern dauert es ja auch immer etwas, bis die Fahrzeuge ausgeliefert worden sind. Das alles ist natürlich noch keine Merkwürdigkeit. Aber: Warum kommt bei Erwin 86 pauschal das 50er Rohr, während bei Erwin 87 sauber nach Fahrgestellnummer differenziert wird? Wenn heute jemand eine neue Brücke braucht,würde der Kunde eines 86er KR nach Erwin ja die große Brücke bekommen, der Kunde eines frühen 87er dagegen die mit 42,5 - die, um gleichmal noch weiter zu verwirren, erst noch nicht die ist, mit der das Fahrzeug mal ausgeliefert wurde (ich komm auch darauf noch zurück).


    MW7: Für den KR gibt es bis H 720 000 zwei Unterteile! Einmal mit 42,5mm und sodann mit 41mm. Welche nehmen, wenn der Kunde kommt? Oder glaubt jemand im Ernst, ein normaler Kunde wisse, ob er 41 oder 42,5 braucht? Und warum haben beide kleinen Untergrößen des KR (41 bzw. 42,5mm) nur eine einzige Obergröße (42,5mm)?


    Diese zwei kleinen Unterteile erwecken den Eindruck, als sei bis H 720 000 parallel klein und groß verbaut worden. So war es aber meiner festen Überzeugung nach gerade nicht. Ich komm noch drauf.


    Und weiter zu Erwin 88:


    Oben:


    051 133 201 B 42,5mm PL
    027 133 201 AC 50 mm KR


    Unten:


    027 133 202 E 41mm PL
    051 133 202 A 42,5mm PL
    027 133 202 A 50mm KR


    MW 8: Beim zweiten Unterteil steht noch dran: nur für 051 133 201B. Das paßt, ist das zugehörige Oberteil. Aber: Beim ersten Unterteil steht dran: nur für 027 133 201 B
    051 133 202 A


    Die erste Nummer (027 133 201B) ist eine Phantomnummer, die ich auf keinem Erwin, auf keinem Fiche einfach überhaupt nirgendwo entdeckt habe. Und die zweite Nummer ist erst recht der völlige Blödsinn, weil es sich dabei um die Nummer des zweiten Unterteils handelt. Also glasklarer Dokumentationsfehler.


    Erwin 89 (bin gleich durch, kann sich nur noch um Tage handeln):


    Oben:


    wie Erwin 88


    Unten:


    051 133 202A 42,5mm PL
    für: 051 133 201 B


    027 133 202 E 41mm PL
    für: 051 133 201 R


    027 133 202 F 50mm KR


    MW9: Beim 41er Unterteil, wo Erwin 88 gleich mit zwei (falschen) Werten glänzt, wird jetzt eine nochmal andere Nummer als dazugehöriges Oberteil ins Feld geworfen. Und die sollte man sich merken. Ist nämlich die richtige. Auch dazu komm ich noch.


    Erwin 90:


    Ist identisch mit Erwin 91.


    Zwischenergebnis aus meiner Sicht: ein ziemliches Chaos.


    Aber: Ich weiß schon, warum ich mit diesem Erwin noch nie so richtig anfreunden konnte. Die alten Mikrofiche - und zwar die aus genau der Zeit, in der die Fahrzeuge gebaut wurden - die haben schon was für sich!


    Und los geht´s:


    Fiche Modell 86 / Ausgabe 2-1986


    oben: 027 133 201 R KR,PL
    unten: 027 133 202 E


    Fiche Modell 86 / Ausgabe 1-1987


    oben:


    027 133 201R 41mm
    027 133 201AC 50mm KR


    unten:


    027 133 202 E 41mm
    027 133 202 F 50mm KR


    Ah ... jetzt wird´s so langsam Tag. Zuerst (s. Fiche 2-1986) hatten sie beide gemeinsam die gleiche kleine Brücke (wie es sich ja auch aus z.B. dem Buch von Korp ergibt), und zwar die mit dem Maß von 41 (027 133 201 Richard), und dann bekam der KR die große mit 50.


    Unsauber ist auf dem zweiten Fiche nur, daß die kleine ursprüngliche KR-Ausgabe (41) überhaupt nicht erwähnt wird. Problem: Kunde eines der allerersten KR kommt und braucht ein neues Oberteil ...


    Aber es wird schon noch genauer.


    Fiche Modell 87 / Ausgabe 3-1987


    Oben:


    027 133 201 R 41mm PL


    027 133 201 R 41 mm KR
    bis Fahrgestellnummer H 720 000


    027 133 202 F 50mm KR
    ab Fahrgestellnummer H 720 001


    Unten:


    027 133 202 E 41mm PL


    027 133 202 E 41mm KR
    bis H 720 000


    027 133 202 F 50mm KR
    ab H 720 001


    Nicht schlecht, wie ich finde. Kann man verstehen. Man beachte im direkten Vergleich zu Erwin 87, daß das kleine Oberteil bei Erwin mit 42,5mm angegeben wird, beim Fiche dagegen mit 41 mm (auch die Nummern sind unterschiedlich).


    Fiche Modell 88 / Ausgabe 1-1988


    Oben:


    027 133 201 R 41mm PL
    027 133 201 AC 50mm KR


    Unten:


    027 133 201 E 41mm PL
    027 133 202 F 50mm KR

  • (Ich bin der größte Depp, den´s gibt. Hab wie schon mal in einer PM an Dirk übersehen, daß nach 10.000 Zeichen Schluß ist. Dirk hat mir dann gemailt, wie ich den Text noch retten kann in dem Sinn, daß ich nicht alles neu schreiben muß. Hätt ich mir das nur schon mal genauer angesehen...die PM ist weg...der Ausdruck 100 km entfernt...und ich darf jetzt 3000 Zeilen nochmal schreiben...)


    (Für die netten Kommentare vielen Dank. Da ist aber definitiv nichts besonderes dabei. War ne reine Fleißarbeit - mehr nicht.)


    Jetzt weiter im Text:


    Auch schön nachvollziehbar. Die Wege von KR und PL haben sich seit ca. Mai 87 getrennt (s.o.). Also wird bei Modell 88 ganz konsequent nur eine kleine Brücke für den PL (mit 41,5mm) und eine große für den KR (mit 50mm) genannt.


    Fiche Modell 89:


    Die, die ich einsehen konnte: identisch mit dem, was ich grad zu Fiche Modell 88 geschrieben habe.


    Fiche Modell 90 / Ausgabe 4-1990:


    Oben:


    027 133 201 R 41mm PL


    027 133 201 AC 50mm KR
    Bis Motornummer KR 148 313


    051 133 201 B 42,5mm


    Jetzt (im Jahre 1990!) kommt also erstmals die 42,5er Variante ins Spiel. Es steht aber absolut nichts dabei (kein MKB). Gehen wir deshalb in den Unterbau.


    Unten:


    027 133 202 E 41mm PL


    027 133 202 F 50mm KR
    Bis Motornummer KR 148 313


    051 133 202 A KR ab 148 314
    (Es steht kein Maß dabei.)


    Fiche Modell 90 / Ausgabe 5-1990:


    "Nur" folgende Änderungen: beim "Unterbau" steht bei 051 133 202 A jetzt als Maß 42,5mm dran und außerdem wird jetzt neben dem KR ausdrücklich auch der PL genannt (allerdings ohne irgendeine Fahrgestell- oder Motornummerdifferenzierung).


    Vielleicht ist jetzt manches klarer.


    Für mich (andere mögen es anders sehen) steht folgendes fest:


    PL und KR hatten zunächst beide gemeinsam (wie sich das ja auch aus z.B. dem Buch von Korp ergibt) das kleine Saugrohr mit 41 mm.


    Dann irgendwo zwischen März und Mai 1987 trennten sich die Wege. Der KR bekam die große Brücke mit 50mm, während der PL seine kleine mit 41mm behielt.


    Mit Motornummer KR 148 314 wurde der KR dann wieder gedrosselt. Und zwar auf 42,5mm. Das war nach Produktionsdatentabelle im Mai 1990.


    Auch der PL bekam das Saugrohr mit 42,5mm. Unklar ist für mich nur, wann genau dies war. Man könnte meinen (und darauf würd ich auch tippen - mehr aber auch nicht), daß es parallel mit der Änderung beim KR war. Was mich etwas "nervös" macht, ist nur, daß beim KR eine exakte Unterscheidung nach der Motornummer angegeben wird, beim PL aber nicht (auch keine Unterscheidung nach der Fahrgestellnummer).


    Die Brücke mit 42,5mm kam übrigens auch beim 9A-Motor mit 2l und 100 kW im z.B. Passat (auch im Corrado) zum Einsatz. War ab 8/88, wenn der Fiche nicht lügt. Vielleicht wurde schon parallel dazu auch im PL diese Brücke verbaut. Ich selbst tipp aber wie gesagt auf was anderes, zumal das 42,5er Maß beim Golf erstmals auf dem 90er Fiche erwähnt wird.


    So weit, so gut.


    Jetzt konnt ich aber auch noch einen Fiche für das Modelljahr 88 einsehen, der Ausgabe 1-1999 ist. Also noch ziemlich frisch, während alle anderen Mikrofiche, die bis jetzt abgehandelt wurden, reichlich alt waren - der neueste 5-1990 (identisch mit diesem übrigens 3-1991, 1-1992 und 3-1992; zwischen diesem letzten und dem aus 1999 hab ich bei meinem Händler leider nichts gefunden).


    Und was seh ich bei diesem 99er Fiche?


    Oben:


    051 133 201 B 42,5 mm PL
    mitverwenden: 051 133 202 A


    027 133 201 AC 50 mm KR


    Unten:


    027 133 202 E 41 mm PL
    nur für: 027 133 201 R


    051 133 202 A 42,5 mm PL
    nur für: 051 133 201 B


    027 133 202 F 50 mm KR


    Dass der KR hier simpel einfach das 50er hat und sonst nix, ist klar. Die Zeit des ganz kleinen ist vorbei (ca. 5/87) und die Zeit für das mittlere (42,5 mm) noch nicht gekommen - wir sind ja gerade bei Modell 88.


    Aber: Warum hab ich beim PL zwei Unterteile (41 und 42,5) und weiter, warum nur ein Oberteil (42,5), und nochmals weiter: warum ist dieses Oberteil nicht das kleine 41er, wie es auf dem Fiche Ausgabe 1-1988 für genau das gleiche Modelljahr noch der Fall war (und wie es z.B. auch bei Ausgabe 1-1991, wie ich ergänzen möchte, noch der Fall ist), und noch was: warum steht bei dem kleinen Unterteil, daß es nur für eine ganz bestimmte Oberteilnummer sei (027 133 201 R), diese Oberteilnummer auf diesem Fiche in der "Sektion Oberbau" aber gar nicht (mehr) genannt ist?!?


    Jetzt muß ich etwas raten, glaube aber, daß ich so halbwegs in der richtigen Spur bin.


    Das kleine Oberteil war ja der Richard (027 133 201 R).


    Und wenn man diesen Richard in meinen ganz besonderen Freund Erwin eingibt, was sagt da der Gute?


    Gar Erstaunliches: Das Teil ist dem Herrn gar nicht bekannt! Gibt´s für ihn also gar nicht.


    Nicht etwa: Entfallen, geändert in oder sowas in der Art.


    Nein, einfach nicht bekannt (auf dem 99er Fiche in der "Sektion Unterbau" aber noch erwähnt!).


    Sind jetzt alle alten Fiche falsch gewesen und war Richard nur ne Phantomnummer?


    Ich würde sagen: Klares nein! Denn Ritchie gab´s auf vielen, vielen Preis-Mikrofiches, die ich einsehen konnte. Der letzte Fiche, auf dem er drauf war, war der mit Stand 1.9.1992. Erst der Preisliste Stand 1.6.1993 war Ritchie nicht mehr bekannt. (Mag sein, daß es in Wahrheit schon früher war - mein Händler hat ja nicht mehr alle Fiche.)


    Ich würde deshalb auf folgendes tippen: Wenn heute einer mit einem PL, der von Haus aus das kleine 41er hat, zur Werkstatt kommt und sagt, er braucht das dazu passende Oberteil, bekommt er "nur" noch das 42,5er Saugrohr.


    Mit anderen Worten: Das 41er scheint irgendwann einmal in dem Sinn entfallen/geändert worden zu sein, daß es von da an, was das Thema "kleines Saugrohr" angeht (in Abgrenzung zum großen 50er) nur noch das mit 42,5 mm gab.


    Dazu würde jedenfalls passen, daß Erwin sowie der erwähnte Neuzeitfich aus 1999 als kleines Oberteil nur noch die 42,5er Brücke kennen.


    Man kann mit Erwin ja bekanntlich abfragen, von wann bis wann ein bestimmtes Teil im Einsatz war. Bezüglich Golf II und Jetta sagt der Knabe 86 bis 92.


    Ich sage: Das ist todsicher falsch - wer weiß, vielleicht muß ich ja doch noch eine Wette aus diesem thread einlösen ;). 1986 und vermutlich noch lange danach war klein gleichbedeutend mit 41 mm. Aber da es den Richard ja nicht mehr gibt und deshalb Erwin in den einzelnen Modelljahren als kleines Oberteil nur die 42,5er Brücke aufführt, ist es in sich natürlich auch wieder schlüssig, daß er bei der Bauzeitabfrage 86 bis 92 ausspuckt. Ich sag ja: Der Bursche ist mit Vorsicht zu genießen. Könnte diesbezüglich, gerade auch was den Bereich Umbauprojekte angeht, einiges erzählen ...


    (Um nicht mißverstanden werden: es ist auch mir völlig klar, daß es heutzutage ohne Erwin nicht mehr geht und daß er in vielen Dingen eine große Erleichterung ist - aber eben nicht in allen.)


    Es frag mich jetzt bitte keiner, wie das funktioniert, wenn in der Werkstatt bei einem PL- oder KR-Motor mit 41er Oberteil aus welchen Gründen auch immer das Oberteil ersetzt werden muß und der Lagerist dem armen Mechaniker statt dem verstorbenen Ritchie als Ersatz die 42,5er Brücke in die Hand drückt.


    Würde rein mechanisch gesehen ein 42,5er Oberteil auf ein 41er Unterteil draufgeschraubt werden können (auch von der Dichtung her?)? Wenn ja, seh ich wegen der Kante zumindest diejenigen schon heulen, die einen "gemachten" Kopf haben ... Vielleicht gibt´s auch irgendwo in Schublade 67 oder bei Tante Else ne interne Arbeitsanweisung, wonach in so einem Fall auch das 42,5er Unterteil zu nehmen ist. Ich weiß es wirklich nicht.


    Jetzt aber noch was anderes: wie wirkt sich eigentlich der in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Wechsel beim KR von 50mm auf 42,5mm leistungsmäßig aus?


    Da gibt´s durchaus was zu erzählen.


    Wenn der Wechsel vom kleinen Saugrohr (41mm) auf das große (50mm) "bis zu 3 kW" gebracht haben soll (Korp - s.o.), müßte das 1990 erfolgte Zurückgehen auf 42,5mm ja ähnliche Auswirkungen haben.


    Schauen wir jetzt zuerst einmal in die Corrado-Mikrofiche. Den KR-Motor gab´s nämlich auch da (zwar nicht in Deutschland, dafür aber auf anderen Märkten), und zwar von 4/89 bis 7/92.


    Ich kürz jetzt in der Darstellung etwas ab.


    Auch bei den Corrado -Mikrofiche wird unterschieden. Bis Motornummer KR 148 313 war´s die 50er Brücke, danach die mit 42,5.


    Auf jedem Fiche sind Motor-Kennbuchstaben-Übersichten (Motor x,y,z von dann und dann bis dann und dann) sowie sog. Motor-Nummern-Übersichten (vereinfacht ausgedrückt: in welchem Monat war man beim jeweiligen Kennbuchstaben bei welcher Produktionsanzahl angelangt). Ich sprech im folgenden von MKB-Übersicht und Produktionstabelle.


    Corrado Ficheausgabe 1-1991:


    (Beim Corrado gab´s immer nur einen Fiche, auf dem dann alles bis zum Ausgabedatum des Fiche drauf war.)


    MKB-Übersicht:


    KR mit 102 KW angegeben


    Gleiches gilt für die Produktionstabelle.


    Noch ist die Welt also in Ordnung.


    Corrado Ficheausgabe 4-1991:


    MKB-Übersicht:


    KR jetzt auf einmal mit 98 KW (=133 PS) angegeben!


    Tief durchatmen. Und in die Produktionstabelle schauen.


    Dort steht für das Modelljahr 89 und 90: KR 102 KW.


    Bei Modell 91 und 92 steht aber 98 kW.


    Ahnt Ihr was? Mit dem Saugrohr von 42,5 mm hatte der KR anscheinend auch nur noch 98 kW.


    In der MKB-Übersicht ist pauschal von 98 kW die Rede ist, was in dieser Verallgemeinerung zwar falsch ist, aber wohl aus Gründen der "vereinfachten Darstellung" eben so gemacht wurde.



    (So ne Sch ... war schon wieder um 500 Zeichen zu weit. Es geht gleich weiter)

  • Wahnsinn. Da war aber jemand fleissig.


    Role: dann stimmt mit dem KR-motor irgendwass nicht
    sieht doch sehr nach 42,5 (Nummer wird sicherheitshalber noch verglichen) aus, Blocknummer um 87, dazu sieht er noch rekordverdächtig gut aus.
    Mehrere Möglichkeiten gäbe es ja, andere Brücke, anderer Block..


    Interessant wär auch:
    Was stehen eigentlich auf einem AT-Block für Motornummern?
    Geänderte, oder die alte vom wieder aufbereiteten Motor?
    (nicht das die ganze Sache jetz lebenswichtig wär, wie der Motor jetz zusammengestellt wurde)

  • Um die Verwirrung komplett zu machen.
    Schau doch mal nach Deinen Spritschläuchen.
    Da gibt es für den PL und KR auch unterschiedliche, jedenfalls lt VW.
    Hab am WE übrigens auch nen KR mit nachgerüsteten HJS Kat vor der Nase gehabt und der war ganz deutlich an dem ganzen Gedöns am Lufti zu erkennen.
    Da gingen wesentlich mehr Schläuche ran/weg als beim PL.
    Der hatte auch den Warmlaufregler und 2 Steuergeräte.

  • @ golfcraft


    Wahrlich...ich komme aus dem Staunen nicht mehr raus!
    Wobei ich den Text wohl noch einige Male lesen muss, bis ich alles kapiert habe! ;) (Bin da net so schnell)


    @ Erdbeerkorb


    Jetzt müssen wir aber schon mal ALLE vorhandenen Nummern
    unserer 16Vs (Block, Brücke) zusammentragen und vergleichen.
    Mein Edition sollte zumindest in dieser Hinsicht original sein,
    ebenso wie der Edition vom "golf16v" denke ich...
    Aber dem KR den wir (oder eher du) da ausgebaut haben traue
    ich nicht so ganz...da ist was seltsam...

  • Auch die Unterscheidung in den Produktionstabellen zwischen einerseits Modell 89 und 90 sowie andererseits Modell 91 und 92 haut nicht ganz hin, da der entscheidende Wechsel (Motornummer KR 148 313) schon im März 1990 vollzogen wurde, aber zum einen stimmt die "grobe Richtung" und zum andern hat man sicher auch hier wieder aus Gründen der vereinfachten Darstellung bei den Produktionstabellen für die jeweiligen Modelljahre oben in die Überschrift immer nur einen Leistungswert (und nicht beide)aufgenommen.


    Corrado Ficheausgabe 1-1999:


    MKB-Übersicht 98 kW


    Und Produktionstabelle: Jetzt auf einmal auch durchgängig für alle Modelljahre oben in der Überschrift jeweils 98 kW angegeben.


    Man kann daraus lernen, daß man mit "da steht´s und deshalb ist das dann auch so - aus, basta" vorsichtig sein muß.


    Denn selbstverständlich hat ein 1989 mit 102 kW vom Band gelaufener KR-Motor nicht auf einmal nur noch 98 kW, weil in einem weit später erschienen Fiche konstant nur noch von 98 kW die Rede ist! Das hat dann eben "darstellerische Gründe" oder es handelt sich schlicht und einfach um ein Versehen. Wie gesagt, das Thema Dokumentation ist ein ganz eigenes (und heikles dazu) ...


    Was sagen denn jetzt die Golf-Mikrofiche zum Thema Leistung?


    Ich beschränke mich hier auf das Modelljahr 1988. Das ist eigentlich Quatsch, da der Wechsel vom großen Saugrohr (50 mm) auf das mit 42,5 mm ja erst 1990 erfolgte. Aus bestimmten Gründen, die sich einem gleich erschließen, mach ich´s aber trotzdem so.


    Golf Modell 88 Ficheausgabe 1-1991:


    KR mit 102 KW angegeben (in beiden Übersichten).


    Soweit also alles in Butter.


    Und jetzt das gleiche Modelljahr, aber Ficheausgabe 1-1999:


    KR sowohl in der MKB-Übersicht als auch in der anderen Übersicht (Produktionstabelle) mit 98 kW angegeben!!


    Alles klar? Ich sag ja, mit dem Thema Dokumentation ist´s so ne Sache.


    Immerhin kann man daraus mittelbar entnehmen, daß auch ein Golf II KR-Motor mit 42,5 mm Brücke (schätzungsweise auch 1990 zum Einsatz gekommen parallel mit der Änderung beim KR auf 42,5 - aber auch nur schätzungsweise, so.o.) nicht mehr 102 kW hatte, sondern "nur" noch 98 kW. (Der PL ist übrigens mit den bekannten 95 kW angegeben.)


    (Im Fiche Modell 90 bis 92, Ausgabe 3-1992 ist der KR noch durchgängig mit 102 kW angegeben worden).


    Wär jetzt interessant, was diejenigen KR-Besitzer eigentlich in ihrem Brief als Leistungsangabe drinstehen haben, wenn die Motornummer höher 148 313 ist. Korrekterweise müßte da dann eigentlich 98 kW stehen!


    Allzu viele KR mit einer höheren Motornummer wird´s bei uns aber wohl gar nicht geben, da meiner Erinnerung nach der KR zum Schluß nur noch auf ausdrücklichen Wunsch verkauft wurde, weil ohne Kat und deshalb auch in den letzten Prospekten gar nicht mehr aufgeführt. Beispielsweise kommt im Prospekt Ausgabe August 1991 nur noch der PL.


    Wenn, wie sich aus dem vorstehenden ergibt, der Wechsel vom großen Saugrohr (50 mm) auf das mit 42,5 mm rund vier kW an Leistung gekostet hat, (102 kW zu 98 kW), was im Umkehrschluß bedeutet, daß ein Umbau von 42,5 mm auf 50 mm 4 kW an Leistung bringt, müßte das, was im Korp steht - daß nämlich der Wechsel von der ursprünglichen Brücke (41 mm) auf die große einen "Leistungsgewinn von bis zu 3 kW bringt" -, fast noch etwas untertrieben sein.


    Eine andere Frage ist, ob diese Leistungszuwächse auch beim Umbau eines PL-Motors (sei es jetzt mit 41 mm, sei es mit 42,5 mm) sich eins zu eins einstellen.


    Anders formuliert: Wenn ein Umbau auf groß beim KR meinetwegen 4 kW bringt, kommen dann auch 4 kW mehr heraus, wenn man einen PL umbaut?


    Wissen tu ich das natürlich nicht, wollte nur zu bedenken geben, daß man auch diesbezüglich mit vorschnellen Schlüssen vorsichtig sein sollte.


    Selbst wenn man deshalb komplett auf KR umbaut (also mit dessen K-Jetronic statt der KE des PL und mit der originalen Abgasanlage des KR), ist es ne Überlegung wert, ob es sich lohnt, den Aufwand und die Kosten auf sich zu nehmen.


    Das kommt, wie immer, zunächst darauf an, wie die Leistungswerte der beiden Motoren sind - und was man eigentlich will.


    Die Prospektangaben sind wie folgt:


    KR: PL:


    Vmax: 208 km/h 200 km/h
    0 auf 80 6,0 s 6,3 s
    0 auf 100 8,5 s 9,0 s


    Scheint zunächst also ne klare Sache zu sein.


    Nur: Braucht man die 8 km/h mehr an Endgeschwindigkeit tatsächlich? Muß, wie gesagt, jeder für sich selber beantworten.


    Und reißt´s die halbe Sekunde im Spurt wirklich raus? Muß auch jeder selbst wissen. Für den einen sind das ganze Welten, der andere kann nur müde drüber lächeln.


    Und wie sieht´s eigentlich mit dem Drehmoment aus?


    Beide sind mit 168 Nm angegeben. Nur: Während sie der KR erst bei 4600 Umdrehungen produziert, liefert sie der PL schon bei 4250. Könnte also sein (wissen tu ichs nicht), daß sich der PL, etwas überspitzt formuliert, schaltfauler fahren läßt und sich elastischer "anfühlt" (vielleicht auch ist).


    Ich möcht in dem Zusammenhang zwei Beispiele bringen.


    In der ams sind vor kurzem zwei Leistungskits getestet worden, die Porsche ab Werk für den 911er Carrera und den 911er Turbo anbietet. Das schöne an dem Test ist, daß auch die jeweiligen "Grundvarianten" gemessen wurden.


    911 Carrera:


    Hat normal 320 PS. In der Kitversion sind es 345.


    Erreicht wurde der Zuwachs mit dem üblichen, klassischen Herumgehampel (sorry, ich hab für sowas einfach nichts übrig, aber jedem das seine): "optimierte Strömungsverhältnisse auf der Ansaug- und Abgasseite. Überarbeitete Zylinderköpfe mit erweiterten Einlasskanälen sowei eine neue Ansauganlage aus Aluminium mit kürzeren Saugrohren und ein neuer Abgaskrümmer mit größeren Querschnitten ... neue Einlass-Nockenwelle mit längerer Ventil-Öffnungsdauer und von 11 auf 11,5 Millimeter vergrößertem Ventilhub...".


    Was meint nun der ams-Tester (werd ich im nächsten Leben auch - ist viel angenehmer als auf dem Schrottplatz mit verrosteten Schrauben zu kämpfen)?


    "Starten wir mit der Kit-Variante des 911 Carrera, die sich im normalen Fahrbetrieb kaum anders anfühlt als der Basis-Elfer. Nur dem sehr aufmerksamen Beobachter fällt auf, daß ihre Maschine im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so kraftvoll antritt und eine Idee weniger gierig am Gas hängt.


    Dafür ist sie bei hohen Touren in ihrem Element: Ab 5500 Umdrehungen (da ich das Lästern ja nicht lassen kann: ist genau der Bereich, in dem ich mich zu 98% aufhalte ...) geht sie temperamentvoller zur Sache, das untermalen giftigere Ansaugeräusche eindrucksvoll (wenn ich bei meinem G60 den "Schnorchel" vorne am Luftfilterkasten wegmach, ist der auch laut wie S.., aber kein bischen schneller). Vor allem jenseits von Tempo 200 (wo ich mich zu 98% auch aufhalte, die Strassen sind ja ständig so gut wie leergefegt) setzt sich der Kit-Elfer mit seiner höheren Spitzenleistung gut in Szene, was stets eine freie Autobahn erfordert (eben!).


    Die Messwerte bestätigen diese Motorcharakteristik: Im Spurt auf Tempo 100 gewinnt der Kit-911 nur eine Zehntelsekunde (ich lach mich schepps), bis 200 schon deren fünf. In der Spitze läuft er mit Tempo 290 fünf km/h schneller (wer´s braucht ...).


    Nachteile von rund einer halben Sekunde ergeben sich dagegen in den Disziplinen der Elastizität.


    In Zahlen ausgedrückt sieht das dann so aus:


    911 911 Kit


    auf 100 4,7 4,6
    auf 120 6,3 6,2
    auf 140 8,1 8,2
    auf 160 10,2 10,2


    also Gleichstand bei 160 !!


    auf 180 13,2 12,9
    auf 200 16,2 15,7



    Elasizität:
    60 auf 100 5,0 5,5
    im vierten Gang


    60 auf 100 6,3 6,9
    im fünften


    80 auf 120 6,5 7,2
    im fünften


    80 auf 120 8,9 9,4
    im sechsten


    Bevor ich´s vergess: Der "Leistungs"-Kit (ich sag ja, daß ich´s nicht lassen kann) kostet gerade mal 9.727 Euro. Scheint mir ein echtes Sonderangebot zu sein :tock: :tock: .Aber allerspätestens seit dem Cayenne mit seinem designtechnischen Charme des alten Leiterwagens von meinem Großvater ist auch mir klar geworden, daß sich Porsche derzeit einfach verkauft - sch...egal, was druntersteckt.


    (Gehörte jetzt zwar natürlich nicht hierher und über Geschmack kann man nicht streiten - meine Schwägerin verdreht verzückt die Augen, wenn sie dieses Scheusal auf Rädern sieht -, doch mußte das einfach mal raus...jetzt geht´s mir auch schon wieder besser ;) )


    Noch ein paar Werte zum Turbo:


    Basis: 420 PS
    Mit Kit: 450 PS


    Basis Kit


    auf 100: 4,0 3,9
    auf 140: 7,1 6,8
    auf 180: 11,3 10,9
    auf 200: 13,7 12,9


    Vmax: 305 km/h 307 km/h


    Elastizität:
    60 auf 100 im fünften 5,3 5,9
    80 auf 120 im sechsten 6,1 7,1 (!)


    Wie gesagt: Jeder muß für sich wissen, was er will.


    Preis des Turbokits ist übrigens 12. 748 Euro. Habe selten von einer bescheuerteren Möglichkeit gehört, sein Geld zu versenken. Aber bitte: jedem seinen eigenen, ganz persönlichen Wahnsinn.


    (Hab übrigens heut morgen in der Zeitung gelesen, daß in Eritrea und Äthiopien 17,5 Millionen Menschen an akuter Hungersnot leiden - ich könnt mir vorstellen. daß die gern unsere Probleme hätten...)


    Jetzt zum zweiten Beispiel.


    (Sch... schon wieder 700 Zeichen zuviel gewesen)

  • Da fällt mir nur ein: :-i
    Das ja ein Waaaahnsinn, was Golfcraft hier so zusammengetragen hat!!!


    Ich überlege schon, ob er vielleicht ne Doctorarbeit über 16V Saugbrücken und VW ET-Listen schreibt und das Board sowas wie seine Muse ist.....

  • Hab da noch 2 Bilder von dem KR mit (nachgerüstetem?? ) HJS Kat gefunden.
    Vielleicht helfen die Euch etwas weiter.




    Ich hab an meinem PL z.B. nicht den Spritschlauch der seitlich an den Kopf geht. Mein Motor ist aber Serie bis auf den Wagen drumrum.
    Der Wagen ist übrigens Bj 87 mit Dreiecksfenstern.

  • Hm...also der seitliche Schlauch ist mir bei dem vermeintlichen KR den wir da zerlegt haben nicht aufgefallen.


    Also wie bereits einige Male erwähnt ist der Block definitiv KR,
    beim Kopf sind wir nicht so ganz sicher ob der original da drauf
    war! Im schlimmsten Fall ist es ein KR Block mit PL Kopf...super Sache...macht ja voll Sinn! :D


    Der hier vorhandene G-Kat ist wohl kein Nachrüst-Kat, sondern
    die Einspritzanlage stammt vom PL, da müsste ich mich schon
    seeeeeehr schwer geirrt haben!


    Ich muss auf alle Fälle nach dem aufmerksamen Durchlesen
    einsehen, dass man nur mit Baujahr und Teile- bzw.
    Motornummern nicht mit 100%iger Sicherheit sagen kann "so muss es sein und nicht anders"
    :rolleyes:

  • Die bei VW haben ja auch Kat-Nachrüstungen beim KR angeboten.
    Wer weiss, ob die da dann niocht die PL Steuergeräte verbaut haben und die Einspritzung angepasst haben.
    Vielleicht gab es auch unterschiedliche Methoden, den KR "sauber" zu machen.


    Menno, ich bin schon ganz karussell in Kopf......:-d :-p :-k

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!